Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
- Manfred F-B
- Semi
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 30. Mär 2021, 15:02
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 15 times
Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Ich höre mich derzeit auf meine X 4000 RCs ein und warte etwas ungeduldig auf den Ende Mai lieferbaren nuSub XW 700.
Nun wird in der Beschreibung des Einstellungsmenüs unter:
advanced\system-hp\subwoofer geschildert, dass hier insbesondere bei Verwendung eines Subwoofers gewünschte Grenzfrequenzen erhöht oder erniedrigt werden können.
Einmal davon abgesehen, dass ich es zunächst natürlich mit den Werkseinstellungen ausprobieren werde, würde ich gern wissen, was genau hat man hierunter zu verstehen?
Ich habe zwar verstanden, dass man mit diesen Erhöhungen oder Erniedrigungen "Frequenzweichen-Einstellungen" vornimmt, frage mich aber, bei konkret welchem akustischen Phänomen oder Ereignis man welche Anpassung vornehmen sollte?
Danke für ein paar Beispiele oder für einen Link, falls dieses Thema hier auf den sehr, sehr umfangreichen Nubert-Seiten schon einmal abgehandelt wurde.
Nun wird in der Beschreibung des Einstellungsmenüs unter:
advanced\system-hp\subwoofer geschildert, dass hier insbesondere bei Verwendung eines Subwoofers gewünschte Grenzfrequenzen erhöht oder erniedrigt werden können.
Einmal davon abgesehen, dass ich es zunächst natürlich mit den Werkseinstellungen ausprobieren werde, würde ich gern wissen, was genau hat man hierunter zu verstehen?
Ich habe zwar verstanden, dass man mit diesen Erhöhungen oder Erniedrigungen "Frequenzweichen-Einstellungen" vornimmt, frage mich aber, bei konkret welchem akustischen Phänomen oder Ereignis man welche Anpassung vornehmen sollte?
Danke für ein paar Beispiele oder für einen Link, falls dieses Thema hier auf den sehr, sehr umfangreichen Nubert-Seiten schon einmal abgehandelt wurde.
Mittlerweile Methusalem ... und auf ewig werdender Fortgeschrittener 

- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Die Grenzfrequenz stellt man ein, wenn man die nuPros in Verbindung mit einem Subwoofer betreibt und nicht beide Lautsprecher jeweils das komplette Spektrum wiedergeben sollen. So kann man einstellen, dass zum Beispiel die nuPro selber nur bis 70 Hz (oder halt ein frei wählbarer Wert) spielen soll und alles was darunter liegt, wird dann ausschließlich vom Subwoofer übernommen.
- Manfred F-B
- Semi
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 30. Mär 2021, 15:02
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 15 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Vielen Dank, ... so weit, so klar.Weyoun hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 08:49 die nuPro selber nur bis 70 Hz (oder halt ein frei wählbarer Wert) spielen soll ...
Und wären dann die 70 Hz so ein ungefährer Wert, der in einer normalen Wohnumgebung passt? Bzw. gibt es Höreindrücke, anhand derer man sagen könnte, hier ist es von dem einen zu wenig und von dem anderen zu viel des Guten oder umgekehrt? Wie wählt man seinen Wert am besten frei?
Danke für ein nochmalige kurze Erläuterung.
Mittlerweile Methusalem ... und auf ewig werdender Fortgeschrittener 

- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Die Grenzfrequenz hängt von vielen Faktoren ab (aus diesem Grund gibt es ja überhaupt erst AVRs mit integriertem Einmesssystem). Die wichtigsten wären:
* Verwendete Satelliten-Lautsprecher und Subwoofer
* Geometrie des Hörraums
* Positionierung von Subwoofer und Satelliten im Hörraum
* Abstand von Subwoofer und Satelliten zum Hörer
Du hast aktuell X-4000 RC, welche im "Fullrange-Betrieb" bis 30 Hz nach unten gehen. Wenn mir das immer noch nicht reichen und ich einen Subwoofer dazunehmen würde, dann wäre meine Empfehlung vermutlich 60 Hz.
Wenn man etwas dröhnen hört, dann ist das ein Indiz, dass der Bass zu stark ist und wenn der Bass komplett fehlt. liegt ebenfalls etwas im Argen. In diesen Fällen sollte man zuerst die Aufstellung der Lautsprecher im Hörraum kritisch hinterfragen und danach mit der Grenzfrequenz experimentieren.
* Verwendete Satelliten-Lautsprecher und Subwoofer
* Geometrie des Hörraums
* Positionierung von Subwoofer und Satelliten im Hörraum
* Abstand von Subwoofer und Satelliten zum Hörer
Du hast aktuell X-4000 RC, welche im "Fullrange-Betrieb" bis 30 Hz nach unten gehen. Wenn mir das immer noch nicht reichen und ich einen Subwoofer dazunehmen würde, dann wäre meine Empfehlung vermutlich 60 Hz.
Wenn man etwas dröhnen hört, dann ist das ein Indiz, dass der Bass zu stark ist und wenn der Bass komplett fehlt. liegt ebenfalls etwas im Argen. In diesen Fällen sollte man zuerst die Aufstellung der Lautsprecher im Hörraum kritisch hinterfragen und danach mit der Grenzfrequenz experimentieren.
- Manfred F-B
- Semi
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 30. Mär 2021, 15:02
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 15 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Ich danke dir sehr! Es wird mir also nicht erspart bleiben, ordentlich auszuprobieren. Wobei es ja auch keineswegs eine Belastung darstellt sondern Spaß macht.Weyoun hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 14:56 Wenn man etwas dröhnen hört, dann ist das ein Indiz, dass der Bass zu stark ist und wenn der Bass komplett fehlt. liegt ebenfalls etwas im Argen. In diesen Fällen sollte man zuerst die Aufstellung der Lautsprecher im Hörraum kritisch hinterfragen und danach mit der Grenzfrequenz experimentieren.
Bevor ich mich jetzt mit den Nuberts angefreundet habe, besaß ich für meine PCs ein mittlerweile betagteres "Teufel Concept-System". Ein Subwoofer und zwei Satelliten. Und obwohl ich mich mit den Teufel-Teilen lange nicht so intensiv beschäftigt habe wie mit den Aktiv-Nuberts jetzt, hatte ich bei denen immer ein gewisses Gefühl von Räumlichkeit.
Und diese Räumlichkeit vermisse ich im Moment noch etwas. Ich habe zwar einen hervorragenden und sehr, sehr detailreichen Stereo-Eindruck, und bei klassischer Musik bekomme ich bisweilen eine Gänsehaut. Aber irgendetwas fehlt noch.
Weshalb ich sehnlichst den schon bestellten aber erst Ende Mai lieferbaren Subwoofer erwarte.
Mittlerweile Methusalem ... und auf ewig werdender Fortgeschrittener 

- rodgauner
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 11. Dez 2013, 23:42
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 2 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Hallo Manfred,
ein weiterer Vorteil wenn Du die Grenzfrequenz am X-4000 nach oben setzt ist der, daß Du bei höheren Lautstärken den Lautsprecher entlastest. Beobachte mal die Membranauslenkung bei höherer Lautstärke, da wird einem Angst und Bange (passieren kann aber nix).
Die tieferen Frequenzen werden bei Erhöhung der Grenzfrequenz vom Sub übertragen der das definitiv bässer kann. Die Empfehlung von @Weyoun mit den 60Hz ist absolut empfehlenswert. Genauso habe ich meine 4000er eingestellt (im Verbund mit einem XW-1200) und es klingt klasse. Im Zusammenspiel mit der drahtlosen Verbindung der Lautsprecher und des Subwoofers ist die Einstellung ein Kinderspiel und über die App kannst Du jederzeit mit verschiedenen Einstellungen am Hörplatz experimentieren. Bleibt nur noch zu hoffen, daß Dein XW-700 bald kommt
ein weiterer Vorteil wenn Du die Grenzfrequenz am X-4000 nach oben setzt ist der, daß Du bei höheren Lautstärken den Lautsprecher entlastest. Beobachte mal die Membranauslenkung bei höherer Lautstärke, da wird einem Angst und Bange (passieren kann aber nix).
Die tieferen Frequenzen werden bei Erhöhung der Grenzfrequenz vom Sub übertragen der das definitiv bässer kann. Die Empfehlung von @Weyoun mit den 60Hz ist absolut empfehlenswert. Genauso habe ich meine 4000er eingestellt (im Verbund mit einem XW-1200) und es klingt klasse. Im Zusammenspiel mit der drahtlosen Verbindung der Lautsprecher und des Subwoofers ist die Einstellung ein Kinderspiel und über die App kannst Du jederzeit mit verschiedenen Einstellungen am Hörplatz experimentieren. Bleibt nur noch zu hoffen, daß Dein XW-700 bald kommt
- Manfred F-B
- Semi
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 30. Mär 2021, 15:02
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 15 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Ich danke auch dir, ... und ich habe das Wortspiel gleich verstanden!

Wenn er dann da ist, werde ich mir diesen abonnierten Thread noch einmal zu Gemüte ziehen und mit euren Empfehlungen starten.

Mittlerweile Methusalem ... und auf ewig werdender Fortgeschrittener 

- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Ich würde mich da herantasten, bei mir waren 80 Hz bzw. sogar 90 Hz ideal.
Es lohnt sich auch mal mit dem Hochpassfilter und der Subwooferfrequenz zu spielen. Ich haben oben an der Anlage es z. Bsp. so, dass ich die Kompakten bei 80 Hz trenne, die Subwoofer jedoch erst bei 65 Hz spielen lasse. Damit wirkt dass Bassbild nicht so fett.
Es lohnt sich auch mal mit dem Hochpassfilter und der Subwooferfrequenz zu spielen. Ich haben oben an der Anlage es z. Bsp. so, dass ich die Kompakten bei 80 Hz trenne, die Subwoofer jedoch erst bei 65 Hz spielen lasse. Damit wirkt dass Bassbild nicht so fett.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Versuch die Einstellungen:
Syshp auf 60 und Subwoofer auf 50 Hz...die Differenz wegen Flankensteilheit. Bei Bedarf was das ist einfach googeln. Die Boxen spielen dann bis ca 60 Hz runter und bei ca. 50 Hz übernimmt der Subwoofer für den Bereich darunter. Das kann er besser auch wenn die Boxen laut Prospekt bis 30Hz oder sonstwas spielen können....aber der sub kann das lauter und passender....deshalb gibt es die Dinger ja auch mit der riesen Membran
Nicht vergessen den Subwoofer am Subwoofer Regler voll aufdrehen und ihn nicht dort nicht auch noch bei einer Hertz Zahl beschränken...sonst doppelt gemoppelt.
Syshp auf 60 und Subwoofer auf 50 Hz...die Differenz wegen Flankensteilheit. Bei Bedarf was das ist einfach googeln. Die Boxen spielen dann bis ca 60 Hz runter und bei ca. 50 Hz übernimmt der Subwoofer für den Bereich darunter. Das kann er besser auch wenn die Boxen laut Prospekt bis 30Hz oder sonstwas spielen können....aber der sub kann das lauter und passender....deshalb gibt es die Dinger ja auch mit der riesen Membran
Nicht vergessen den Subwoofer am Subwoofer Regler voll aufdrehen und ihn nicht dort nicht auch noch bei einer Hertz Zahl beschränken...sonst doppelt gemoppelt.
- Manfred F-B
- Semi
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 30. Mär 2021, 15:02
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 15 times
Re: Was hat es eigentlich mit den Grenzfrequenzen auf sich?
Ich danke auch dir! Habe trotzdem gleich wieder eine Verständnisfrage. Wobei es natürlich blöd ist, dass der Subwoofer zum Ausprobieren noch nicht einmal in meinen Händen ist.fc.fan hat geschrieben: So 25. Apr 2021, 19:59 Nicht vergessen den Subwoofer am Subwoofer Regler voll aufdrehen und ihn nicht dort nicht auch noch bei einer Hertz Zahl beschränken...sonst doppelt gemoppelt.
Im Manual für den Subwoofer steht folgende Passage:
Hinweis:
Über die kabellose Verbindung wird stets ein ungefiltertes Signal
übertragen. Daher erfolgt die Einstellung der Trennfrequenz am
Subwoofer selbst
Zumindest für eine kabellose Verbindung würde dein zitierter Hinweis dann ja nicht passen, oder? Und ergänzend gefragt, was empfiehlt sich eher? Eine kabelgebundene oder eine kabellose Verbindung?
Mittlerweile Methusalem ... und auf ewig werdender Fortgeschrittener 
