Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
Jigsaw89
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 28. Mai 2021, 16:31
Has thanked: 1 time

nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von Jigsaw89 »

Hallo liebe Community :),

ich bin neu in diesem Forum und habe mir ein paar X6000 RC sowie einen Node 2i gekauft.

Da ich in der Welt der Technik noch relativ neu aufstellt bin und mich noch nicht so gut auskenne, wollte ich euch einmal folgendes fragen…

1. Welches Kabel, welches im Lieferumfang der beiden Produkte erhalten sein wird, sollte ich im besten Fall für die Verbindung untereinander nutzen?

2. an welchen Steckplatz an der nuPro und dem Node 2i müsste dieses dann genau abgeflossen werden?

3. ich bin TIDAL Hörer und halbe Gelsen, dass man wohl die Einstellung für MQA im Node ausschalten muss damit dieser den ersten Step der Verarbeitung übernimmt? Oder war es genau anders herum, da die X6000 ein solches Feature selbst ja gar nicht besitzen.

Vorab entschuldige ich mich für meine Unwissenheit, denn ich möchte jetzt erst in die HiFi Welt einsteigen. Und das auf modernem digitalem Wege :)

Ich freue mich auf eure antworten.

Bleibt bitte alle gesund

Liebe Grüße
Marcel
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von aaof »

Moin, ich persönlich würde das koaxiale Digitalkabel nehmen. Das sitzt meist besser als das optische, welches immer mal rausrutschen kann (nicht muss). Du gehst einfach aus den Orangenen Stecker beim Bluesound raus und bei Coax 1 oder 2 bei den nuPros rein. Musst den Eingang dann nur über die nuPro FB einstellen.

Einen Haken kann das beim Bluesound aber haben (zumindest bei meinem 2 ist es so): der Player sendet permanent ein Signal über die digitalen Ausgänge ab und die nuPros schalten sich nicht selbstständig ab. Bei analoger Zuspielung gehts aber.

Zum 3 Punkt: keine Ahnung. Ich bilde mir aber ein, dass dies die nuPros nicht können, aber vlt. wissen das andere besser.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Jigsaw89
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 28. Mai 2021, 16:31
Has thanked: 1 time

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von Jigsaw89 »

Guten Morgen und vielen Dank für deine Antwort :).

Dann werde ich es denk ich mal so machen.
Ich habe immer gedacht man nimmt das optische, da es am wenigsten Störr Anfällig sein soll.

Ich bin mal gespannt wie diese Kombo zuhause bei mir klingen wird, ist aber leider noch auf dem Versandweg :))
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von aaof »

Kannst du ruhig auch nehmen, aber ich hatte bei mehreren Geräten immer Probleme damit, dass die optischen Kabel sich entweder immer mal wieder lösten, da sehr locker sitzend oder man bekam sie nur schwer rein. Mein Bluesound ist beim optischen Eingang mittlerweile sogar defekt. Ich habe da mal irgendwann ein anderes Kabel verwendet und nicht mehr richtig rausbekommen, dabei ging die Buchse kaputt. Aber ist kein Beinbruch, der koaxiale tut es ja auch.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
jodother
Profi
Profi
Beiträge: 354
Registriert: Mi 7. Okt 2015, 14:10
Wohnort: Bonn
Has thanked: 36 times
Been thanked: 22 times

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von jodother »

Dann beantworte ich mal die letzte Frage:
Jigsaw89 hat geschrieben: Fr 28. Mai 2021, 16:38 3. ich bin TIDAL Hörer und halbe Gelsen, dass man wohl die Einstellung für MQA im Node ausschalten muss damit dieser den ersten Step der Verarbeitung übernimmt? Oder war es genau anders herum, da die X6000 ein solches Feature selbst ja gar nicht besitzen.
Du vermutest richtig: "MQA Externer Wandler" muss deaktiviert sein, damit der Node die erste Verarbeitungsstufe übernimmt. Die zweite Stufe entfällt, weil die nuPro nicht MQA-zertifiziert sind.

https://support.bluos.net/hc/en-us/arti ... o-Settings
Raum 1: 3.0 mit Canton Smart A 25 + Soundbox 3 + Connect 5.1
+ Bluesound Node 1. Gen. + TV
Raum 2: Imperial Dabman i150
Raum 3: Advance Paris MyConnect 50 + Pro-Ject Speaker Box 10 DS2 + nuSub XW-800 slim + TV
Synology DS 213j, Qobuz
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von volker.p »

Hi und :text-welcomewave: im Forum :D

zu den Anschlüssen:

es ist richtig, mit optisch hast du die wenigsten Probleme mit Störanfälligkeit.

Aber es kann auch sein, dass du bei HR Material über Tidal über den optischen Anschluss kein Tonsignal bekommst.
Teilweise funktioniert optisch nur bis 96 kHz. Per coaxialer Verbindung funktioniert das proplemlos auch bis 192 kHz.

zu MQA:

der Blusound DA Wandler hat das MQA "verbaut".
Du bekommst also MQA nur über den analogen Ausgang des Blusound raus. Natürlich kannst du trotzdem
"MQA-Material über die digitalen Ausgänge hören.

Ich habe alle Anschlussvarianten des Blusound mit meiner nuControl verbunden gehabt und habe MQA Material
abgespielt und dann per FB umgeschaltet. Ehrlich gesagt konnte ich keine Unterschiede, geschweige denn Verbesserungen hören.

Viel Spass noch beim Warten :D

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Jigsaw89
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 28. Mai 2021, 16:31
Has thanked: 1 time

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von Jigsaw89 »

volker.p hat geschrieben: Sa 29. Mai 2021, 23:34 Hi und :text-welcomewave: im Forum :D

zu den Anschlüssen:

es ist richtig, mit optisch hast du die wenigsten Probleme mit Störanfälligkeit.

Aber es kann auch sein, dass du bei HR Material über Tidal über den optischen Anschluss kein Tonsignal bekommst.
Teilweise funktioniert optisch nur bis 96 kHz. Per coaxialer Verbindung funktioniert das proplemlos auch bis 192 kHz.

zu MQA:

der Blusound DA Wandler hat das MQA "verbaut".
Du bekommst also MQA nur über den analogen Ausgang des Blusound raus. Natürlich kannst du trotzdem
"MQA-Material über die digitalen Ausgänge hören.

Ich habe alle Anschlussvarianten des Blusound mit meiner nuControl verbunden gehabt und habe MQA Material
abgespielt und dann per FB umgeschaltet. Ehrlich gesagt konnte ich keine Unterschiede, geschweige denn Verbesserungen hören.

Viel Spass noch beim Warten :D

Gruß Volker
Vielen Dank für deine Antwort :)

Muss ich dennoch MQA auf „Off“ stellen in den Einstellungen des Node, damit alles richtig funktioniert?

Wie siehst du das denn grundsätzlich? Hörst oder besser gesagt würde man überhaupt einen Unterschied hören, wenn man bloß Tidal vom iPhone an die Lautsprecher streamt?

Oder definitiv den Node dafür verwenden, da klanglich wirklich merkbar besser?

Fragt man sich manchmal einfach wenn ein Gerät über 500€ Kostet :)

Liebe Grüße
Marcel
Jigsaw89
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 28. Mai 2021, 16:31
Has thanked: 1 time

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von Jigsaw89 »

Ich habe mal den „ MQA Externer DA Wandler „ eingeschaltet.

Dies kann ich auch nur in Verbindung mit der Einstellung „Lautstärke Fix“, denn sonst ist der MQA grau hinterlegt, ist das normal?

Habe jetzt die nuPro per Coaxial an den Bluesound angeschossen.

Um das nochmal sicher zu stellen, der Wandler muss auf „ Aus „ stehen richtig? Weil wenn er grau hinterlegt ist, ist es ohnehin aus nehme ich an.

Wie gesagt schalte ich ihn an wird die gesamte Musik automatisch lauter.

Werde aber ohnehin auf Spotify HiFi wechseln sobald dies auf dem Markt ist. Da wird der MQA Wander ja ohnehin nicht mehr von Belangen sein.

Hoffe nochmal eine Antwort darauf zu bekommen :)

Bis dahin bleibt alle gesund und ein baldiges schönes WE

LG Marcel
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: nuPro X6000 RC an Bluesound Node 2i

Beitrag von volker.p »

Hallo nochmal...

User jodother hatte die richtige Antwort schon vor mir weiter oben geschrieben.

"MQA externen Wandler" am Blusound deaktivieren.
Dann übernimmt der Blusound intern die MQA Wandlung und kommt (nur) über den analogen Ausgang.

Anders geht es eh nicht mit den Nubertboxen, da diese ja keine MQA fähigen DA Wandler verbaut haben...
...falls doch, wäre mir das neu.

Wie gesagt, ich habe MQA Material über den analogen Ausgang des Blusound gehört, aber ich habe
trotzdem lieber den digitalen koax Ausgang genutzt.
Bei der digitalen Anschlussvariante war ich der Meinung etwas feinere Auflösung zu haben.
Über die analoge Variante den etwas "volleren" Klang, wenn ich das mal so benennen darf :D
Groß waren die Unterschiede aber nicht.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Antworten