Seite 1 von 1

Frage zur Remote-App

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 13:06
von Manfred F-B
Folgende Ausgangssituation:

Alle Komponenten meiner PC-Anlage, also auch "Master und Slave nuPro X-4000 RC" und "nuSub XW-700" waren über eine Steckdosenleiste stromlos.

War die Remote-App vor dem Stromlossetzen mit dem Subwoofer verbunden, so stellt sich nach dem Einschalten der Lautsprecher und dem Starten der App sogleich die Oberfläche des verbundenen Subwoofers dar, so weit so gut.

War die Remote-App zuletzt mit dem Master-Lautsprecher verbunden, so muss der gewünschte Lautsprecher jedes Mal erneut manuell verbunden werden, so weit, so nicht gut.

Warum ist das so? Bzw. ist damit zu rechnen, dass nach einem entsprechenden App-Update auch der Master-Lautsprecher automatisch verbunden wird, so er denn der letzte war, der mit der App kommuniziert hatte?

Danke für eine Einschätzung.

Re: Frage zur Remote-App

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 15:01
von R. Steidle
Hallo! Bei den Woofern der nuSub-Serie und den Modellen der nuPro X-Generation kommen zwei verschiedene Bluetooth-Chipsätze zum Einsatz. Diese können im Zusammenspiel mit verschiedenen Smartphones unterschiedliches Verhalten zeigen. Bei aktuellen iOS-Geräten sollte die automatische Wiederaufnahme der Verbindung zuverlässig funktionieren, bei Android gibt es aber das eine oder andere Telefon, das sich mit der jeweiligen Kontaktstelle in den nuSubs oder nuPro X-Lautsprechern nicht optimal versteht.

Re: Frage zur Remote-App

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 16:26
von Manfred F-B
R. Steidle hat geschrieben: Mi 9. Jun 2021, 15:01 ..., bei Android gibt es aber das eine oder andere Telefon, das sich mit der jeweiligen Kontaktstelle in den nuSubs oder nuPro X-Lautsprechern nicht optimal versteht.
Ich bedanke mich herzlich! Es ist doch immer wieder schön, dass einen manchmal gar nicht so sehr die Lösung, sondern schon eine einleuchtende Erklärung zufriedenstellt! :idea:

Ich habe das Samsung Galaxy M30s. Das war ursprünglich nur für den asiatischen Markt konzipiert, wurde dann aber überraschender Weise auch in Europa vertrieben. Vielleicht liegt DA der Knochen beim Hund. :)