Seite 1 von 3

Qual der Wahl

Verfasst: Mo 15. Nov 2021, 10:56
von Iluvatar872
Hallo zusammen,

Mein erster Post hier im Forum richtet sich an die Experten im AVR Bereich bis 1700 Euro.

(Ich bin ein interessierter Laie, also bitte Verständnis für meine Unwissenheit ;-).)

Ich bin stolzer Eigentümer von einer Nuline Serie mit 2 Nuline 34 in der als Frontlautsprecher , einem Nuline CS64 Center und 2 Nuline 24 Rearlausprechern. Darüber hinaus habe ich noch 2 RS 54 für Atmos und einen Nusub x 700.

In Zukunft sollen die 34er den 334ern weichen ist aber erst in einem Jahr geplant.

Die Nutzung meiner Anlage ist aktuell 70% Musik und 30% Film. ( keine Konsole)

Musikalisch kommt hauptsächlich Metal und Rock zum Einsatz, es darf aber auch mal ein Klassik Stück, je nach Stimmung, laufen.

Der Raum der beschallt wird hat ca. 35 qm, allerdings auch Schrägen sprich akustisch etwas suboptimal. Klangoptimierungen in Bezug auf Absorber o.ä. bekomme ich bei der Dame des Hauses nicht durchgesetzt daher muss das Einmesssystem mit Verbindung einer guten Positionierung der Lautsprecher es richten. Ich sitze im Stereodreieck und habe zu Front und Back ca 2m Abstand.

Ich hoffe das reicht von den Informationen her, kann gerne noch mehr liefern falls benötigt.

Meine Frage ist folgende:

Ich möchte mir einen neuen „guten“ AVR zulegen , Budget wie oben geschrieben 1700 Euro. Nun schwanke ich zwischen dem Marantz 7015, der NAD 758 V3i und dem Yamaha RX A4A ( ich weiß, den hat noch keiner aber eine Meinung existier evtl. trotzdem).

9. 2 brauche ich natürlich aktuell nicht aber ist ja nett die Option zu haben, ansonsten würde mich natürlich einfach die Meinung zu den AVRs interessieren, da ich leider keinen Vergleich zwischen genau diesen Receivern im Forum gefunden habe.

Was denkt ihr bezgl. Qualität, Sound, Einmesssystem Unterschiede etc..

Ich danke allen im voraus und freue mich auf die Beiträge.

Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche.

LG Marcus

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Mo 15. Nov 2021, 20:12
von aaof
Hallo, am Ende eine reine Geschmacksache, du fragst 3 Leute und bekommst hier 4 Meinungen.

Schaue nach der Ausstattung und was dir wichtig ist. Den Marantz würde ich hier zwar favorisieren, aber haben die das HDMI 2.1 Problem eigentlich gelöst? Meiner Meinung nach nur mit einer externen Lösung. :?

2mtr Hörabstand klingt jedenfalls nicht schlecht, sofern du ebenfalls einen geeigneten Abstand der Boxen zu Reflexionsflächen schaffst.

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Mo 15. Nov 2021, 20:50
von müller
Moin,

ja, ist nicht so ganz einfach zu einem Produkt zu raten,
Nachteile haben irgendwie alle, aber auch Vorteile.

Vorteil Einmesssystem, Dirac...gefolgt von Anthem ARC Genesis,

danach teilen sich Denon mit Audyssey XT 32 eine gute Subwooferkorrektur, und Yamaha einen guten Mittelhochtonbereich,
beim Rest schwächeln sie hier und da....

Qualität, schwierig zu sagen, Defekte kann es überall geben,
Anthem und NAD, da liest man wenig Defekte, aber die werden auch nicht in den Stückzahlen gebaut.
Yamaha wird diesbezüglich wohl vor Denon gehandelt, auch Marantz welche fast dieselbe Technik wie Denon liefern wird dies nachgesagt.

Bedienung, da liegen die Mainstream Marken wieder vorne, Anthem und NAD benötigt einen Laptop und dadurch ein wenig mehr Geduld und Einlesearbeit vor dem besseren Ergebnis.

Preis, hier liegt Denon schon fast immer vorne im Bezug auf "hier bekomme ich am meisten Features fürs wenigste Geld".
Ein NAD T 758V3 kostet Strassenpreis ca. 1300€ und hat Dirac an Bord, aber die Vollversion kostet nochmal ca. 90€ extra.
Einige Funktionen und Einstellmöglichkeiten fehlen dem kleinen NAD, welche der grössere T778 für ca 2500€ alle bietet.

Anthem MRX 540, liegt der Strassenpreis mit ca. 2k€ leider über deinem Budget.

Alternative wenn man Zeit hat,
Pioneer und Onkyo sollen im neuen Jahr neue AVRs mit Dirac an Bord auf den Markt bringen, die Preise sollen recht human ausfallen (ohne Garantie).

Gruß

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Mo 15. Nov 2021, 21:26
von Iluvatar872
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Da mein alter AVR noch geht habe ich keinen Zeitdruck und schaue mir gerne die Alternativen an :-)

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Mo 15. Nov 2021, 21:44
von CJoe78
Ich habe mich für den Yamaha RX-A6A entschieden ( obwohl ich darauf schon fast 6 Monate warte).
Der Grund ist einfach, dass ich gerne am Sound herumtüftel, um das Bestmögliche raus zu holen, was man mit dem Gerät besonders gut und noch relativ simpel machen kann.

Man sollte sich aber mit Audiotechnik und der Verwendung von Equalizern auskennen. Das Gerät richtet sich also eher an versiertere Nutzer im Umgang mit der Technik als an den ganz normalen Plug and Play-Menschen.

Bei anderen Marken ist die Möglichkeit, manuell in den Klang einzugreifen eingeschränkter. Das gilt für die Akustik ebenso wie für die verfügbaren Klangprogramme, von denen Yamaha für jedes Quellmaterial die passenden DSP-Programme an Bord hat.

Denon und Marantz bieten einem dafür mehr sowie flexiblere Endstufen und die Geräte sind preisgünstiger. Ob das ein Vorteil ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich habe lieber bessere Endstufen als schlechtere und lieber etwas weniger aber dafür richtig gute als viele mittelprächtige.

Lexicon, Arcam und NAD haben darüber hinaus eben noch Dirac als bestes Einmesssystem. Da ist es wiederum fraglich, ob dieses gegenüber dem aktuell verbesserten YPAO (welches ja ebenfalls eine verbesserte Subwooferkorrektur am Start hat) wirklich von Vorteil ist.

Auch die Endstufen sind hier natürlich absolute Spitzenklasse. Dafür fehlt es wiederum an Aktualität der Anschlüsse und die Klangprogramme sowie Eingriffsmöglichkeiten in den Klang sind arg begrenzt.

Die Entscheidung fällt mitunter nicht leicht, aber man sollte einfach alle Punkte für sich im Kopf durchgehen und dann entscheiden, welches Gerät einem selbst vom Anspruch und von den Möglichkeiten her am meisten zusagt.

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Mo 15. Nov 2021, 22:11
von müller
CJoe78 hat geschrieben: Mo 15. Nov 2021, 21:44Eingriffsmöglichkeiten in den Klang sind arg begrenzt
Bei Dirac? Ich glaube du hast dich mit den Möglichkeiten von Dirac noch nicht richtig auseinander gesetzt.
Dagegen sind die EQ Funktionen der Yamahas PillePalle, sorry für den deutlichen Ausdruck.

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Di 16. Nov 2021, 05:19
von NoFate
aaof hat geschrieben: Mo 15. Nov 2021, 20:12 aber haben die das HDMI 2.1 Problem eigentlich gelöst? Meiner Meinung nach nur mit einer externen Lösung. :?
Ja, ab Seriennummer xxxxxx70000 wurde der Bug gelöst :)

https://www.marantz.com/de-de/hdmiadapter

Alle Modelle davor benötigen den Adapter!

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Di 16. Nov 2021, 06:05
von aaof
@CJoe78

Vergesse die Audyssey App nicht, dort kann - wenn man denn möchte, auch viel probieren und schrauben.

Was bei Denon / Marantz etwas schade ist, dass man den EQ nicht weiter ausbaut. Der ist eben recht simpel, wobei er mir schon sehr hilft.

Und ob die Preise der kommenden Generation niedriger bleibt? Yamaha hat die Preise ja ganz schön angehoben. Könnte mir sehr gut vorstellen, dass die kommende Denon / Marantz Generation da mitzieht. :sweat:

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Di 16. Nov 2021, 09:14
von clevorn
So einfach ist das mit der Wahl aktuell gar nicht...
Meinen Yamaha A4A hatte ich im September bei einem großen Händler vorbestellt.
Gestern mal nachgehakt, ob mittlerweile überhaupt mal Geräte geliefert wurden und wie die gefühlte Einschätzung der Situation ist. Es wurde noch kein einziges Gerät geliefert und die Aussage war auch, dass vom Gefühl her keiner dort damit rechnet heuer noch Geräte zu erhalten. In den USA wurde aber scheinbar ein Händler mit zahlreichen Geräten beliefert.
Der Flaschenhals scheint also immer noch die Transportlogistik zu sein... Etwas genaues weiß man nicht....

Sehr schade alles aber im Prinzip ist ja keiner alleine "schuld" sondern eine sehr unglückliche Verkettung von Umstände.

Aktuell hoffe ich auf einen Denon X1700 DAB aber ob es den heuer noch gibt...
Ist aber vermutlich für dein Setup keine gute Alternative...

Re: Qual der Wahl

Verfasst: Di 16. Nov 2021, 10:23
von Iluvatar872
Super vielen Dank für die neuen Aspekte.

Ich halte erstmal für mich fest:

Einmessung:

Driac > Audyssey > YPAO ( evtl. nicht sicher da verbessert)

Eingriffsmöglichkeiten:

NAD etc. und Yamaha vor Marantz/Denon

Endstufen:

Nad etc. > Yamaha > Marantz/Denon

„Austattung“:

Marantz/ Denon > Yamaha > NAD etc.

Qualität, in Bezug auf Langlebigkeit, sollte ja aufgrund der 5 Jahre von den freien eigentlich ähnlich sein.

Ich denke ich werde mal die ersten Berichte der neuen Yamahas hier abwarten und dann entscheiden.

Der RX A6A ist mir dann doch einen Schnaps zu teuer;-)

LG Marcus