Ich kann vom Phono Eingang des R-S700 nur ganz dringend abraten.
Es gibt ein bisher nicht geklärtes Phänomen, welches durch eine Google Suche auch bei anderen Anwendern zum Vorschein getreten ist: Der Eingangspegel am Phono Eingang des R-S700 ist so LEISE und es ist NICHT möglich diesen zu verstärken.
Die Folge ist: ein Großteil sämtlicher Plattenspieler ist, wenn der Phono Ausgang genutzt wird dann so LEISE am Yamaha, dass man bei ca. -10dB landet um überhaupt relativ normal bis lauter zu hören. (0 dB ist Maximum Pegel)
Bei mir ist das aufgetreten und die Google Suche hat es dann bestätigt.
Folglich habe ich DANN den Line OUT des Plattenspieler genutzt, also den Plattenspieler das Phonosignal wandeln lassen.
Direkt mal 10 bis 12 dB mehr Spiel am Yamaha und erst DANN war überhaupt ein vernünftiges Hören möglich.
Mittlerweile ist der Yamaha weg und ich bin auf einen Cambridge Azur 740A umgestiegen, ebenfalls wieder den Plattenspieler wandeln lassen.
Direkt nochmals 10 dB mehr Spiel... tja was soll ich sagen...
Ich kann übrigens den COMO Audio Plattenspieler empfehlen, welcher in meinem Besitz ist.
Dieser wurde zusammen mit Project entwickelt.
Ein tolles Einsteigergerät und der interne Phono Wandler ist brauchbar, wirklich klasse.
Verbaut ist auch schon ein etwas besserer Tonabnehmer, der Ortofon OM10.