Stevienew hat geschrieben: Fr 28. Jan 2022, 18:22
Hallo Paffi,
ich habe Deinen letzten "Entwicklungsprozess" aufmerksam verfolgt und letztlich war das auch ein Puzzlerstück, dass mich dazu bewogen hat, den Ansatz der DSP gestützen Klangoptimierung mit einem miniDSP nochmals anzugehen (aber das ist eine andere Geschichte)
Oh, das freut mich - ich dachte, ich werde von den Meisten hier ignoriert
Darüber hinaus bin auch ich seit geraumer Zeit stiller Mitleser im ASR und irgendwie hat das meine Sichtweise auf den Gerätepark schon geändert...
Verständlich!
Ob die D/A-Wandlung da wirklich einen hörbaren Unterschied macht, wäre zu prüfen/beweisen. Ich bin da mittlerweile sehr pragmatisch: Wenn es mir gefällt, ist es gut (der Jagdtrieb nach dem letzten Quäntchen Verbesserung hat doch spürbar nachgelassen

).
Derzeit durchläuft das Signal des Lindemann ja auch eine doppelte Wandlung (D/A in der NuControl und dann A/D und D/A im miniDSP). Ich glaube nicht, dass ich da verblindet einen Unterschied hören würde.
Ja, geht mir genauso. Pragmatisch vorgehen
das denke ich mir, aber ich weiß leideer nicht, wie dieses Setting für Kanal 3&4 aussehen müsste

. Dahin geht eigentlich meine Frage.[/b
Entweder du machst es in einem Preset, das Routing ist eine Kreuzmatrix. Die beiden Zeilen Links sind linker und rechter Kanal, die Spalten dienen dem Mappen zu den Outputs.
Also:
L Out 1 und Out 3
R Out 2 und Out 4
Wobei dann an Out1 und Out2 die Endstufe und Out 3 und 4 der Kopfhörerverstärker kommt.
Oder entsprechend in zwei separaten Presets, wo die anderen Outputs auf mute stehen oder in der Matrix einfach nicht gemapped sind.
Mit besagten Modellen und der SHD Reihe habe ich auch noch nicht abgeschlossen - bis hin zur Frage, ob ein SHD Power nicht die eierlegende Wollmilchsau wäre...
Allerdings wollte ich erst mal relativ kostengünstig DIRAC für mich austesten, bevor ich in andere Preisregionen vorstoße und saußerdem sind die Teile z.Zt. schwer zu bekommen..
Daneben treibt mich auch die Frage um, ob der integrierte Volumio Netzwerkplayer in der aktuellen Version 3 was taugt und eben auch, ob der eingebaute KHV meinen guten Corda Classic adäquat ersetzen kann.
Aber eins nach dem anderen!
genauso wie bei mir. Wollte auch erstmal ausprobieren und grübele über die Flex-Modelle oder den SHD Power. Ich warte aber noch, was Nubert dieses Jahr ankündigt. Bzgl. Volumio: das Ding kann Roon und, wenn ich es richtig rechechiert habe, auch Spotify Connect. Das würde mir reichen.
Stevienew hat geschrieben: Fr 28. Jan 2022, 20:51
So, ich habe mich mal an die Konfiguration des miniDSP herangetraut. Leider klappt das nicht so, wie ich das gerne hätte:
Die Presets merken sich die eingestellte LS nicht und da ich nicht an zwei Geräten je nach genutzem Ausgang (KHV oder nuPower) die LS regeln will, fällt diese Lösung raus.
Jemand ne bessere Idee zur Integration Room Correction ala DIRAC oder vglbar für zwei Quellen (streamer und Plattenspieler)und gutem KHV?
Ich wollte das morgen für dich testen, um sicherzugehen. Aber nun warst du schneller

Stimmt auch mit meiner Erinnerung überein: Quelle und Pegel gelten immer für alle Presets (genauso, wie Dirac an oder aus, wobei die Filter natürlich je nach Preset unterschiedlich sein können).
Wobei ich das Problem noch nicht ganz verstehe: du kannst den Pegel doch einfach am DSP, je nach genutztem Ausgabegerät, regeln? Oder geht es dir darum, beide Geräte gleichzeitig zu betreiben? Einziger Hasenfuß wäre für mich, dass du ohne Laptop nicht die Lautstärke siehst und somit die Gefahr besteht, dass es am Anfang zu laut ist

Da wäre dann der Flex oder Studio sinnvoller (wegen dem Display).... Oder der NAD C658, der flog aber bei mir raus. Einerseits wegen dem Formfaktor, andererseits kann man da, so meine ich, keine Delays einstellen und ein dba damit nicht umsetzen (bitte korrigieren, wenn falsch). Bei AsR kam der auch nicht so super weg, aber das ist dann wieder ein pragmatisches Thema
Vg
Paul