A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?
Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 13:03
Hallo,
besitze seit 8-10 Jahren die A20 als Paar. Eine ganze Zeit kaum genutzt bzw. nur noch am TV und wurde dann verkauft.
DHL hat sie runtergeworfen, der Käufer wollte sie nicht mehr, DHL hat den Betrag erstattet, ich habe die Boxen zurückbekommen. Optisch nun einige Macken.
Lt. Käufer war mal der Bass defekt, dann hieß es es würde garkein Ton kommen. Bei mir zuhause haben sie aber wieder gut funktioniert, also hab ich sie doch behalten, da ich keine Lust mehr auf den Ärger hatte.
Zwischenzeitlich bin ich umgezogen, also neue Raumbedingungen, sie hängen nun wieder am TV. Allerdings ist neben dem Raum, auch der TV ein neuer.
Bin nicht mehr zufrieden, es klingt alles wie hinter einem Schleier, sehr dumpf. Die Sprachverständlichkeit ist aber schon noch gegeben, es betrifft eher die gesamte Klangkulisse bzw. v.a. Effekte und Musik. Mid/High Regler zeigt auch Wirkung. Es fehlt aber irgendwie auch an Fülle. Erst dachte ich, es ist der Kopfhöreranschluss des TV… war dazu bereits mit LG in Kontakt, ging davon aus, man kann den internen Prozessor des LG nicht umgehen und wenn man die Klinke auf Line-out, statt Headphone stellt, dann hat man Festpegel und kann keine Lautstärke mehr einstellen.. sprich er ist auf Headphone eingestellt und ich hielt es für möglich, dass der Ton dann anders aufbereitet wird und bei Kopfhörer kann man nicht auf PCM umstellen, das geht scheinbar nur am optischen und HDMI Ausgang.
Ich kürze das mal ab, es klingt an jedem Anschluss gleich… am Mac, TV, Kopfhörerausgang, USB usw. Wollte schon einen HDMI auf analog DAC kaufen, aber denke inzwischen das würde nix bringen.
Da mir Erfahrung und Vergleiche fehlen, zweifel ich schon an mir selbst.. Haben die Boxen wirklich einen Treffer (oder hab ich einen :p ), oder liegt es am Raum, der sicherlich auch alles andere als optimal ist.
Die Boxen stehen 1,5m auseinander (neben dem TV). Der Sitzabstand 3m. Habe die Boxen weniger eingedreht, das scheint zu helfen, aber nicht wirklich viel besser.
Schon klar, dass es kein Stereodreieck ist… An einer Seite eine Dachschräge, außerdem alles Holzdecke… auf der rechten Seite ist der Raum komplett offen und hinter der rechten Box ist außerdem ein Balkonfenster. Es ist offensichtlich keine gute Situation für den Raumklang, doch wie finde ich am besten raus, ob die Dinger wirklich zu 100% ordnungsgemäß funktionieren und es am Raum liegt, sie einfach nicht dazu passen und ich was anderes für meine Wünsche brauche… oder sie wirklich was abbekommen haben…
Ich habe das Gefühl, wenn ich näher rangehe und mehr in Richtung Stereodreieck, dann ist der Klang besser… sind sie einfach nicht geeignet für den großen Hörabstand, oder hätten alle Lautsprecher in diesem Konzept ein Problem?
Gestern, als ich sie komplett aufdrehte ohne was abzuspielen, dann haben sie (abgesehen vom schon immer vorhandenen Grundrauschen), ein leichtes Klackern am Ende der Skala gehabt… aber wirklich nur wenn Volume voll aufgedreht war, beide… hat das etwas zu bedeuten? Habe auch schon Master/Slave getauscht, aber hat auch nichts geholfen. Heute wiederum, kann ich das nicht mehr reproduzieren, es ist nur noch das Grundrauschen zu hören
Außerdem, wenn man laut spielt, klingt es doch wieder besser und bekommt schon ein wenig mehr Volumen, bei leiseren Lautstärken ist es aber dumpf und dünn… das spricht dann doch wieder für den Raum, oder?
Ich blick nicht mehr durch
besitze seit 8-10 Jahren die A20 als Paar. Eine ganze Zeit kaum genutzt bzw. nur noch am TV und wurde dann verkauft.
DHL hat sie runtergeworfen, der Käufer wollte sie nicht mehr, DHL hat den Betrag erstattet, ich habe die Boxen zurückbekommen. Optisch nun einige Macken.
Lt. Käufer war mal der Bass defekt, dann hieß es es würde garkein Ton kommen. Bei mir zuhause haben sie aber wieder gut funktioniert, also hab ich sie doch behalten, da ich keine Lust mehr auf den Ärger hatte.
Zwischenzeitlich bin ich umgezogen, also neue Raumbedingungen, sie hängen nun wieder am TV. Allerdings ist neben dem Raum, auch der TV ein neuer.
Bin nicht mehr zufrieden, es klingt alles wie hinter einem Schleier, sehr dumpf. Die Sprachverständlichkeit ist aber schon noch gegeben, es betrifft eher die gesamte Klangkulisse bzw. v.a. Effekte und Musik. Mid/High Regler zeigt auch Wirkung. Es fehlt aber irgendwie auch an Fülle. Erst dachte ich, es ist der Kopfhöreranschluss des TV… war dazu bereits mit LG in Kontakt, ging davon aus, man kann den internen Prozessor des LG nicht umgehen und wenn man die Klinke auf Line-out, statt Headphone stellt, dann hat man Festpegel und kann keine Lautstärke mehr einstellen.. sprich er ist auf Headphone eingestellt und ich hielt es für möglich, dass der Ton dann anders aufbereitet wird und bei Kopfhörer kann man nicht auf PCM umstellen, das geht scheinbar nur am optischen und HDMI Ausgang.
Ich kürze das mal ab, es klingt an jedem Anschluss gleich… am Mac, TV, Kopfhörerausgang, USB usw. Wollte schon einen HDMI auf analog DAC kaufen, aber denke inzwischen das würde nix bringen.
Da mir Erfahrung und Vergleiche fehlen, zweifel ich schon an mir selbst.. Haben die Boxen wirklich einen Treffer (oder hab ich einen :p ), oder liegt es am Raum, der sicherlich auch alles andere als optimal ist.
Die Boxen stehen 1,5m auseinander (neben dem TV). Der Sitzabstand 3m. Habe die Boxen weniger eingedreht, das scheint zu helfen, aber nicht wirklich viel besser.
Schon klar, dass es kein Stereodreieck ist… An einer Seite eine Dachschräge, außerdem alles Holzdecke… auf der rechten Seite ist der Raum komplett offen und hinter der rechten Box ist außerdem ein Balkonfenster. Es ist offensichtlich keine gute Situation für den Raumklang, doch wie finde ich am besten raus, ob die Dinger wirklich zu 100% ordnungsgemäß funktionieren und es am Raum liegt, sie einfach nicht dazu passen und ich was anderes für meine Wünsche brauche… oder sie wirklich was abbekommen haben…
Ich habe das Gefühl, wenn ich näher rangehe und mehr in Richtung Stereodreieck, dann ist der Klang besser… sind sie einfach nicht geeignet für den großen Hörabstand, oder hätten alle Lautsprecher in diesem Konzept ein Problem?
Gestern, als ich sie komplett aufdrehte ohne was abzuspielen, dann haben sie (abgesehen vom schon immer vorhandenen Grundrauschen), ein leichtes Klackern am Ende der Skala gehabt… aber wirklich nur wenn Volume voll aufgedreht war, beide… hat das etwas zu bedeuten? Habe auch schon Master/Slave getauscht, aber hat auch nichts geholfen. Heute wiederum, kann ich das nicht mehr reproduzieren, es ist nur noch das Grundrauschen zu hören

Außerdem, wenn man laut spielt, klingt es doch wieder besser und bekommt schon ein wenig mehr Volumen, bei leiseren Lautstärken ist es aber dumpf und dünn… das spricht dann doch wieder für den Raum, oder?
Ich blick nicht mehr durch
