mich nervt die letzte Zeit der kleine Mann im Ohr. Er bringt mich dazu über ein Upgrade der Nuvero 4 in meiner Front nachzudenken.
Kurz zur aktuellen Sitation:
- Wohnzimmer, ca. 5,8x3,6m, die kurzen Raumenden haben ab rund 1m eine Dachschräge, Raumhöhe 2,3m
- die Front steht an einem kurzen Raumende
- die LS (auf Nubert Stativen) haben nach hinten 70cm und zu den Seitenwänden 50cm Platz
- Abhörposition ist der Sweet-Spot des Stereo-Dreiecks, Luftlinie 2,5m von Ohr zu LS
- nach diversen Tests habe ich das Thema Subwoofer für mich abgehakt
- NV4 << unterforderte Advance Paris BX1 (2x 150W bei 4 Ohm) << ATM4 << Denon X3600H (Audyssey XT32)
Ich frage mich schon manchmal bei Musik, ob es nicht noch runder, einhüllender geht; ob da vllt. noch irgendwo Details sind die ein anderes Setup rausarbeiten könnte. Mittlerweile ist auf Apple Music ja so ziemlich alles lossless. Gehört wird querbeet Classic Rock, Grunde, Alternative, also tendenziell eher was mit Gitarre.
Bei Filmen würde ich mir manchmal etwas mehr wünschen wenn es um Bass geht. Wobei das ein gefährliches Pflaster ist weil die Kombi Bausubstanz und Nachbar unter mir sich nicht so dolle mit Bassgewitter verstehen. Das war einer der Gründe warum ich keine Subs mehr betreibe. Es geht mir auch weniger um das letzte Quentchen Druck, sondern mehr darum, dass da wahrnehmbar geliefert wird.
Kandidaten
Ich habe aus Jux tatsächlich mal in Richtung JBL L100, Klipsch Heresy IV bzw. Magnat Transpuls 1000 geschielt, aber nein, ich möchte bei Nubert bleiben (obwohl ich an meiner Stereo-Endstufe ja auch ein zweites LS-Paar...).
Über die NV60er muss man im Grunde nichts sagen, denn sie werden allerorts nur über den grünen Klee gelobt und scheinen tolle Allrounder zu sein. Da man für die Nuvero 60 auf BS-642 auch nicht weniger Platz benötigt, wären grundsätzlich auch Standlautsprecher drin. Das wäre auch optisch vllt. etwas ruhiger.
Was mich zu den Nuvero 110 bringt. Das wären dann noch einmal +50% Budget, aber ein MT mehr, zwei TT mehr. Und ab und an lese ich, dass mehr TT-Chassis "den Raum gleichmäßiger anregen" als einzelne TT-Chassis.
Das bringt mich schon ins Grübeln ob ich nicht gleich auf die 110er gehen sollte. Fragt sich nur ob der Raum, bzw. mein Abhörbereich innerhalb des Raums nicht vllt. zu klein und die 110er überdimensioniert sind.
Film-Bass kann ich ggf. über LFC am Denon besänftigen.
Da ich diese Woche Resturlaub abfeiere sitze ich gerade so auf der Couch und höre ganz entspannt ein wenig Classic Rock. Ich muss es nicht ohrenbetäubend laut haben, zumal ich so einen Sweet Spot in Sachen Lautstärke habe, ab der ich meine dass mehr Lautstärke Details kaschiert. Es gibt aber Songs, die muss man aufdrehen und dann darf im Raum auch gerne mal was passieren
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Will sagen, mehr Details bei Zimmerlautstärke wäre toll. Wenn die 110er erst zu leben anfangen wenn die Nachbarn schon das SEK gerufen haben, ist das für mich nicht das richtige.
Habe hier gestern diverse Threads zur 60 und 110 nochmal quergelesen und auch die Testberichte. Die 110 kommt mir irgendwie sehr unterrepräsentiert vor, oder bilde ich mir das ein?
Vllt. sind hier ja noch ein paar 110er Besitzer die damit keine Großraumdisco beschallen und von ihren Eindrücken sprechen können.