Frequenzgangunterschiede alte/neue nuLine 34
Verfasst: Do 7. Apr 2022, 09:46
Gerade das E-Paper der neuen Audio (05/2022) geöffnet, den Beitrag zur nuLine 34 Jubilee gelesen und bei den Messungen gestutzt. Vorabanmerkung: Da ich die angesprochenen Frequenzgangmessungen nicht auf der Seite von Nubert gefunden habe, hänge ich sie aus Gründen des Urheberrechts hier nicht an.
Die Redaktion der Audio hat bereits 2014 ein Paar nuLine 34 durchgemessen. Damals glich der Frequenzgang auf Achse (Höhenschalter "neutral") nahezu dem berühmten Strich. 30 Grad abseits der horizontalen Achse begann der Hochtöner irgendwo ab 6 kHz leicht zu bündeln, bei fast 20 kHz erfolgte eine steilflankiger Abfall. Eine vertikale Abweichung um 10 Grad quittierte der Hochtöner mit einer leichten Senke zwischen 2 und 4 kHz.
Das nun vermessene Paar, also die aktuelle Version, weist auf Achse eine Senke zwischen 2 und 3,5 kHz auf (um etwa 3 db), an die sich ein Anstieg der Höhen bis etwa 14 kHz um etwa 5 db anschließt.
30 Grad abseits der horizontalen Achse misst sich die aktuelle 34er im Hochton linear bis etwa 14 kHz, danach fällt sie steil ab. Eine vertikale Abweichung um 10 Grad führt in dieser Messung zu einer Anhebung zwischen 1 und 2 kHz.
Gleichzeitig fällt auf, dass der Verlauf des Überalles-Frequenzgangs (20 Hz bis 40 kHz) sich deutlich von dem der Klirrmessung (20 Hz bis 6 kz) unterscheidet. Bei ersterer sehen wir beispielsweise eine gleichmäßige breitbandigen Betonung, bei letzterer folgt auf ein eher schmale Spitze bei 90 Hz eine Senke von etwa 5db zwischen 100 und 250 Hz. Zudem fällt die Senke ab 2 kHz deutlich schmalbandiger aus. Einen solchen Unterschied zwischen den beiden Messungen habe ich bewusst so noch nicht gesehen. Kann das mit der Art der Messmethode zusammenhängen?
Nun zu meiner eigentlichen Frage (gerne an @TBien): Sollten beide Messungen einigermaßen stimmen (oder tun sie das nicht?), warum hat die nuLine 34 im Verlauf der Jahre diese Hochtonanhebung auf Achse bekommen? Ich habe mich oft gewundert, warum mir meine Anfang 2021 gekauften nuLine 34 (Seriennummer 130…) manchmal schrill vorkommen. Haben die bereits den betonten Hochton? Auch die Aktivierung der Hochtonabsenkung lindert das nur – was nicht verwundern würde, denn der Peak bei 14 kHz bliebe ja bestehen.
Die Redaktion der Audio hat bereits 2014 ein Paar nuLine 34 durchgemessen. Damals glich der Frequenzgang auf Achse (Höhenschalter "neutral") nahezu dem berühmten Strich. 30 Grad abseits der horizontalen Achse begann der Hochtöner irgendwo ab 6 kHz leicht zu bündeln, bei fast 20 kHz erfolgte eine steilflankiger Abfall. Eine vertikale Abweichung um 10 Grad quittierte der Hochtöner mit einer leichten Senke zwischen 2 und 4 kHz.
Das nun vermessene Paar, also die aktuelle Version, weist auf Achse eine Senke zwischen 2 und 3,5 kHz auf (um etwa 3 db), an die sich ein Anstieg der Höhen bis etwa 14 kHz um etwa 5 db anschließt.
30 Grad abseits der horizontalen Achse misst sich die aktuelle 34er im Hochton linear bis etwa 14 kHz, danach fällt sie steil ab. Eine vertikale Abweichung um 10 Grad führt in dieser Messung zu einer Anhebung zwischen 1 und 2 kHz.
Gleichzeitig fällt auf, dass der Verlauf des Überalles-Frequenzgangs (20 Hz bis 40 kHz) sich deutlich von dem der Klirrmessung (20 Hz bis 6 kz) unterscheidet. Bei ersterer sehen wir beispielsweise eine gleichmäßige breitbandigen Betonung, bei letzterer folgt auf ein eher schmale Spitze bei 90 Hz eine Senke von etwa 5db zwischen 100 und 250 Hz. Zudem fällt die Senke ab 2 kHz deutlich schmalbandiger aus. Einen solchen Unterschied zwischen den beiden Messungen habe ich bewusst so noch nicht gesehen. Kann das mit der Art der Messmethode zusammenhängen?
Nun zu meiner eigentlichen Frage (gerne an @TBien): Sollten beide Messungen einigermaßen stimmen (oder tun sie das nicht?), warum hat die nuLine 34 im Verlauf der Jahre diese Hochtonanhebung auf Achse bekommen? Ich habe mich oft gewundert, warum mir meine Anfang 2021 gekauften nuLine 34 (Seriennummer 130…) manchmal schrill vorkommen. Haben die bereits den betonten Hochton? Auch die Aktivierung der Hochtonabsenkung lindert das nur – was nicht verwundern würde, denn der Peak bei 14 kHz bliebe ja bestehen.