Mein Setting sieht man im Bild. Ohne den aktiven Sub liegt die gesamte Lautsprecher Leistungsaufnahme bei 1330 W sinus und 1990 W maximal. Da ist es klar, dass mein Onkyo TX-NR646 mit seinen 160W/Kanal und seinem 500 W-Netzteil nur einen Bruchteil der Leistung der Lautsprecher realisiert. Deswegen habe ich mir gestern einen Denon AVC-X4700H gekauft, um meinen Onkyo TX-NR646 zu ersetzen. Der Denon ist nun auf dem Weg zu mir.
Der Denon kann 200W/Kanal liefern und hat ein 710 W-Netzteil. Das ist dann immernoch zu wenig um die hungrigen Nubert ordentlich zu versorgen.
Deswegen will ich mir heute eine externe 4-Kanal Endstufe IMG Stageline 2000D kaufen. Sie kann 4x500 Watt liefern. Ich möchte also die beiden Front und die beiden Rear über die Pre-Outs des Denon mit der Endstufe betreiben.
- Für diese 4 Kanäle sollten die internen Endstufen des Denon somit abgeschaltet werden, damit es keine Verzerrungen gibt
- Um die Center und Heights soll sich der Denon kümmern, daher schließe ich diese 3 Lautsprecher direkt am Denon an. Gut wäre, wenn der Denon mit seinen 710 Watt nur noch diese 3 Ausgänge versorgen muss: 230 W Center, 160 W je Height. Das sollte der Denon mit seinen 710 W schaffen.
Nun bin ich aus der Anleitung und aus https://manuals.denon.com/AVCX4700H/EU/ ... ydxfyy.php nicht wirklich schlau geworden, ob ich die Verstärkung für jeden einzelnen Kanal regeln/abschalten kann bzw. welche Einstellung dafür nötig ist. Ich habe es so verstanden, dass man nur ALLE Kanäle abschalten kann muss dann Endstufen für alle 7 Kanäle bereitstellen. Das wäre ja blöd.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Denon? Das Szenario, dass 2, 3 oder 4 Kanäle mit Endstufen verstärkt werden, gibt es sicherlich häufig.
Welche Einstellung empfehlt Ihr mir beim Denon, um die Verstärkung der 4 Kanäle (Pre-Outs) abzuschalten und so die Leistung für die restlichen 3 freizumachen?