Seite 1 von 2
5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 09:55
von DanielL
Hallo zusammen,
betreibt jemand ein Surround Set, bestehend aus 5 Stück nuVero 70
und kann hier eventuell seine Erfahrungen schildern?
Gerne auch vergleiche zu vorher eingesetzten Systemen/Lautsprechern.
Falls jemand die 70er nur als Surrounds in Kombination mit Standboxen einsetzt, so wäre auch hier ein Feedback interessant.
Gibt es auch angaben, inwiefern sich der Frequenzgang mit verschlossener BR Öffnung bei Wandmontage verändert?
Vielen Dank vorab.
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 13:23
von anphex
Alsooo ich hatte die NV70 zumindest mal in Stereo und fand sie damals schon genial. Im AB-Vergleich zur NV60 war die 70er gleich so "Ja! Die ist es!".
Wobei du dir bewusst sein musst, dass die NV70 in der Höhe immer relativ genau auf Hörbereich ausgerichtet sein sollte, mit Tweeter auf Ohrhöhe. Sonst könnte es D'Apollito-Einbrüche in den Mitten geben. Diesen Einbruch kann man mit einem kleinen Trick abmildern, ist aber nicht im Sinne von Nubert's Design.
Die NV60 ist als "normale" 3-Wege-Box mit je einem Chassis da besser im Rundstrahlverhalten und kann freier aufgestellt werden.
Und so oder so würde ich mir zwei Subwoofer dazu holen. Low end KANN die NV70, ist aber in der Hinsicht kein Überflieger.
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 13:34
von DukeNukem
DanielL hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 09:55
Hallo zusammen,
betreibt jemand ein Surround Set, bestehend aus 5 Stück nuVero 70
und kann hier eventuell seine Erfahrungen schildern?
Gerne auch vergleiche zu vorher eingesetzten Systemen/Lautsprechern.
Falls jemand die 70er nur als Surrounds in Kombination mit Standboxen einsetzt, so wäre auch hier ein Feedback interessant.
Gibt es auch angaben, inwiefern sich der Frequenzgang mit verschlossener BR Öffnung bei Wandmontage verändert?
Vielen Dank vorab.
Du hast die Möglichkeit die 70er mit der Schalterstellung wandnah im Bass zu reduzieren und zusätzlich noch die Möglichkeit das BR Rohr zu verschließen.
Ich kenne keine Messungen dazu, aber mit der doppelten Kombination wirst du den 3dB Punkt sicherlich Richtung 50 bis 60 Hz bewegen und einen steilen Abfall im Bass erreichen.
Somit deutlich mehr Pegelfestigkeit und deutlich weniger Dröhnen bei wandnaher Aufstellung.
Da heißt es das Ganze zu Hause selbst testen.
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 14:59
von Christian_B
anphex hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 13:23
Wobei du dir bewusst sein musst, dass die NV70 in der Höhe immer relativ genau auf Hörbereich ausgerichtet sein sollte, mit Tweeter auf Ohrhöhe. Sonst könnte es D'Apollito-Einbrüche in den Mitten geben. Diesen Einbruch kann man mit einem kleinen Trick abmildern, ist aber nicht im Sinne von Nubert's Design.
Sollte die D'Apollito nicht genau in der vertikalen Abstrahlung Vorteile haben?
Oder bündelt sie stärker in der vertikalen, und muss daher in der Höhe genauer passen?
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 15:56
von anphex
Auf der Längs-Seite, also auf einer Linie mit den Chassis, gibt es immer einen kleinen Einbruch bei den Mitten. Es gibt nahezu keinen D'Appolito, der das sauber hinkriegt, weil man sonst die Trennfrequenz zum Tweeter extrem tief setzen müsste, womit wieder andere Probleme kommen.
Auf der Quer-Seite, also Horizontal (wenn aufrecht hingestellt) hat man dafür dann aber einen unglaublich weiten Sweet Spot, da es hier nahezu keine Interferenzen gibt.
Also müsste man
a) alle NV70, möglichst auch den Center, aufrecht hinstellen
b) den Tweeter der aufrecht stehenden NV70 auf Ohrhöhe platzieren oder geneigt dorthin ausrichten.
Hier ein Beispielbild, NICHT von der NV70, aber auch von einem D'Appolito. So sieht es dann auf der Längs-Seite aka Chassis-Linie aka Horizontale-Achse-im-Liegen aus:
Und so sieht es dann etwa der horizontale Achse aus, wenn man die Box stehend hinstellt. Wieder auch nur ein Beispiel von der auch recht teuren Box "Revel Concerta2"
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 16:38
von Paffi
Und Coaxe bekommen das horizontal und vertikal hin

Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 16:50
von Indianer
Ketzer, du, da gibt's ein Video, kann mich jetzt nur nicht mehr erinnern von wem das war (

), in dem stellen die fest, dass Koaxe gar nix hinkriegen ...
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 17:08
von DukeNukem
Man kann auch Google bemühen, es gibt einige Tests seitens Nubert Centern von Audiovison mit Diagrammen zum Abstrahlverhalten liegender D'Apollito Center.
Die Verbesserungen bei der nuVero 70 sind hier trotz alle Nachteile aber immens im Vergleich zu älteren Modellen wie zum Beispiel dem nuLine CS 72 Center.
Die nuVero 7 war hier schon deutlich besser als alle älteren Nuber Center Modelle, durch den dritten Weg bzw. das Einfügen der beiden 70 / 122 mm Glasfasermembran Mitteltöner.
Die nuVero 70 wurde hier nochmals verbessert durch Einsatz der Flachmembranmitteltöner 52 / 112 mm und dadurch einer nochmals verbesserten Umgebung für den Hochtöner.
Das Rundstrahlverhalten ist deutlich besser, die Mitteneinbrüche sind auch bei großen Winkeln moderat.
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 18:46
von anphex
Nix is. Ich mag ja Nubert auch, aber Schönreden bringt nichts, wenn es schlicht unwahr ist.
Auch Nubert hat das Problem, weil man die Physik einfach nicht austricksen kann. Und mehrere dutzend DB sind ordentlich. Aber wie gesagt, kein D'Appolito schafft das bisher. Man kann diesen - ich nennen ihn mal 2-Khz-Punkt - Bereich etwas schmälern, abflachen, aber nie wirklich beseitigen, sofern man nicht die theoretische D'Appolito-Trennfrequenz nutzt. Und wenn man diese strikt durchführt, müsste die Trennfrequenz der BMR zum Tweeter knapp 1 Khz liegen, und das erträgt kein Tweeter in hohen Pegeln, und schon gar nicht linear/sauber. Eine andere Möglichkeit wäre, die BMR/Mitteltöner noch näher an den Tweeter zu bringen, und hier hätte Nubert auch noch einiges an Luft, aber das aktuelle Design wird seine Gründe haben. Außerdem ist Nubert hier der einzige Hersteller, der die Mitteltöner überhaupt so nah an den Tweeter bekommen hat. Also ja, es ist bei weitem besser als bei anderen, aber immer noch nicht ideal.

So sieht das bei einigen NuVero Lautsprechern aus. Die unterste rosa Linie sind ca. 25° in der Chassis-Linien-Achse. ABER ich kann nur betonen: es. geht. kaum. anders. bei. D'appolito!
Es gibt einige Lösungswege, aber nie wird man das ganz wegbekommen.
Übrigens ist genau dieses Phänomen oft auch ein Punkt, warum D'Appolitos naher klingen und weniger Hall verursachen. Decken- und Bodenreflexionen sind oft minimiert.
Daher: einfach D'Appolitos immer aufs Ohr zielen lassen, oder direkt normale Lautsprecher nehmen. Oder Koaxial, aber das funktioniert auch erst ab 3-Wege halbwegs und selbst da gibt es immer Probleme mit Hochton-Intermodulationen.
Re: 5x nuVero 70 bzw. Feedback bei Verwendung als Surround
Verfasst: Do 2. Feb 2023, 19:05
von DukeNukem
Unterschreibe ich voll.
Ich unterschreibe das ebenfalls mit dem Hochton und hier liegt in meinen Augen das Problem mit der Raumakustik in bestimmten Räumen.
Das mit den Decken-Boden Reflexionen mag dann bis 2 kHz so stimmen, aber wenn ich gar nichts an Decke und Boden raumakustisch optimiere, dann bekomme ich eben das Problem mit dem überbetonten Hochton.
Und das ist in meinen Augen auch ein Grund dafür, warum eben alle nuVero Modelle mit ihrem D'Appolito System nicht in jedem Raum super funktionieren und viele Leute je nach Raumakustik auch eine nuLine vorziehen.
Grade bei D'Appolito muss ich eben besonders auch etwas an der Raumakustik machen.
Es ist also mal so grob gesagt nicht immer die Beste Lösung, eine wie in der nuLine angeordnete MHT Anordnung kann ebenfalls ganz wunderbar in vielen raumakustischen Umgebungen funktioneren.
Oder eben auch eine nuVero 60....