Wenn ich mir die Regalboxen der einzelnen Produktlinien anschaue, fällt mir auf, dass es nur in der nuBox-Reihe mit der 310 eine wirkliche Regalbox gibt. Die nuWave3 oder nuLine30 und natürlich die nuBox 380 möchte ich lieber als Kompaktboxen bezeichnen. Ich habe mir mal spasseshalber einen Karton auf Maß der 380 zurechtgeschnitten um ein Gefühl für die tatsächliche Größe zu bekommen und muss sagen, dass das ein ganz schöner Koffer ist. Würde ich in einem Hochregallager wohnen, könnte ich mir das vielleicht in das Regal stellen, das gemeine "Billy"-Regal ist damit aber überfordert

Warum gibt es in den teureren Linien keine ähnliche Box? Hat das techn. Gründe bzw. entspricht nicht dem Qualitätsanspruch in den höheren Serien (nach dem Motto: hochwertige Regalboxen müssen mindestens 18 oder mehr cm-Chassis+entspr. Gehäuse haben), oder kaufmännische Gründe (kleinere nuLine/wave wäre kaum günstiger zu prodzieren als die 3/30/35 und daher wird die Nachfrage als gering erachtet)?
Wenn man Wert auf edle Optik/Holzfurnier legt, könnte ich mir eine kleine nuLine in Art der 310 als Frontbox für ein kleines+feines Sourroundset gut vorstellen. Man kann zwar auch eine DS-50 als Front nutzen (da auf Direkt umstellbar), das hat m.E. doch zwei grosse Nachteile. Erstens klingt die 310 mit ihrem grösseren Chassis (13er statt 10er der DS-50) und grösserem Gehäuse sicherlich deutlich voller als die DS-50/RS-5. Zum anderen bezahlt man bei Einsatz als Direktstrahler im Frontbetrieb einen (in diesem Fall nutzlosen) hinteren Hochtöner mit.
Mit der Suchfunktion habe ich keine Beiträge zu dieser Fragestellung gefunden, falls es doch sowas schon gab, bitte ich um Links. Ansonsten gebt mal Meinungen ab Leute bzw. vielleicht gibt es ja auch ein Statement der NSF.
gruss
blackys