Seite 1 von 2
Warum nur in der nuBox-Reihe kleine (13cm-TMT) Boxen ?
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 10:02
von blackys
Guten Morgen !
Wenn ich mir die Regalboxen der einzelnen Produktlinien anschaue, fällt mir auf, dass es nur in der nuBox-Reihe mit der 310 eine wirkliche Regalbox gibt. Die nuWave3 oder nuLine30 und natürlich die nuBox 380 möchte ich lieber als Kompaktboxen bezeichnen. Ich habe mir mal spasseshalber einen Karton auf Maß der 380 zurechtgeschnitten um ein Gefühl für die tatsächliche Größe zu bekommen und muss sagen, dass das ein ganz schöner Koffer ist. Würde ich in einem Hochregallager wohnen, könnte ich mir das vielleicht in das Regal stellen, das gemeine "Billy"-Regal ist damit aber überfordert
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
!
Warum gibt es in den teureren Linien keine ähnliche Box? Hat das techn. Gründe bzw. entspricht nicht dem Qualitätsanspruch in den höheren Serien (nach dem Motto: hochwertige Regalboxen müssen mindestens 18 oder mehr cm-Chassis+entspr. Gehäuse haben), oder kaufmännische Gründe (kleinere nuLine/wave wäre kaum günstiger zu prodzieren als die 3/30/35 und daher wird die Nachfrage als gering erachtet)?
Wenn man Wert auf edle Optik/Holzfurnier legt, könnte ich mir eine kleine nuLine in Art der 310 als Frontbox für ein kleines+feines Sourroundset gut vorstellen. Man kann zwar auch eine DS-50 als Front nutzen (da auf Direkt umstellbar), das hat m.E. doch zwei grosse Nachteile. Erstens klingt die 310 mit ihrem grösseren Chassis (13er statt 10er der DS-50) und grösserem Gehäuse sicherlich deutlich voller als die DS-50/RS-5. Zum anderen bezahlt man bei Einsatz als Direktstrahler im Frontbetrieb einen (in diesem Fall nutzlosen) hinteren Hochtöner mit.
Mit der Suchfunktion habe ich keine Beiträge zu dieser Fragestellung gefunden, falls es doch sowas schon gab, bitte ich um Links. Ansonsten gebt mal Meinungen ab Leute bzw. vielleicht gibt es ja auch ein Statement der NSF.
gruss
blackys
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 10:23
von 'SuperSonic'
Hallo Blackys!
Deine Frage ist schon berechtigt. Jedoch ist es sowieso widersprüchlich, - trotz dem Namen (Regalboxen) ist es eher schlecht, seine LS im Regal zu platzieren. In ein Ikea-Billy Regal ist es ja außerdem fast unmöglich, Boxen zu platzieren, weil das meines Wissens kaum Tiefe besitzt.
Falls du erwägst, dir jedoch trotzdem Boxen ins Regal zu stellen, würde ich dir durchaus zu 310ern raten. Die sollen nach vielen Berichten Erstaunliches für ihre Größe leisten und wenn du auf Surround aus bist, ist die Anschaffung eines Subs (AW440?) wohl sowieso Pflicht.
G. Vogt hat schon öfters geschrieben, dass er 20 Jahre lang seine Boxen im Regal stehen hatte und damit auch immer zufrieden war, jedoch ist es wohl so, dass eine gute Box im Regal gut klingt, aber erst frei stehend und vor allem mit genug Freiraum rundherum richtig gut klingt
Also ich würde mir grundsätzlich überlegen, ob du Boxen ins Regal stellen willst, mal ganz abgesehen davon, was da für Resonanzen entstehen, die sich evt. auf Gegenstände im Regal auswirken.
Grüße aus Nordhessen, der Paul
Warum nur in der nuBox-Reihe kleine (13cm-TMT) Boxen ??
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 10:55
von smudo
ich bring da mal ne Vermutung ein:
unter 18cm (besser 20cm - nein - nicht was ihr denkt ;-)) ist einfach zu klein für ein anständiges Bassfundament
wenn man also ein gewisses Qualitätsniveau erreichen will, kommt man um solche Formate nicht drum rum
den einzigen Lautsprecher, den ich bisher gehört habe, der auch mit weniger ausgekommen ist, ist die ME Geithain 906 (mit einem 5 Zoll / 1 Zoll Koax-Chassis) - und das Ding kostet dann ca 1000EUR pro Stück!
Dann nehme ich doch lieber ein etwas größeres Gerät - so 8 Zoll / 1 Zoll Bestückung
auf der anderen Seite:
ein Sorround Setup mit den kleineren LS und einem passenden Sub (so 30 - 90 Hz) ist schon was echt Feines
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 11:03
von blackys
Obwohl ich tatsächlich "Billys" in Birke habe, will ich die garnicht in das Regal stellen. Mein Wohnzimmer ist zwar knapp 30qm gross, aber die Fernsehecke hat nur weniger als dies Hälfte. Rechts und links neben dem Fernsehrack befinden sich Regale. Das Rack ist deutlich tiefer als die Billys (ragt also vor). Ich würde die Fronts also entweder mit Haltearmen (Selbstbau oder aus dem Nubertprogramm) am Rack montieren oder per Ständer aufstellen (also vor den Regalen positioniert). In beiden Fällen sind mir aber selbst die nuLine30 schon zu gross. Ich werde also die 310 nehmen müssen und eben dazu auch die Rears+Center aus der Serie, obwohl ich aus optischen Gründen und wegen der Gitter (Kinder) eigentlich lieber die nuLine-Serie nehmen würde. Als Sub werde ich zwar den 550 nehmen, aber Rear+center würde ich aus optischen+klanglichen Gründen nicht mit den 310 mischen.
Abgesehen von meinem persönlichen Dilemma, würde mich aber eine Antwort auf meine grundsätzliche Frage schon interessieren. Mir ist zwar bewusst, dass es in den Serien auch andere Abweichungen gibt (z.B. DS-55), aber das mit den kleinen Frontboxen war für mich am augenfälligsten. Das man auch mit einer 13er eine brauchbare Box hinkriegt sieht man ja an der 310, warum also nicht bei den anderen Serien? Insbesondere da der Trend heute oft nach möglichst kleinen System geht. Ich würde auch gerne Standboxen nehmen, aber es geht halt derzeit aus räumlichen Gründen nicht.
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 12:49
von g.vogt
Hallo blackys,
interessante Frage!
Ich vermute, dass man bei den teureren Serien auch im Bassbereich nicht unter ein gewisses Mindestmaß an Qualität gehen will. So sieht man ja in der nuWave-Serie, dass Herr Nubert im Volumen eher nach oben wollte, denn das Gehäuse der nuWave35, die die nuWave3 auf längere Sicht ablösen dürfte, ist deutlich tiefer gebaut (optische Gründe hat das sicher nicht).
Ich finde übrigens auch, dass es ein "ziemliches Loch" gibt im Sortiment der Rearspeaker (es sei denn, man erklärt Dipole zur aussterbenden Art). Man hat die Wahl zwischen sehr kleinen und für gängige Mehrkanalmusik nicht tief genug reichenden Kleinboxen und einem Monster namens DS55. Ich vermisse eine Box vom Kaliber der RS6
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 14:41
von ono
Hab soeben zwei DS 50 ausgepackt und kalt! anstelle meiner nuLine 100 mal so zum Spaß laufen lassen. Ein wenig Loudness braucht das natürlich schon, aber wenn man sich das vielleicht mal mit ABL vorstellt........... . Also ich bin ehrlich überrascht von den Winzlingen. Ist nicht gerade Stereo-Highend, gefühlvoll unterstützt von einem Sub könnte das aber eine sehr ansprechende (vor allem optisch) Lösung sein. Hat natürlich einen geringfügig anderen Preis als die 310!
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 15:23
von blackys
Preislich wäre mir das (in dem Rahmen) wurscht. Ich vermute aber, das die DS-50 insbesondere im Stereobetrieb nicht mit der 310 mithalten kann. Dass beide Sub-Unterstützung brauchen, ist klar.
Wenn man den Preis der nuLine30 betrachtet und sich das Verhältnis nuBox 310/RS-300 ansieht, müsste eine hypothetische "nuLine310" auch günstiger sein als die DS-50.
Ich sehe es aber auch wie g.vogt. Die nuBox310 gibt es vermutlich nur, um auch in dem Preissegment präsent zu sein.
gruss
blackys
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 15:48
von skippy
Ich finde es auch sehr schade, dass es keinen der NB310 entsprechenden LS in den anderen Serien gibt.
Suche gerade einen guten RearSpeaker zu meinen NW10 und habe gerade die NB310, die RS5 und die NW35 zum Vergleich zu Hause.
Also dass im Stereo die RS5 schlechter als die NB310 ist, kann ich nicht bestätigen. Ok, die NB310 hat wesentlich mehr Volumen nach unten hin, da kommt die kleine RS5 nicht mit. Aber der Mittel- und Hochtonbereich der RS5 ist wesentlich besser und angenehmer als der von der NB310. Ich will die NB310 nicht schlecht machen, ich habe sie schon länger im Arbeitszimmer und es ist eine super Box. Wenn allerdings ein Sub hinzu kommt, dann würde ich die RS5 vorziehen. Als Standalone ist die NB310 besser.
Bei mir wird wohl die RS5 bleiben, da mir (besonders meiner Freundin) die NW35 hinterm Sofa einfach viel zu gross ist (Abstand ca. 50-60 cm). Ansonsten ist die NW35 einfach traumhaft.
Gruß, Ulf
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 16:01
von alex2k4
hi, du meinst also, dass du die nw 35 den rs5 vorziehen würdest (von größe usw. mal abgesehn). Also der Klang ist im Rearbetrieb (im stereo sollte es eh klar sein - ich mein nur als rearspeaker) mit den nw 35 besser als mit den rs5?
mfg alex
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 16:19
von ono
Hab die DS 50 frei im Raum probiert, weil sie auf meiner 100er liegen. Schon da würde jeder "unbedarfte" denken, daß die große läuft. Die DS muß natürlich mit passendem (geringen) Abstand zur Wand platziert werden, damit der Baßreflex zum tragen kommt. Und wenn es auf die Optik ankommt - sieht super edel aus und ist noch einiges kleiner als die 310!