Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

SACD Vorteile/Nachteile Erfahrungen gesucht

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
L.C.Wendt
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: Di 27. Mai 2003, 14:49
Wohnort: Quickborn

SACD Vorteile/Nachteile Erfahrungen gesucht

Beitrag von L.C.Wendt »

Hi Leute,

in letzter Zeit rückt mein Heimkino-Interesse immer mehr in den Hintergrund, da ich merkwürdigerweise, seit ich meine nuWave 8 habe, wieder verstärkt Stereo höre. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich immer mehr versuche, CD's mit besonders guten Klang zu ergattern.
Ich bin jetzt an dem Punkt angelangt, über die nächste CD Generation nachzudenken.
Bis jetzt ist mir aber noch kein Händler aufgefallen, der sich richtig auskennt oder irgend etwas zum Testen hat. Ich weiss, das Software-Angebot ist noch recht klein, aber ich denke, dass SACD wohl doch den Zuschlag der Kunden bekommen wird.
Mein Interesse gilt dabei nur Stereo.

Und nun zu meinen Fragen.

1. Was meint ihr, wird sich durchsetzen, SACD oder DVD-A ?

2. Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Formaten und welche ?

3. Welche Player sind besonders zu empfehlen ?

4. Ist der Qualitäts-Unterschied wirklich so groß ?

Ich glaub das reicht erst mal.

Beste Grüße
Lars
Front 2xKEF R900;
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hallo Lars

Kann dir nur zu 3. was sagen. Ich tendier zu Pioneer 565 oder höher und noch zu Panasonic. Die sind auch nicht schlecht.
Zu 1. kann man schlecht was sagen, was sich durchsetzen wird. Ich vermute fast, das beide parallel laufen werden. Außerdem wird der Blue Ray evtl zum Standard.

gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Zu 4. sage ich "sehr gering".
Daher vermute ich bei 1., dass beide Formate sterben werden.

Ich glaube nicht, dass der "schlechte" Klang an der "geringen" Auflösung der CD-DA liegt.

Bevor man an den Medien und Formaten was rauskitzeln will, sollte man erstmal an Faktoren schrauben, die mehr Einfluss haben: Raum und Boxen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
burki

Beitrag von burki »

Hi,
über die nächste CD Generation nachzudenken.
die wird es IMHO in der Realitaet nicht geben :cry: ...
Die SACD ist keineswegs der Nachfolger der CD (auch wenn's das Marketing von Sony voellig anders sieht) und eine DVD-A hat mit einer CD eh nicht viel gemeinsam.
Aber das Thema hatten wir hier schoen oefters (ja, auch dieses Forum hat eine Such-Fkt.) und deshalb nur ganz kurz meine Meinung:
Fuer Stereo hat keines der beiden obigen Formate (vom Medium her !) irgendwelche hoerbaren Vorteile.
Ich persoenlich hoere zudem auch keine Formate, sondern primaer Musik :wink: .
Wenn ein Playerkauf anstehen sollte, so taete ich aber trotzdem eher auf einen ordentlichen Multiplayer setzen (muss gestehen, dass ich schon gerne die ein oder andere SACD - wobei mich da nur die Mehrkanalspur reizt - hoeren wuerde) wie wegen mir den Marantz 8400 oder den Denon A11.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
L.C.Wendt
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: Di 27. Mai 2003, 14:49
Wohnort: Quickborn

Beitrag von L.C.Wendt »

OK,

ich geb's zu, war zu faul zum Suchen :oops: .
Ich dachte mir, ich spar die Suche, da schon lange nichts Konkretes mehr über die beiden Formate geschieben wurde. Wenn das stören sollte, entschuldige ich mich natürlich dafür.
Ich bin eigentlich auch kein Freund von zig Formaten, aber irgendwann sollte etwas Neues ja auch besser sein oder nicht? Wer hat den schon mal wirklich verglichen? den Testzeitungen glaub ich nämlich nicht alles.

@Master J
Ich finde den Klang einer CD ja nicht schlecht (mit dem Boxen und Raum bin ich auch zufrieden), vor allem, wenn sie gut aufgenommen wurde.
Nur denke ich, dass eine bessere (höhere) Auflösung ja nicht schaden kann oder evt. besser ist.
Wenn dem nicht so ist, lasse ich mich gern belehren.

Beste Grüße
Lars
Front 2xKEF R900;
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Also, man kann sagen, was man will, aber als ich nach wochenlangem abdudeln der CD "Sacred love" von Sting auf meinem Philips DVD 963 SA die gleichnamige Stereo-SACD einlegte, klappte meine Kinnlade 'runter: ich hatte das Gefühl, daß da auf einmal eine Dynamik in der Musik ist, die ich vorher so nicht wahrgenommen hatte.
Vielleicht ist die SACD-Spur ja anders aufgenommen worden, aber ich fand's genial.
'Mal seh'n, wann wieder 'mal 'ne im SACD-Verfahren aufgenommene Scheibe im Angebot ist, die Teile sind so ätzend teuer.

GrEeTz

Phish
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Fr 26. Mär 2004, 06:22, insgesamt 1-mal geändert.
es segelt in mir
j.wiegand
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 1. Apr 2003, 23:29
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von j.wiegand »

Ich kann zu dem Thema sagen, daß ich einen Sony SCD 790 habe, der im Stereobetrieb bei mehreren Hybrid-SACDs klanglich eindeutig von meinem MArantz cd17mkII geschlagen wurde, auch, wenn die SACD- mit der CD-Spur verglichen wurde, hängt hier also m.E. vor allem von der Qualität des CD-Players ab. Für mich ist die Sache SACD nur wegen der Mehrkanal-Aufnahmen interessant, v.a. dann, wenn nicht auf Effekte, sondern auf Raumwiedergabe Wert gelegt wurde, wie z.B. bei der tollen Wiederveröffentlichung von Take five (Dave Brubeck) im Mehrkanal-Modus o. der "Credo"-CD mit Helene Grimaud.
Da Du ein Heimkino hast, kann ich den Player durchaus empfehlen, bekommt man für ca. 325 EUR.
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Phish hat geschrieben:Vielleicht ist die SACD-Spur ja anders aufgenommen worden, aber ich fand's genial.
Genau davon würde ich ausgehen. Für SACDs wird eben oft altes Material neu (und sehr sorfältig) gemastert. Das Ergebnis ließe sich vermutlich ohne hörbare Nachteile auch auf einer herkömmlichen CD unterbringen.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,
ich bin wie Jochen der Meinung, dass die Einflüsse des Hörraumes und die Qualität der Lautsprecher einen größeren Klangunterschied bewirken als die Unterschiede der Formate CD-->SACD oder DVD.

Weiterhin bin ich der Meinung, dass die CD ein Klangpotenzial hat, welches bei vielen Aufnahmen überhaupt nicht genutzt wird. Andersherum gesagt: Nutzte man die Klangmöglichkeiten der CD bei der Aufnahme immer voll aus, käme kaum der Wunsch nach höher auflösenden Formaten auf.

Weiterhin ist die CD so weit verbreitet und auch akzeptiert, dass die Ablösung dieses Standards am Markt meiner Meinung nach kaum noch durchzusetzen ist.

Der Übergang LP-->CD brachte handfeste Vorteile: Bequeme Handhabung, kleineres Medium, längere Spielzeiten, reinerer Klang (um nur die wesentlichen zu nennen). So viel mehr bietet SACD und DVD dann doch nicht.

Man bedenke nur, wie ruhig es um die Mini-Disc geworden ist: Ende 1997 habe ich mir einen MD-Recorder für meine HiFi-Anlage gekauft, weil er vom System her klasse ist: Kein Umspulen wie bei Bandmaschinen, kleines Medium, digitale Aufnahmen, Textspeicherung, einfaches Löschen/Editiern/Verschieben der Aufnahmen, einfach praktisch.

Und heute? Die MD fristet ein Schattendasein (leider), ist allenfalls ein Walkman-Ersatz geworden. Die HiFi-Fans haben MD (zu Unrecht?) wohl nicht so richtig akzeptiert.

Um wieder zur CD zu kommen: Ich bin heute noch überrascht, wie gut meine CD's der ersten Generation (gekauft 1984) auch heute noch klingen. Damals hat man sich, um das Format zu etablieren, wohl noch viel Mühe mit hochwertigen Aufnahmen gemacht.

Gruß
OL-DIE
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin :)
@L.C.Wendt,
schau mal hier http://www.preispiraten-preisvergleich. ... D3C3C8B62E . Damit schliesse ich mich mcBrandy an, der da meint
Kann dir nur zu 3. was sagen. Ich tendier zu Pioneer 565
Bei der recht geringen Investition in einen neuen MULTIPLAYER, kannst du es dann zu Hause selbst und in aller Ruhe testen und entscheiden.

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:
Antworten