Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
9 hz subbass??
9 hz subbass??
hmm.. schaut euch das ma an.... kann das gehn??
www.rel.net
das model heißt studio III und spielt angeblich bässe bis 9 hz....
hmm.. ka
sagt ma was
www.rel.net
das model heißt studio III und spielt angeblich bässe bis 9 hz....
hmm.. ka
sagt ma was
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Das stimmt aber nicht. Bei 9 Hz (Wellenlänge 38 Meter) ist auch die Zimmermitte eine Raumecke. Cornerloading ist ein Effekt, der im Grundtonbereich wirkt, schon im eigentlichen Baß tritt der Effekt nicht mehr auf (oder besser gesagt: Er ist aufstellungsunabhängig, solange man sich nur in einem geschlossenen Raum befindet).burki hat geschrieben:Hi,
Rel empfiehlt bei den Subs die Eckaufstellung und dieses Cornerloading "bringt" tatsaechlich etwas mehr Pegel in den untersten Frequenzen.
In einem geschlossenen Raum bei Verwendung einer geschlossenen Box gibt es keine untere Grenzfrequenz. Der Frequenzgang geht bis 0 Hz runter (wenn die Fenster, Türen und der Abzug luftdicht sind).
Der maximale Schalldruck ergibt sich aus Raumvolumen und maximal verschiebbarer Luftsäule der Box.
Beispiel:
- 100 m³ Raumvolumen
- 2.828 l Verschiebevolumen (Spitze/Spitze)
- 100 kPa Luftdruck
=> 94 dB Maximalschalldruck im Tiefstfrequenzbereich.
Hier war von einem System mit Helmholtz-Resonator die Rede.
Ferner gehe ich davon aus, daß Wiedergabe von Infraschall weitgehend ohne Abfall der Amplitude gemeint ist.
Ansonsten ists trivial: Geschlossene Box weist Abfall mit 12dB/8ve auf. Unterhalb der Raumgrundresonanz greift der Druckkammereffekt, der den Pegel mit 12dB/8ve anhebt. Eine geschlossene Box, abgestimmt auf die Grundreso in einem wirklich geschlossenen Raum ohne biegeweiche Wände, hat so wie Frank sagt, keine Grenzfreqeunz und liefert lineare Amplitude auch im Infraschallbereich.
Jedenfalls ist der Aussage von Rel bzgl der 9Hz keine Relevanz zuzuordnen.
Aufschlußreicher für Aussagen bzgl. "Baßpotenz" ist die Kenntnis des linearen Verschiebevolumens des eingesetzten Treibers, sowie das Baßprinzip. Innerhalb des gesteckten Rahmens kann der Entwickler dann Bandbreite gegen Wirkungsgrad tauschen.
Gruß, Uwe
Ferner gehe ich davon aus, daß Wiedergabe von Infraschall weitgehend ohne Abfall der Amplitude gemeint ist.
Ansonsten ists trivial: Geschlossene Box weist Abfall mit 12dB/8ve auf. Unterhalb der Raumgrundresonanz greift der Druckkammereffekt, der den Pegel mit 12dB/8ve anhebt. Eine geschlossene Box, abgestimmt auf die Grundreso in einem wirklich geschlossenen Raum ohne biegeweiche Wände, hat so wie Frank sagt, keine Grenzfreqeunz und liefert lineare Amplitude auch im Infraschallbereich.
Jedenfalls ist der Aussage von Rel bzgl der 9Hz keine Relevanz zuzuordnen.
Aufschlußreicher für Aussagen bzgl. "Baßpotenz" ist die Kenntnis des linearen Verschiebevolumens des eingesetzten Treibers, sowie das Baßprinzip. Innerhalb des gesteckten Rahmens kann der Entwickler dann Bandbreite gegen Wirkungsgrad tauschen.
Gruß, Uwe