Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL-Gehäuse in "Hifi-Bauform"

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

ABL-Gehäuse in "Hifi-Bauform"

Beitrag von Malcolm »

Hallo liebe Nubert-Gemeinde! Was ich mich schon lange frage:
Warum gibt es keine ABL`s in Hifi-gerechter bauform? Ein super flaches Gehäuse, das sich bequem auf den Tuner stellen lässt z.B.....
Statt dessen hat man die "silbernen Kästchen" irgendwo neben der Anlage rumfliegen :?
Wär` doch recht einfach zu realisieren, denke ich! Ich werd` mir auf jeden Fall noch ein Gehäuse selber bauen dafür - wo 2 ABLs nebenenander rein können! :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Grummel
Profi
Profi
Beiträge: 291
Registriert: Sa 3. Jan 2004, 22:01
Wohnort: Daheim
Has thanked: 12 times
Been thanked: 13 times

Beitrag von Grummel »

Das ist mal eine gute Idee!

Für ein Gehäuse, in das ein (oder mehrere) ABL eingebautschoben werden können, wäre ich auch zu haben...

Grummel
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi
Für ein ABL ein Hifi-Gehäuse machen ist etwas übertrieben. Wenn es 2 oder 3 sind schon eher.
Superflach kann es schon werden, aber dann ist bei einem ABL sehr sehr viel Luft in der Kiste. :wink:
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Für ein ABL ein Hifi-Gehäuse machen ist etwas übertrieben. Wenn es 2 oder 3 sind schon eher.
Superflach kann es schon werden, aber dann ist bei einem ABL sehr sehr viel Luft in der Kiste.
Schau Dir mal an, was heutzutage in einem normalen Durchschnitt-Tuner "drin" ist.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Die Idee finde ich mal richtig gut! Hast du schon eine Idee, wo du ein optisch anprechendes Gehäuse herbekommst?
mcBrandy hat geschrieben:Superflach kann es schon werden, aber dann ist bei einem ABL sehr sehr viel Luft in der Kiste. :wink:
Und trotzdem wird mehr drin sein, als in so manch anderem Hifi-Gerät. :wink:
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

Einfach mal Conrad reinschauen - da gibt's Gehäuse für die ABLs en masse :)
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

kkbo hat geschrieben:Die Idee finde ich mal richtig gut! Hast du schon eine Idee, wo du ein optisch anprechendes Gehäuse herbekommst?
Es gibt Profilsystme auch für den Gehäusebau, mit denen man recht wertig wirkende Kästen erstellen kann, für die Frontplatten könnte man neben Plexiglas auch (nach Vorgaben produzierte) Alu- oder Stahlplatten nehmen und fertig ist ein schmuckes Teil :wink:

greetings, Keita
burki

Beitrag von burki »

Hi,

nunja, ein Conrad- oder Thel-Gehaeuse taete ich persoenlich nicht nehmen ...
Zudem sollte man IMHO beachten, dass dann auch alle Anschluesse nach aeussen verlegt werden sollten und zudem noch Hifimasse gewuenscht werden.
War auch schon fuer einige Dinge auf Gehaeusesuche und im Enddeffekt sind eigentlich nur 2 Moeglichkeiten wirklich effektiv:
(i) man schlachtet ein defektes, aber von den Massen passendes Hifigeraet aus (kleine Endstufe wuerde sich da evtl. anbieten)
(ii) man hat Beziehungen zum Profi bzw. Zugang zur Fraese etc ...

Sonst sehe ich das ABL aehnlich wie einen Phonopre: Einmal angeschlossen und konfiguriert und dann er mehr oder minder unsichtbar vor sich "hinwerkeln".

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

burki hat geschrieben:nunja, ein Conrad- oder Thel-Gehaeuse taete ich persoenlich nicht nehmen ...
Naja, die ABLs stecken ja von Hause aus in einem derartigen Gehäuse, wer ganz faul ist kann sich ja neue Deck-, Boden-, Front- und Rückplatten "organisieren", einen Weg austüfteln, wie er die "schwebende" Platine befestigt und schon hat er ein Gehäuse mit HiFi-Maßen :wink:
Sonst sehe ich das ABL aehnlich wie einen Phonopre: Einmal angeschlossen und konfiguriert und dann er mehr oder minder unsichtbar vor sich "hinwerkeln".
Wenn man zwei oder drei ABLs betreibt, kann der Wunsch nach einem gemeinsamen Gehäuse durchaus aufkeimen... und viele nutzen ja die Klangwaage bei verschiedenen Gelegenheiten, das/die Gerät(e) sollten also gut erreichbar verstaut werden und da sieht ein ABL-Cluster schon etwas seltsam aus ;)

greetings, Keita
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

.....Und wenn dann gleich Nägel mit Köpfen machen und das Netzteil für bis zu vier ABL auslegen, dass man nur noch eins braucht und das ganze mit einer Fernbedienung austatten, um nicht ständig aufzustehen, um die Klangwaage zu betätigen.
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Antworten