Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

welche Box für ganz kleinen Raum

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
habruening
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:11
Wohnort: Braunschweig

welche Box für ganz kleinen Raum

Beitrag von habruening »

Hallo Nuberties!

Ich hoffe, ich bin hier nicht fehl am Platz. Ich eher wenig Ahnung von Hifi. Wenn ich irgendetwas probehöre und es sich toll anhört, bin ich ständig am Zweifeln, ob ich mir das jetzt einbilde oder nicht. Der erste Eindruck ist ja meistens auch nicht so der richtige. Aber ich kann ja nicht alles zu Hause ausprobieren.

Kurzum: Ich fühle mich nicht kompetent genug, mir Hifi-Komponenten auszusuchen.
So, ich möchte aber trotzdem tollen Sound haben. Ich habe einen Sennheiser Kopfhörer (70 Euro), der in meinen Augen sehr erstaunlich klingt. Und diesen Klang hätte ich auch gerne in meinen vier Wänden.

Mein bisheriger Werdegang:

Aus Unwissenheit habe ich mir bei Ebay den nächstbesten Verstärker als Grundlage ersteigert. Ein Pioneer A607 mit ich glaube 120 Watt. Es ist ein MOS-Verstärker. Keine Ahnung, wie sich so einer klanglich verhält. Aber irgendwie muß man ja mal anfangen. Bevor ich mich von irgendeinem Verkäufer mit Fachbegriffen zulabern lasse und mich von dem überzeugen, lasse, was der Verkäufer gerade toll findet, kaufe ich doch gleich irgendetwas, das in irgendeinem Test gut abgeschnitten hat.

Und bisher gefällt er mir sehr gut. Dann habe ich mir für 20 Euro einen CD-Player ersteigert und für je 25 Euro zwei große Regalboxen von Conrad gekauft. Das alles zusammen klingt besser als alles, was ich vorher mit Computer-
Billig-Kompaktanlagen-Boxen gehört habe. Aber zufriedenstellend ist es nicht. Stimmen sind zu schwach und der Baß dröhnt etwas.

Wie komme ich also zu gutem Klang? Ich nehme mal ganz naiv an, daß mein Verstärker gut ist, da er neu 400 Euro kostet. Der CD-Player ist auch sehr schön, da ich über Kopfhörer am Verstärker besten Klang habe.

Ich habe ein sehr kleines (4m lang, 3m tief, 2.5m hoch) und volles Appartement. Eine der 4m-Wände ist fast vollständig mit einer Art Teppich (Pinwand) bedeckt. Die gegenüberliegende Wand ist fast vollständig mit einem Bücherregal gepflastert (darunter Kommode und Bett). Der Raum sollte also gut absorbieren. Die eine 3m-Wand ist ein Fenster, die andere die Eingangstür. Die Lautsprecher müssen rechts und links neben das Fenster. Auf der einen Seite auf die Kommode in etwa 80 cm Höhe. Auf der anderen Seite in ein Regal in etwa 1,10 m Höhe. (Ikea Ivar, mit etwa 50 cm hohen Etagen). Abstand zu den Wänden jeweils maximal 30 cm. Im Eingangsbereich ist der Raum nur etwa 2,1 m hoch. In diesem Teil des Raumes (gegenüberder Aufstellposition der Lautsprecher) befindet sich ein Schrank bis zur Decke und ein etwas abgetrennter Waschbeckenbereich. Auf dem Boden liegt Teppich.

Ich habe mir im Media-Markt die 310 (die ganz kleinen mit Metallgehäuse) von Elac angehört. Die klingen dort für mich sehr überzeugend. Aber sie nicht gerade billig sind, konnte ich mich noch nicht dazu durchringen.

Jetzt gab es letzte Woche ein Sonderangebot, wieder im Media-Markt. Die Elac 510 für 400 Euro. Die mußte ich unbedingt testen. Ich gehe hin, höre sie mir an und bin begeistert. Ich nehme sie mit. Da ich jedoch nie sicher sein kann, ob ich mir das nicht vielleicht einbilde, vergewissere ich mich eines Umtauschrechtes.

Zu Hause sind die 510 jedoch eine Enttäuschung. Kein Baß. Ich bin natürlich den Dröhn-Baß meiner Conrad-Boxen gewöhnt. Aber die Elac scheinen gar nichts zu haben. Nur im sehr tiefen Bereich haben sie deutlich mehr, jedoch sehr weich. Meine Musik erreicht diesen Bereich jedoch kaum. Die Höhen sind verwaschen. Eine authentische Klangathmosphäre stellt sich nicht ein. Ich kann nur einen ganz geringen Unterschied zu meinen bisherigen Billigboxen feststellen. Und da würde ich nicht einmal sagen, daß das ein Unterschied zum Positiven ist.

Was sollte ich jetzt machen? Warum hören sich die Elac bei mir nicht so toll an, obwohl sie zwanzig mal so viel kosten. Gibt es in meinem komischen Raum überhaupt Hoffnung auf guten Klang?

Die Elac haben im Gegensatz zu meinen jetzigen Billigboxen die Baßreflexöffnungen hinten. Ist das vielleicht das Problem?

Vielleicht noch etwas zu meinem Anforderungen: Sehr wichtig ist mir ein authentischer Klang bei einzelnen Instrumenten. Das Becken muß richtig zischeln. Zu stark angeschlagene Klavierseiten oder ein Cembalo müssen metallisch scheppern. Geigen dürfen nicht am Lautsprecher kleben. Geigen scheinen mir eine Herausforderung für jeden Lautsprecher zu sein. Das Schlagzeug muß fetzen, Stimmen müssen energiegeladen sein. Ich lege mehr Wert auf gute Höhen als auf einen gemogelten Dröhn-Baß. Wenn ich Radio höre und feststelle, daß normale tiefe Männerstimmen auf einmal übertrieben Baß enthalten, könnte ich schon aus der Haut fahren. Dann lieber gar kein
Baß.
Ich höre Klassik, Classic Rock und Heavy Metal. Jedoch lege ich bei letzterem keinen so großen Wert auf guten Klang. Ich sehe ja ein, daß das Krach ist. Das kann von mir aus auch Krach bleiben. Es darf nur nicht dröhnen. Oder sage ich es anders: Heavy-Metal so widerzugeben, daß man zufrieden ist, stelle ich mir als eine zu große Herausforderung vor.
Dann muß ich im ganzen Raum guten Klang haben. Solche Sachen wie Stereodreieck gibt es bei mir nicht. Auch kann ich es nicht vermeiden, daß ich stundenlang direkt neben den Boxen sitze (dazwischen ist halt der Schreibtisch).

Jetzt bin ich mal auf Meinungen gespannt.

beste Grüße

Hartmut Brüning
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ich würde an Deiner Stelle die nuBox 380 probieren.
Wenn's das Budget zulässt und etwas mehr Tiefgang gewünscht ist, mit ABL-Modul.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: welche Box für ganz kleinen Raum

Beitrag von Master J »

habruening hat geschrieben:Dann muß ich im ganzen Raum guten Klang haben. Solche Sachen wie Stereodreieck gibt es bei mir nicht. Auch kann ich es nicht vermeiden, daß ich stundenlang direkt neben den Boxen sitze (dazwischen ist halt der Schreibtisch).
Tja, das ist natürlich ein Problem.
Da ist eine gute HiFi-Box vom "Perlen<->Säue"-Problem betroffen.
Vielleicht sind ein paar ziemlich kleine Boxen bei Dir angemessen, die dann recht flexibel "irgendwo" verschwinden.
Die nuBox 380 ist halt schon ein ziemlicher Brummer - würde eher zur nuBox 310 raten.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

habruening hat geschrieben:Dann muß ich im ganzen Raum guten Klang haben. Solche Sachen wie Stereodreieck gibt es bei mir nicht.
Was natürlich für gute Stereowiedergabe unabdingbar wäre ...
Spontan fällt mir für deinen Fall nur eine unkonventionelle Lösung ein: Vier (!) 310er wie in einer Kneipe an die Wand und nach unten ausrichten. Es gibt gute flexible Wandhalter. Ich nehme an, dein Verstärker kann 2 Boxenpaare versorgen, dann kannst du nach Bedarf an und abschalten oder auch alle auf einmal hören. Durch die Wandnähe wird der Bass kräftig genug sein, und für gute Darstellung von Stimmen und Intrumenten sind die 310 ja bekannt.

Gruss, frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Ich würde Dir ebenfalls zur 310er raten, da dein Raum ähnlichen meinem Schlafzimmer ist. Dort hatte ich die 310er anfänglich an einem kleinen Onkyoverstärker hängen, den ich aber inzwischen wegen Umstieg auf Surround gegen einen Harman getauscht habe.

Klanglich bin ich jedesmal wieder begeistert. Gerade die 310er ist, was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft, nicht zu überbieten. Falls es Dein Budget zulässt, kannst Du sie auch noch um einen AW-440 erweitern.
Ausserdem finden sich immer mal wieder welche davon in der Schnäppchenecke.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Aufgrund der hohen Bedämpfung deines Raumes würde ich spontan auch zur 310er raten, da diese eine leichte Überhöhung im Hochtonbereich hat, um im Zusammenspiel mit einem Sub nicht unterzugehen. Dies könnte sich positiv auf die Hochtondarstellung in deinem Raum auswirken.

Der Bassbereich ist bei dieser Kompaktbox jedoch sicherlich nicht "massiver" als bei den Elac. Verstärken kann man den Bass durch eine wandnahe Aufstellung zwar etwas, aber zaubern kann man damit auch nicht.

Bleiben also 2,5 :D Alternativen:

1. Die nuBox310 mit dem AW-440, damit der Bass ebenfalls nicht zu kurz kommt.

2. Die nuBox380, die schon ganz ordentlich ist, auch ohne Sub. Sollte dir das, auch unter Einsatz des Bassreglers am Verstärker (sollte der Regler bei ca. 50Hz arbeiten wäre das optimal) nicht reichen, gibt`s noch:

2,5. Die nuBox380 mit ABL380. Damit hast du im Prinzip schon fast den Tiefgang wie ihn eine ausgewachsene Standbox bietet und nicht das Problem, wie bei einem Sub, dass sich das Klangbild nicht homogen anhört.

Du könntest also im Prinzip erstmal das jeweilige Boxenpaar bestellen und anschliessend den Bassbereich erweitern, falls er dir zu dünn erscheint.

PS: Leider hast du nicht geschrieben, wieviel du inverstieren möchtest. Ansonsten wäre ein Box aus der nuWave Serie vielleicht auch noch empfehlenswert.
habruening
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:11
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von habruening »

Also irgendwie bin ich durch die Antworten nicht klüger geworden. Auf die Idee, einfach eine nuBox zu probieren, wäre ich auch gekommen. Ich möchte aber erstmal wissen, wie es dazu kommen konnte, daß meine Elac-Lautsprecher auf gazer Linie so kläglich versagen. Keine von den Antworten läßt mich hoffen, daß das mit einer nuBox oder irgendeiner anderer Box besser sein würde. Also warum sollte ich überhaupt noch etwas investieren? OK, nuBox probieren ist gratis. Aber auch da muß ich ja irgendwie wissen, welche. Eher die 310 oder, da mein Budget es zuläßt, die 380?

Ist es denn ein Unterschied, ob die Baßreflexöffnung vorne oder hinten ist. Kann es sein, daß meine derzeitigen Boxen gut klingen, weil sie vorne ist?
Die Idee mit vier Boxen klingt interessant. Entsteht aber nicht ein ganz verwirrender Kang, wenn ich vier nuBoxen anschließe? Interferenzen und so? Haben die Boxen zusammen dann nicht auch zwei Ohm. Das hat mein Verstärker laut Anleitung überhaupt nicht gern.

Hartmut
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hallo,

Dein Raum ist akustisch scheinbar sehr schwierig. Auf dem Weg zu gutem Klang macht die Raumakustik sehr viel aus.
Ich sage 80 % sind nicht übertrieben. Wenn Du guten Klang bekommen möchtest, musst Du entweder die Boxen frei aufstellen oder sehr kleine und im Bass eher schwache Boxen kaufen. Wenn Du bei Deiner Boxenposition bleibst,
würde ich mal nach Boxen ohne Bassreflex suchen. Ich möchte Dir aber den Rat geben, die Boxen richtig aufzustellen und so auch zu gutem Klang zu kommen. Dein Raum hört sich für mich nicht sooo übel an. Baue ein Paar Boxenständer und stelle die Boxen so auf, dass sie frei stehen. Dann wird`s auch was. Selbst frei aufgestellt würde ich kleine Kompaktboxen empfehlen. Das heisst wenig Tiefbass. Wenn Du die Boxen nicht anders aufstellen möchtest, bekommst Du noch weniger Tiefbass. Ist alles nicht so einfach mit Boxen und Räumen.

Gruss leisehörer
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Beitrag von Fly »

Hi habruening,

vielleicht kann ich ein bisschen helfen, weil ich wenigstens die Qualität der Elac-Box halbwegs kenne.
Zu Hause sind die 510 jedoch eine Enttäuschung. Kein Baß. Ich bin natürlich den Dröhn-Baß meiner Conrad-Boxen gewöhnt. Aber die Elac scheinen gar nichts zu haben.
Die Elac 510 kenn ich nicht vom selber Hören, aber ein alter Schulfreund von mir (wohnt jetzt in der Schweiz) hatte sie ganz kurz und hat sie dann gegen die nuWave 35 getauscht.
Ich selber kenne aber die Elac CL-92 JET ganz gut. Die ist, so wie`s aussieht, wahrscheinlich gleich bestückt wie die Elac 510 aber etwas kleiner und könnte auch so ähnlich klingen.
Die Klang-Unterschiede zur nuWave 35 sollen nach der Beschreibung meines Kumpels nicht besonders groß sein. - Er hat sich eher gewundert, dass die nuWave 35 noch ein bisschen besser sind, obwohl sie ihn nur ungefähr die Hälfte gekostet haben. Er hat für die Elac pro Stück 800 Schweizer Franken, also über 500 € gezahlt und sie dann für 500 Franken wieder verkauft. Vor allem weil er die gleiche Optik wie bei seinem AW-7 haben wollte.
Nur im sehr tiefen Bereich haben sie deutlich mehr, jedoch sehr weich. Meine Musik erreicht diesen Bereich jedoch kaum. Die Höhen sind verwaschen. Eine authentische Klangathmosphäre stellt sich nicht ein. Ich kann nur einen ganz geringen Unterschied zu meinen bisherigen Billigboxen feststellen. Und da würde ich nicht einmal sagen, daß das ein Unterschied zum Positiven ist.
Mein Bekannter meinte, die Bässe und der gesamte Wirkungsgrad sind ähnlich wie bei der nuWave. In den Mitten (um 400 oder 500 Hz) sei die Elac etwas zu schwach und sie klingt auch nicht ganz so brillant wie die nuWave 35.
Aber verwaschen klingt sie ganz bestimmt nicht!
Ein Versuch mit der nuBox 380 würde wahrscheinlich keinen großen Sinn machen, weil die zwar lauter spielen kann, aber auch nicht so viel anders klingt.
Wahrscheinlich haben Sie sich an den Dröhnbass und den Klang der Conrad-Boxen so gewöhnt, dass Ihnen der "richtigere" Klang der Elac-Box im ersten Augenblick nicht gefällt. Aber meistens lernt man ein paar Tage nach einem Umstieg schon, den Klang besser zu beurteilen.
Man könnte für die 510 auch ein ABL-35 verwenden, um einen noch tieferen Bass zu bekommen. Aber Sie haben ja geschrieben, dass Ihnen der Tiefbass gar nicht wichtig ist.
Also vielleicht eine bessere Aufstellung für die Box suchen.
Dass das Bassreflexrohr hinten ist, ist für den Klang völlig unwichtig. Oft aber sogar von Vorteil, weil dann bei starken Bässen das Fauchen des Rohrs weniger deutlich hörbar ist.


Fly
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

habruening hat geschrieben:Die Idee mit vier Boxen klingt interessant. Entsteht aber nicht ein ganz verwirrender Kang, wenn ich vier nuBoxen anschließe? Interferenzen und so? Haben die Boxen zusammen dann nicht auch zwei Ohm. Das hat mein Verstärker laut Anleitung überhaupt nicht gern.
Hat Dein Verstärker nicht 2 Paar Lautsprecherausgänge? Das haben doch die allermeisten. Falls ja, dann sollte es keine Probleme mit den "Ohms" geben (es sei denn es wäre in der Bedienungsanleitung explizit anders angegeben) Restlos alle Verstärker und Receiver, die ich bislang hatte, dabei auch einige ziemlich schwache, haben bislang 2 Pärchen Nuberts problemlos verkraftet.
"Verwirrend" wird der Klang mit 4 Boxen nicht, sondern extrem "räumlich", die Musik wird überall sein - aber die "Bühne", die Ortung der Instumente wird vollkommen fehlen. Aber wenn du schreibst, Stereo geht sowieso nicht, könntest du's ausprobieren. Bestell Dir einfach mal ein Paar 310er zur Probe, und vergleich sie direkt mit den Elacs. Ich glaube, Du wirst sie behalten... Ausserdem kannst du dann gleich die 4 Boxen-Lösung antesten!

Gruss, frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Antworten