welche Box für ganz kleinen Raum
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 00:47
Hallo Nuberties!
Ich hoffe, ich bin hier nicht fehl am Platz. Ich eher wenig Ahnung von Hifi. Wenn ich irgendetwas probehöre und es sich toll anhört, bin ich ständig am Zweifeln, ob ich mir das jetzt einbilde oder nicht. Der erste Eindruck ist ja meistens auch nicht so der richtige. Aber ich kann ja nicht alles zu Hause ausprobieren.
Kurzum: Ich fühle mich nicht kompetent genug, mir Hifi-Komponenten auszusuchen.
So, ich möchte aber trotzdem tollen Sound haben. Ich habe einen Sennheiser Kopfhörer (70 Euro), der in meinen Augen sehr erstaunlich klingt. Und diesen Klang hätte ich auch gerne in meinen vier Wänden.
Mein bisheriger Werdegang:
Aus Unwissenheit habe ich mir bei Ebay den nächstbesten Verstärker als Grundlage ersteigert. Ein Pioneer A607 mit ich glaube 120 Watt. Es ist ein MOS-Verstärker. Keine Ahnung, wie sich so einer klanglich verhält. Aber irgendwie muß man ja mal anfangen. Bevor ich mich von irgendeinem Verkäufer mit Fachbegriffen zulabern lasse und mich von dem überzeugen, lasse, was der Verkäufer gerade toll findet, kaufe ich doch gleich irgendetwas, das in irgendeinem Test gut abgeschnitten hat.
Und bisher gefällt er mir sehr gut. Dann habe ich mir für 20 Euro einen CD-Player ersteigert und für je 25 Euro zwei große Regalboxen von Conrad gekauft. Das alles zusammen klingt besser als alles, was ich vorher mit Computer-
Billig-Kompaktanlagen-Boxen gehört habe. Aber zufriedenstellend ist es nicht. Stimmen sind zu schwach und der Baß dröhnt etwas.
Wie komme ich also zu gutem Klang? Ich nehme mal ganz naiv an, daß mein Verstärker gut ist, da er neu 400 Euro kostet. Der CD-Player ist auch sehr schön, da ich über Kopfhörer am Verstärker besten Klang habe.
Ich habe ein sehr kleines (4m lang, 3m tief, 2.5m hoch) und volles Appartement. Eine der 4m-Wände ist fast vollständig mit einer Art Teppich (Pinwand) bedeckt. Die gegenüberliegende Wand ist fast vollständig mit einem Bücherregal gepflastert (darunter Kommode und Bett). Der Raum sollte also gut absorbieren. Die eine 3m-Wand ist ein Fenster, die andere die Eingangstür. Die Lautsprecher müssen rechts und links neben das Fenster. Auf der einen Seite auf die Kommode in etwa 80 cm Höhe. Auf der anderen Seite in ein Regal in etwa 1,10 m Höhe. (Ikea Ivar, mit etwa 50 cm hohen Etagen). Abstand zu den Wänden jeweils maximal 30 cm. Im Eingangsbereich ist der Raum nur etwa 2,1 m hoch. In diesem Teil des Raumes (gegenüberder Aufstellposition der Lautsprecher) befindet sich ein Schrank bis zur Decke und ein etwas abgetrennter Waschbeckenbereich. Auf dem Boden liegt Teppich.
Ich habe mir im Media-Markt die 310 (die ganz kleinen mit Metallgehäuse) von Elac angehört. Die klingen dort für mich sehr überzeugend. Aber sie nicht gerade billig sind, konnte ich mich noch nicht dazu durchringen.
Jetzt gab es letzte Woche ein Sonderangebot, wieder im Media-Markt. Die Elac 510 für 400 Euro. Die mußte ich unbedingt testen. Ich gehe hin, höre sie mir an und bin begeistert. Ich nehme sie mit. Da ich jedoch nie sicher sein kann, ob ich mir das nicht vielleicht einbilde, vergewissere ich mich eines Umtauschrechtes.
Zu Hause sind die 510 jedoch eine Enttäuschung. Kein Baß. Ich bin natürlich den Dröhn-Baß meiner Conrad-Boxen gewöhnt. Aber die Elac scheinen gar nichts zu haben. Nur im sehr tiefen Bereich haben sie deutlich mehr, jedoch sehr weich. Meine Musik erreicht diesen Bereich jedoch kaum. Die Höhen sind verwaschen. Eine authentische Klangathmosphäre stellt sich nicht ein. Ich kann nur einen ganz geringen Unterschied zu meinen bisherigen Billigboxen feststellen. Und da würde ich nicht einmal sagen, daß das ein Unterschied zum Positiven ist.
Was sollte ich jetzt machen? Warum hören sich die Elac bei mir nicht so toll an, obwohl sie zwanzig mal so viel kosten. Gibt es in meinem komischen Raum überhaupt Hoffnung auf guten Klang?
Die Elac haben im Gegensatz zu meinen jetzigen Billigboxen die Baßreflexöffnungen hinten. Ist das vielleicht das Problem?
Vielleicht noch etwas zu meinem Anforderungen: Sehr wichtig ist mir ein authentischer Klang bei einzelnen Instrumenten. Das Becken muß richtig zischeln. Zu stark angeschlagene Klavierseiten oder ein Cembalo müssen metallisch scheppern. Geigen dürfen nicht am Lautsprecher kleben. Geigen scheinen mir eine Herausforderung für jeden Lautsprecher zu sein. Das Schlagzeug muß fetzen, Stimmen müssen energiegeladen sein. Ich lege mehr Wert auf gute Höhen als auf einen gemogelten Dröhn-Baß. Wenn ich Radio höre und feststelle, daß normale tiefe Männerstimmen auf einmal übertrieben Baß enthalten, könnte ich schon aus der Haut fahren. Dann lieber gar kein
Baß.
Ich höre Klassik, Classic Rock und Heavy Metal. Jedoch lege ich bei letzterem keinen so großen Wert auf guten Klang. Ich sehe ja ein, daß das Krach ist. Das kann von mir aus auch Krach bleiben. Es darf nur nicht dröhnen. Oder sage ich es anders: Heavy-Metal so widerzugeben, daß man zufrieden ist, stelle ich mir als eine zu große Herausforderung vor.
Dann muß ich im ganzen Raum guten Klang haben. Solche Sachen wie Stereodreieck gibt es bei mir nicht. Auch kann ich es nicht vermeiden, daß ich stundenlang direkt neben den Boxen sitze (dazwischen ist halt der Schreibtisch).
Jetzt bin ich mal auf Meinungen gespannt.
beste Grüße
Hartmut Brüning
Ich hoffe, ich bin hier nicht fehl am Platz. Ich eher wenig Ahnung von Hifi. Wenn ich irgendetwas probehöre und es sich toll anhört, bin ich ständig am Zweifeln, ob ich mir das jetzt einbilde oder nicht. Der erste Eindruck ist ja meistens auch nicht so der richtige. Aber ich kann ja nicht alles zu Hause ausprobieren.
Kurzum: Ich fühle mich nicht kompetent genug, mir Hifi-Komponenten auszusuchen.
So, ich möchte aber trotzdem tollen Sound haben. Ich habe einen Sennheiser Kopfhörer (70 Euro), der in meinen Augen sehr erstaunlich klingt. Und diesen Klang hätte ich auch gerne in meinen vier Wänden.
Mein bisheriger Werdegang:
Aus Unwissenheit habe ich mir bei Ebay den nächstbesten Verstärker als Grundlage ersteigert. Ein Pioneer A607 mit ich glaube 120 Watt. Es ist ein MOS-Verstärker. Keine Ahnung, wie sich so einer klanglich verhält. Aber irgendwie muß man ja mal anfangen. Bevor ich mich von irgendeinem Verkäufer mit Fachbegriffen zulabern lasse und mich von dem überzeugen, lasse, was der Verkäufer gerade toll findet, kaufe ich doch gleich irgendetwas, das in irgendeinem Test gut abgeschnitten hat.
Und bisher gefällt er mir sehr gut. Dann habe ich mir für 20 Euro einen CD-Player ersteigert und für je 25 Euro zwei große Regalboxen von Conrad gekauft. Das alles zusammen klingt besser als alles, was ich vorher mit Computer-
Billig-Kompaktanlagen-Boxen gehört habe. Aber zufriedenstellend ist es nicht. Stimmen sind zu schwach und der Baß dröhnt etwas.
Wie komme ich also zu gutem Klang? Ich nehme mal ganz naiv an, daß mein Verstärker gut ist, da er neu 400 Euro kostet. Der CD-Player ist auch sehr schön, da ich über Kopfhörer am Verstärker besten Klang habe.
Ich habe ein sehr kleines (4m lang, 3m tief, 2.5m hoch) und volles Appartement. Eine der 4m-Wände ist fast vollständig mit einer Art Teppich (Pinwand) bedeckt. Die gegenüberliegende Wand ist fast vollständig mit einem Bücherregal gepflastert (darunter Kommode und Bett). Der Raum sollte also gut absorbieren. Die eine 3m-Wand ist ein Fenster, die andere die Eingangstür. Die Lautsprecher müssen rechts und links neben das Fenster. Auf der einen Seite auf die Kommode in etwa 80 cm Höhe. Auf der anderen Seite in ein Regal in etwa 1,10 m Höhe. (Ikea Ivar, mit etwa 50 cm hohen Etagen). Abstand zu den Wänden jeweils maximal 30 cm. Im Eingangsbereich ist der Raum nur etwa 2,1 m hoch. In diesem Teil des Raumes (gegenüberder Aufstellposition der Lautsprecher) befindet sich ein Schrank bis zur Decke und ein etwas abgetrennter Waschbeckenbereich. Auf dem Boden liegt Teppich.
Ich habe mir im Media-Markt die 310 (die ganz kleinen mit Metallgehäuse) von Elac angehört. Die klingen dort für mich sehr überzeugend. Aber sie nicht gerade billig sind, konnte ich mich noch nicht dazu durchringen.
Jetzt gab es letzte Woche ein Sonderangebot, wieder im Media-Markt. Die Elac 510 für 400 Euro. Die mußte ich unbedingt testen. Ich gehe hin, höre sie mir an und bin begeistert. Ich nehme sie mit. Da ich jedoch nie sicher sein kann, ob ich mir das nicht vielleicht einbilde, vergewissere ich mich eines Umtauschrechtes.
Zu Hause sind die 510 jedoch eine Enttäuschung. Kein Baß. Ich bin natürlich den Dröhn-Baß meiner Conrad-Boxen gewöhnt. Aber die Elac scheinen gar nichts zu haben. Nur im sehr tiefen Bereich haben sie deutlich mehr, jedoch sehr weich. Meine Musik erreicht diesen Bereich jedoch kaum. Die Höhen sind verwaschen. Eine authentische Klangathmosphäre stellt sich nicht ein. Ich kann nur einen ganz geringen Unterschied zu meinen bisherigen Billigboxen feststellen. Und da würde ich nicht einmal sagen, daß das ein Unterschied zum Positiven ist.
Was sollte ich jetzt machen? Warum hören sich die Elac bei mir nicht so toll an, obwohl sie zwanzig mal so viel kosten. Gibt es in meinem komischen Raum überhaupt Hoffnung auf guten Klang?
Die Elac haben im Gegensatz zu meinen jetzigen Billigboxen die Baßreflexöffnungen hinten. Ist das vielleicht das Problem?
Vielleicht noch etwas zu meinem Anforderungen: Sehr wichtig ist mir ein authentischer Klang bei einzelnen Instrumenten. Das Becken muß richtig zischeln. Zu stark angeschlagene Klavierseiten oder ein Cembalo müssen metallisch scheppern. Geigen dürfen nicht am Lautsprecher kleben. Geigen scheinen mir eine Herausforderung für jeden Lautsprecher zu sein. Das Schlagzeug muß fetzen, Stimmen müssen energiegeladen sein. Ich lege mehr Wert auf gute Höhen als auf einen gemogelten Dröhn-Baß. Wenn ich Radio höre und feststelle, daß normale tiefe Männerstimmen auf einmal übertrieben Baß enthalten, könnte ich schon aus der Haut fahren. Dann lieber gar kein
Baß.
Ich höre Klassik, Classic Rock und Heavy Metal. Jedoch lege ich bei letzterem keinen so großen Wert auf guten Klang. Ich sehe ja ein, daß das Krach ist. Das kann von mir aus auch Krach bleiben. Es darf nur nicht dröhnen. Oder sage ich es anders: Heavy-Metal so widerzugeben, daß man zufrieden ist, stelle ich mir als eine zu große Herausforderung vor.
Dann muß ich im ganzen Raum guten Klang haben. Solche Sachen wie Stereodreieck gibt es bei mir nicht. Auch kann ich es nicht vermeiden, daß ich stundenlang direkt neben den Boxen sitze (dazwischen ist halt der Schreibtisch).
Jetzt bin ich mal auf Meinungen gespannt.
beste Grüße
Hartmut Brüning