Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

warm und kalt (Verstärker-Klang)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

warm und kalt (Verstärker-Klang)

Beitrag von steffenche »

Nabend....

kann mir jemand einen endstufenhersteller nennen, welcher von haus aus "warm" klingt...

ls sind die wave 10 mit abl und momentaner amp ein dsp a2

suchfunktion hat nich so geklappert... kam soviel, da wußt ich gar net, wo ich gucken sollte...


gruß und schönen samstag abend
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
'SuperSonic'
Profi
Profi
Beiträge: 285
Registriert: Do 8. Mai 2003, 14:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von 'SuperSonic' »

Marantzgeräte werder oft als "warm-klingend" bezeichnet. Sonst evt. noch NAD.
"Mit den richtigen Drogen, den richtigen Turnschuhen und der richtigen Portion Selbstvertrauen bist du an guten Tagen den Göttern nah."

2 * Nubert nuBox400 + ATM 481 | Yamaha R-S700 | Denon DCD-755AR
2 * NuBox 360 an Pioneer X-HM 11
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

U.a. Marantz, Harman Kardon, audiolabor sowie die Vertreter des "britischen Klangs" wie bspw. NAD.

greetings, Keita
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

marantz und harman kardon hatte ich schon oft gehört...
wie siehts bei den o.g. mit leistung aus... is da auch das drin, was außen drauf steht?

hatte beim meinem yamaha schon oft die vermutung, dass da nicht drin is, was drauf steht...

sind die cd- bzw dvd-spieler von den o.g herstellern auch "empfehlenswert"...?

und... ist es sinnvoller, sich nen "kleinen" sourroundamp zuzulegen und ihn dann mit `ner endstufe aufzurüsten? -
oder... meinen jetzigen dsp a2 mit `ner warmen endstufe flott zu machen?... wobei ich die endstufe meist für stereo-betrieb nutzen möchte...

wenn ihr mir jetzt noch `ne modellreihe von den beiden herstellern nennen könntet, wäre ich für heute erstmal glücklich... glaub in der schnäppchen-ecke bei nubert gibt`s `nen marantz ?!?!?

gruß
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

steffenche hat geschrieben:marantz und harman kardon hatte ich schon oft gehört...
wie sieht`s bei den o.g. mit leistung aus... is da auch das drin, was außen drauf steht
Da ist drin bzw. kommt raus, was auch tatsächlich draufsteht, diesbzgl. gehören beide zu den "ehrlichen" Herstellern.
sind die cd- bzw dvd-spieler von den o.g herstellern auch "empfehlenswert"?....
Die HK-Player kenne ich nicht, bei Marantz kann ich die Premium- und ältere Range-Player ruhigen Gewissens empfehlen, die aktuellen Range-Player sollen auch sehr gut sein.
und... ist es sinnvoller, sich `nen "kleinen" sourroundamp zuzulegen und ihn dann mit `ner endstufe aufzurüsten?
oder... meinen jetzigen dsp a2 mit `ner warmen endstufe flott zu machen... wobei ich die endstufe meist für stereo- betrieb nutzen möchte...
Wenn Du generell mit Deinem DSP A2 zufrieden bist, spricht natürlich nichts dagegen, ihn zu behalten und die Endstufe(n) damit anzusteuern. Wechseln würde ich ihn wirklich nur dann, wenn er Dir nicht (mehr) zusagt, andernfalls ist der monetäre Verlust durch den Verkauf IMHO schlícht zu groß.
wenn ihr mir jetzt noch `ne modellreihe von den beiden herstellern nennen könntet, wäre ich für heute erstmal glücklich... glaub, in der schnäppchenecke bei nubert gibt`s `nen marantz ?!?!?
Von HK kenne ich nur die älteren Modelle, die man nur noch gebraucht erhält. Von Marantz gibt es den MA 6100 aus der Range-Serie, sowie den SM 17 aus der Premium-Serie, der bei Nubert als Schnäppchen angeboten wird, meiner Meinung nach kann man mit diesen Geräten innerhalb der jeweiligen Preisklassen nicht viel falsch machen. Sinnvoll ist aber auch hier ein ausgiebiger Vergleich, idealerweise natürlich in den eigenen vier Wänden.

greetings, Keita

P.S.: Im Forum sind derzeit die Vincent-Endstufen hoch im Kurs, evtl. wären die kleinen Monoblöcke ebenfalls eine Alternative für Dich.
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

tja was heißt zufrieden....im surroundmodus bin ich wirklich zufrieden (kann auch 7.1) ..nur im stereomodus könnt es hier und da etwas "wärmer" zugehen...ebenso leistungsmäßig ...sieht zwar von außen massig aus, hat auch ein entsprechendes gewicht und es geht auch nicht leise zu aber "richtig" laut ..wie es halt manchmal sein MUSS...das packt er nich ganz (packt es schon aber schöööön hört sich das nicht mehr an :oops: )

ich denk da kann ich die interne endstufe außer kraft setzten und diese durch eine "bessere" ersetzten

da ist der alte pioneer aus em schlafzimmer etwas kraftvoller ....(hängt im schlafzi erfolgreich an den 310er :wink: )

achso von wegen wertverlust...

hatte ich glaub ich schon mal in einem anderen thread erwähnt...wie is denn der wiederverkaufswert von hifi geräten der dsp a2 hatte damals glaub ich um die 1800 DM gekostet ........so vor 2 - 3 jahren
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

steffenche hat geschrieben:ich denk da kann ich die interne endstufe außer kraft setzten und diese durch eine "bessere" ersetzten
Was hälst Du denn von der Alternative eines Vollverstärkers? Wenn Du ein auftrennbares Gerät wählst, hättest Du für den reinen Stereo-Genuß einen sehr guten Verstärker mit der Option ein ABL einzuschleifen, für den Surroundbetrieb könntest Du vom AVR aus die Endstufe des Vollverstärkers ansprechen und auch hier das ABL dazwischen hängen.
hatte ich glaub ich schon mal in einem anderen thread erwähnt...wie is denn der wiederverkaufswert von hifi geräten der dsp a2 hatte damals glaub ich um die 1800 DM gekostet ........so vor 2 - 3 jahren
Im Gegensatz zu HiFi-Geräten unterliegen Surroundgeräte einem wesentlich höheren Preisverfall, da bei Surroundgeräten die Technik stetig weiterentwickelt wird und die Modellzyklen wesentlich kürzer sind. Bereits ein Jahr alte Geräte verzeichnen im Handel einen Preisverfall von bis zu 50%, entsprechend höher ist der Verlust bei Gebrauchtgeräten zu veranschlagen :roll:

greetings, Keita
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

du meinst einen reinen stereo - vollverstärker zusätzlich an den dspa2 hängen .......

was hätte ich für vorteile gegnüber einer einzelnen endstufe wenn ich einen vollverstärker nehmen würde....

dann müsste ich doch zb. stereoquellen an dem vollverst. anschließen und zb den dvd an dem dsp a2 ....

..aber der dspa2 hat soooooooo viele anschlüsse da würde mir nur ein benutzter anschluss weh tun :?
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

steffenche hat geschrieben:was hätte ich für vorteile gegnüber einer einzelnen endstufe wenn ich einen vollverstärker nehmen würde...
Man weiß ja nie, was mit den Signalen innerhalb einer AV-Vorstufe passiert, da ist ein reiner Stereo-Verstärker wesentlich einfacher gestrickt und ist somit theoretisch weniger klangbeeinflussend bzw. -verfälschend.
dann müsste ich doch zb. stereoquellen an dem vollverst. anschließen und zb den dvd an dem dsp a2 ....
..aber der dspa2 hat soooooooo viele anschlüsse da würde mir nur ein benutzter anschluss weh tun :?
Klar, sonst macht ein Vollverstärker natürlich wenig Sinn :wink: Was hast Du denn neben einem CD-Player noch an Stereo-Quellen? Daß an einem AVR nur ein DVD-Player hängen würde, fände ich gar nicht so tragisch, ich überlege mir derzeit selbst, ob ich nicht einfach einen weiteren Vollverstärker anstelle einer Endstufe kaufen soll...

greetings, Keita
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

aahhhsooo meinst du das... ja verstehe ...

hab gedacht die endstufe würde nur zum schluß den klang "verändern" bzw verstärken......

und der vorverstärker des dsp a2 würde die positive wirkung der endstufe mindern was den klang angeht ....(wenn ich das richtig verstehe)

dann müsste der vollverstärker aber auch entsprechend reserven haben...denk mal unter 500 euro bekommt ich keinen kräftigen vollverstärker....

und wenn ich dann irgendwann einen hätte. könnte ich den mit dem dsp a2 verbinden...wobei ich noch ein wenig über den anschluss nachdenken müsste ..kann mirs anschlußtechnisch noch nich ganz vorstellen ....


aber danke erst mal für die tips
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Antworten