Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stolzer NuWave10 Besitzer
Stolzer NuWave10 Besitzer
Hallo miteinander,
da ich nun seit einer Woche stolzer NW10 Besitzer und Hörer bin, wollte ich mich - nach doch schon längerem mitlesen - hier auch mal aktiv melden.
Erst mal kurz zu meinen angeschlossenen Geräten:
Stereo-Receiver HK 3480, Yamaha CDX-396, CH-DVD-505.
Mit den NW10 bin ich nach verschiedenen Irrwegen (andere Schallwandler betreffend) mehr als sehr zufrieden, aber ich bin seit gestern etwas am Zweifeln, ob mein HK leistungsmässig den Wandlern gerecht wird.
Musikmäßig höre ich gerne Klassische Musik, deutsche Texte von vor 15 Jahren und älter, genauso wie Rockmusik und Popmusik, wobei ich mir in den letzten 10 Jahren keine CDs mehr zugelegt habe, welche in dieser Zeit entstanden.
Will damit sagen, dass alles, was ich höre und kaufe, "nicht von heute ist", da ich mit der Musik nichts anfangen kann.
Einzige Ausnahme sind Mitschnitte von Loveparade (Berlin) und Streetparade (Zürich), wo ich auch in der Regel vor Ort bin.
Nachdem ich mir gestern nach der Arbeit (aus Frust nicht zum "Ausprobieren") mal die CD von der letztjährlichen Streetparade in Streetparade-Lautstärke angehört habe, mußte ich bei Lautstärkestellung "0 DB" feststellen, daß etwas fehlt. Also nochmal die Stelle abgehört, fehlt wieder was. (Anzeige meines HK geht bis + 10DB, wobei in der Beschreibung steht, für Dauerbetrieb nicht unter die 0 DB gehen, also sollte das kein Problem sein). Nach nochmaligem Wiederholen war klar, es fehlt an den Höhen. Als Lautstärke auf -15 dB reduziert und nochmal gehört, nee, da war nichts, alles nochmal wiederholt und siehe da, es waren wieder alle Höhen da. Lautstärke erhöht auf -5 dB und nochmal, erst waren die Höhen da und dann waren sie wie weggeschnitten, das Ganze aber ohne "Knacks"
oder so.
Jetzt wollte ich gerne fragen, ob jemand von euch mit der Beschreibung eine Analyse des Problems machen könnte?
Da mein HK ja Vor- Endstufenmässig auftrennbar ist und ich einfach dem HK mal (wertfrei, da keinen Plan) die Schuld gebe, wollte ich gerne noch wissen, ob man da eine Endstufe, unabhängig vom Hersteller, also nach Hören im Studio - und dann natürlich gefallen - anschliessen kann, oder ob man da etwas beachten muß?
Zum Abschluß noch eine Frage: Da es beim Probehören in SG leider nicht möglich war, daß ABL mitzuhören.
Bringt es etwas für meine Musikvorliebe, das ABL zu ordern, mal von den mehr als seltenen Ausflügen in die Love- und Street-Parade Sektion abgesehen.
Danke schonmal für das Lesen und eventuell auch Beantworten meiner Anliegen
Angi04
(Harald)
da ich nun seit einer Woche stolzer NW10 Besitzer und Hörer bin, wollte ich mich - nach doch schon längerem mitlesen - hier auch mal aktiv melden.
Erst mal kurz zu meinen angeschlossenen Geräten:
Stereo-Receiver HK 3480, Yamaha CDX-396, CH-DVD-505.
Mit den NW10 bin ich nach verschiedenen Irrwegen (andere Schallwandler betreffend) mehr als sehr zufrieden, aber ich bin seit gestern etwas am Zweifeln, ob mein HK leistungsmässig den Wandlern gerecht wird.
Musikmäßig höre ich gerne Klassische Musik, deutsche Texte von vor 15 Jahren und älter, genauso wie Rockmusik und Popmusik, wobei ich mir in den letzten 10 Jahren keine CDs mehr zugelegt habe, welche in dieser Zeit entstanden.
Will damit sagen, dass alles, was ich höre und kaufe, "nicht von heute ist", da ich mit der Musik nichts anfangen kann.
Einzige Ausnahme sind Mitschnitte von Loveparade (Berlin) und Streetparade (Zürich), wo ich auch in der Regel vor Ort bin.
Nachdem ich mir gestern nach der Arbeit (aus Frust nicht zum "Ausprobieren") mal die CD von der letztjährlichen Streetparade in Streetparade-Lautstärke angehört habe, mußte ich bei Lautstärkestellung "0 DB" feststellen, daß etwas fehlt. Also nochmal die Stelle abgehört, fehlt wieder was. (Anzeige meines HK geht bis + 10DB, wobei in der Beschreibung steht, für Dauerbetrieb nicht unter die 0 DB gehen, also sollte das kein Problem sein). Nach nochmaligem Wiederholen war klar, es fehlt an den Höhen. Als Lautstärke auf -15 dB reduziert und nochmal gehört, nee, da war nichts, alles nochmal wiederholt und siehe da, es waren wieder alle Höhen da. Lautstärke erhöht auf -5 dB und nochmal, erst waren die Höhen da und dann waren sie wie weggeschnitten, das Ganze aber ohne "Knacks"
oder so.
Jetzt wollte ich gerne fragen, ob jemand von euch mit der Beschreibung eine Analyse des Problems machen könnte?
Da mein HK ja Vor- Endstufenmässig auftrennbar ist und ich einfach dem HK mal (wertfrei, da keinen Plan) die Schuld gebe, wollte ich gerne noch wissen, ob man da eine Endstufe, unabhängig vom Hersteller, also nach Hören im Studio - und dann natürlich gefallen - anschliessen kann, oder ob man da etwas beachten muß?
Zum Abschluß noch eine Frage: Da es beim Probehören in SG leider nicht möglich war, daß ABL mitzuhören.
Bringt es etwas für meine Musikvorliebe, das ABL zu ordern, mal von den mehr als seltenen Ausflügen in die Love- und Street-Parade Sektion abgesehen.
Danke schonmal für das Lesen und eventuell auch Beantworten meiner Anliegen
Angi04
(Harald)
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hallo
Vielleicht nutzt dein Verstärker ein Art von Soft Clipping?! Um den Höchtöner zu schützen.
PS: Hey, endlich mal jemand aus Ellwangen!
Vielleicht nutzt dein Verstärker ein Art von Soft Clipping?! Um den Höchtöner zu schützen.
Das ABL ist eine Basserweiterung. Es nützt also nur wirklich was, wenn du einen tieferen Bass haben möchtest! Das musst du selber entscheiden.Zum Abschluß noch eine Frage: Da es beim Probehören in SG leider nicht möglich war, daß ABL mitzuhören.
Bringt es etwas für meine Musikvorliebe, das ABL zu Ordern, mal von den mehr als seltenen Ausflügen in die Love- und Street-Parade Sektion abgesehenen.
PS: Hey, endlich mal jemand aus Ellwangen!
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi
Also ich denke, das Soft Clipping hat daran Schuld. Das Soft Clipping schaltet sich sofort ein, wenn es merkt, dass der Verstärker "zu laut" aufgedreht wird; also übersteuert wird. Dadurch entstehen starke Verzerrungen, die den Lautsprecher gefährden (können).
Also ich denke, das Soft Clipping hat daran Schuld. Das Soft Clipping schaltet sich sofort ein, wenn es merkt, dass der Verstärker "zu laut" aufgedreht wird; also übersteuert wird. Dadurch entstehen starke Verzerrungen, die den Lautsprecher gefährden (können).
nicht wirklich... > HubertuswegWomöglich gleich um die Ecke?
Bzgl. des "Höhenverlustes" hat raw ja schon einen Verdacht geäußert, dem ich mich anschließen würde.
Bei der Beschaffung einer Endstufe mußt Du hinsichtlich der (Anschluß-)Technik nichts Besonderes beachten, die technischen Eckdaten für Vorstufenausgänge und Endstufeneingänge bewegen sich innerhalb bestimmter Rahmen, an die sich nahezu alle Hersteller halten.
Entscheidend ist, daß er klanglich Deinen Vorstellungen entspricht und über ein (der Leistung angemessen) potentes und schnelles Netzteil verfügt, um starke (Bass-)Impulse schnell und sauber an die Schallwandler weitergeben zu können. An welche Investitionssumme hast Du denn gedacht?
Das ABL kann natürlich auch für Klassik interessant sein, das Bassfundament wird größer und das Arrangement gewinnt an Fülle, vorausgesetzt natürlich, daß die Musik diese Frequenzen auch "bedient", selbiges gilt freilich auch für Rock- und Popmusik
greetings, Keita
Bei der Beschaffung einer Endstufe mußt Du hinsichtlich der (Anschluß-)Technik nichts Besonderes beachten, die technischen Eckdaten für Vorstufenausgänge und Endstufeneingänge bewegen sich innerhalb bestimmter Rahmen, an die sich nahezu alle Hersteller halten.
Entscheidend ist, daß er klanglich Deinen Vorstellungen entspricht und über ein (der Leistung angemessen) potentes und schnelles Netzteil verfügt, um starke (Bass-)Impulse schnell und sauber an die Schallwandler weitergeben zu können. An welche Investitionssumme hast Du denn gedacht?
Das ABL kann natürlich auch für Klassik interessant sein, das Bassfundament wird größer und das Arrangement gewinnt an Fülle, vorausgesetzt natürlich, daß die Musik diese Frequenzen auch "bedient", selbiges gilt freilich auch für Rock- und Popmusik
greetings, Keita
Hallo Kaita,
bezüglich der Investitionssumme habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, da ich, wahrscheinlich meiner Unbedarftheit halber, mir bisher das "gekauft habe" was mir gefallen hat. Mit meinen NW10 bin ich allerdings an einem Preissegment angelangt, wo ich mir dann wohl über das, was ich Investieren will (kann), Gedanken machen sollte. Prinzipiell sage ich jetzt mal, daß es nicht so entscheidend ist, ob die eventuelle Endstufe nun "100" kostet oder "1000", wobei die Summenangaben jetzt im Verhältnis nur symbolisch zu sehen sind. Es geht mir eigentlich darum, meine Musik so zu hören, wie ich sie kenne, bzw bis zu meinen NWs nicht gekannt habe. Es hat mir bisher öfters mal Spass gemacht, einfach nur meine ehemalige Denon-Komplettanlage aufzudrehen. Das, was da zu hören war, an den angeschlossenen Jamo SW 300 II war für mich "Qualität", jetzt sehe ich das mit den NW10 etwas anders.
Bass ist nicht "Dröhnen" sondern "spürbare Bewegung der Luft", hohe Töne sind nicht "klirrend" sondern eine Hmm, Art von eben hohen Tönen, wenn jetzt noch zu dem ganzen eine wirkliche Dynamik kommt (bei leisen Passagen angenehm zu hören und zu orten und bei lauten Passagen nicht dröhnend und aufdringlich) und das Ganze mit einer Endstufe dementsprechender Leistung zu realisieren ist, dann wäre das einfach eine nochmalige Steigerung und deshalb, wie schon gesagt, nicht in erster Linie vom Preis abhängig.
Zum Thema ABL: Spielt da nicht, nach dem was ich bisher an Infos gelesen habe, auch die Verstärkerleistung eine Rolle??
Vielen Dank schon mal und bis dann
Angi04
(Harald)
bezüglich der Investitionssumme habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, da ich, wahrscheinlich meiner Unbedarftheit halber, mir bisher das "gekauft habe" was mir gefallen hat. Mit meinen NW10 bin ich allerdings an einem Preissegment angelangt, wo ich mir dann wohl über das, was ich Investieren will (kann), Gedanken machen sollte. Prinzipiell sage ich jetzt mal, daß es nicht so entscheidend ist, ob die eventuelle Endstufe nun "100" kostet oder "1000", wobei die Summenangaben jetzt im Verhältnis nur symbolisch zu sehen sind. Es geht mir eigentlich darum, meine Musik so zu hören, wie ich sie kenne, bzw bis zu meinen NWs nicht gekannt habe. Es hat mir bisher öfters mal Spass gemacht, einfach nur meine ehemalige Denon-Komplettanlage aufzudrehen. Das, was da zu hören war, an den angeschlossenen Jamo SW 300 II war für mich "Qualität", jetzt sehe ich das mit den NW10 etwas anders.
Bass ist nicht "Dröhnen" sondern "spürbare Bewegung der Luft", hohe Töne sind nicht "klirrend" sondern eine Hmm, Art von eben hohen Tönen, wenn jetzt noch zu dem ganzen eine wirkliche Dynamik kommt (bei leisen Passagen angenehm zu hören und zu orten und bei lauten Passagen nicht dröhnend und aufdringlich) und das Ganze mit einer Endstufe dementsprechender Leistung zu realisieren ist, dann wäre das einfach eine nochmalige Steigerung und deshalb, wie schon gesagt, nicht in erster Linie vom Preis abhängig.
Zum Thema ABL: Spielt da nicht, nach dem was ich bisher an Infos gelesen habe, auch die Verstärkerleistung eine Rolle??
Vielen Dank schon mal und bis dann
Angi04
(Harald)
Hallo Harald,
es ist genau die von Dir beschriebene Souveränität, die eine potente Endstufe so reizvoll und interessant macht. Mit ausreichend Reserven ausgestattet, kehrt sie auch bei hohen Pegeln feinste Details nicht unter den Teppich, während sie Bassimpulse quasi aus dem Ärmel schüttelt
Bei etwa 800 EUR fängt der Spaß an, für diesen Preis gibt es bspw. eine NAD C272, zwei Marantz MA 6100 Monoblöcke, 2 Vincent SP 996 Monoblöcke und zahlreiche weitere Modelle vieler Hersteller. Nach oben ist wie immer keine Grenze in Sicht, einen deutlichen Gewinn gegenüber Modelle dieser Preisklasse hat mralbundy unlängst mit einem Vincent SP 993 (UvP 2300 EUR) erreicht, einen Bericht hat er im Thread "NuW. 125 + Vincent SP 993 = jetzt geht die Bühne richtig auf" verfaßt.
Schöne Grüße,
Keita
es ist genau die von Dir beschriebene Souveränität, die eine potente Endstufe so reizvoll und interessant macht. Mit ausreichend Reserven ausgestattet, kehrt sie auch bei hohen Pegeln feinste Details nicht unter den Teppich, während sie Bassimpulse quasi aus dem Ärmel schüttelt
Bei etwa 800 EUR fängt der Spaß an, für diesen Preis gibt es bspw. eine NAD C272, zwei Marantz MA 6100 Monoblöcke, 2 Vincent SP 996 Monoblöcke und zahlreiche weitere Modelle vieler Hersteller. Nach oben ist wie immer keine Grenze in Sicht, einen deutlichen Gewinn gegenüber Modelle dieser Preisklasse hat mralbundy unlängst mit einem Vincent SP 993 (UvP 2300 EUR) erreicht, einen Bericht hat er im Thread "NuW. 125 + Vincent SP 993 = jetzt geht die Bühne richtig auf" verfaßt.
Eine Box mit ABL (ver)braucht in der Tat mehr Leistung als ohne ABL, allerdings bewegt man sich mit den o.g. Endstufen schon in Regionen, in denen derartiger Leistungshunger klag- und problemlos gestillt wird. Die NSF führt alle o.g. Marken, beste Voraussetzungen also für einen direkten Vergleich mit den passenden Boxen vor Ort und für eine "Endkontrolle" in den heimischen vier Wänden.Zum Thema ABL: Spielt da nicht, nach dem was ich bisher an Infos gelesen habe, auch die Verstärkerleistung eine Rolle??
Schöne Grüße,
Keita
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Angi04,
das von dir beschriebene Problem hört sich für mich eher so an, als ob die Schutzschaltung der Lautsprecherbox den Hochtöner "abregelt". Das passiert eventuell bei übersteuerten Endstufen (da würde dann eine mit mehr Leistung helfen) oder bei sehr laut gehörter Musik mit einem überdurchschnittlichen Anteil intensiver hoher Töne (da hilft dann eine größere Endstufe gar nicht).
Im nuForum gabs auch schon vereinzelt Berichte über solche "Grenzerfahrungen" - wobei ich allerdings nicht verstehe, dass sich jemand solche Lautstärken zumuten mag.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das von dir beschriebene Problem hört sich für mich eher so an, als ob die Schutzschaltung der Lautsprecherbox den Hochtöner "abregelt". Das passiert eventuell bei übersteuerten Endstufen (da würde dann eine mit mehr Leistung helfen) oder bei sehr laut gehörter Musik mit einem überdurchschnittlichen Anteil intensiver hoher Töne (da hilft dann eine größere Endstufe gar nicht).
Im nuForum gabs auch schon vereinzelt Berichte über solche "Grenzerfahrungen" - wobei ich allerdings nicht verstehe, dass sich jemand solche Lautstärken zumuten mag.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am So 25. Apr 2004, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Also wenn ich so laut Musik höre, fallen mir schon nach ein paar Minuten die Ohren ab.
M.M. nach bewegst Du Dich da fast am Limit des Receivers. Leistungsmässig denke ich nicht, dass er zu schwach ist (2x 120 Watt/8Ohm). Das dürfte mehr als ausreichend sein.
Sicherlich hat die Schutzschaltung angesprochen, um die Hochtöner zu schützen.
M.M. nach bewegst Du Dich da fast am Limit des Receivers. Leistungsmässig denke ich nicht, dass er zu schwach ist (2x 120 Watt/8Ohm). Das dürfte mehr als ausreichend sein.
Sicherlich hat die Schutzschaltung angesprochen, um die Hochtöner zu schützen.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300