Hallo liebe Gemeinde,
ich habe nur eine Midi-Anlage von 1995, die sich Kenwood RXD F-1 (2 x 35 W, 8-16 Ohm) nennt. Mich würde interessieren, ob solche Dinger auch eine Sicherung gegen Überlastung haben. Da meine Anlage beim Einschalten das charakteristische "Klack" von sich gibt, glaube ich davon ausgehen zu können, dass sie dies auch bei einer Überlastung tut und sich (bzw. die Boxen) abschaltet. Stimmt das?
Vielen Dank im Voraus.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sind Kompaktanlagen auch abgesichert?
-
- Semi
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 05:32
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Gabriel,
willkommen im nuForum.
Das charakteristische Klack kommt meistens von den Ausgangsrelais, die u.a. die Aufgabe haben, die Lautsprecher erst dann zuzuschalten, wenn die Endstufe ihre Arbeitspunkte stabilisiert hat, und abzuschalten, bevor die Endstufe beim Ausschalten ihre Arbeitspunkte verlässt - man vermeidet auf diese Weise heftige Plopps beim Ein- und Ausschalten. Gleichtzeitig verhindert diese Schaltung meist ein Durchbrennen der angeschlossenen Lautsprecher, wenn die Endstufe doch mal kaputt geht (Abschaltung bei Gleichspannung am Ausgang).
Als Schutzschaltung für die Endstufentransistoren dürfte ein Relais, bspw. bei einem äußeren Kurzschluss, jedoch zu langsam sein. Hier sind zusätzlich strombegrenzende aktive Maßnahmen erforderlich.
Ich gehe davon aus, dass auch in Kompaktanlagen mit der Zeit die gleichen Schutzschaltungen Einzug gehalten haben wie bei einzelnen Verstärkern, kann dir aber nicht sagen, ob und ab wann das tatsächlich richtig ist. Die Gründe für die Einführung solcher Schaltungen sind allerdings identisch, daher meine Vermutung.
Ich schätze, es geht dir darum, ob du gefahrlos 4-Ohm-Boxen an die kleine Anlage anschließen kannst?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
willkommen im nuForum.
Das charakteristische Klack kommt meistens von den Ausgangsrelais, die u.a. die Aufgabe haben, die Lautsprecher erst dann zuzuschalten, wenn die Endstufe ihre Arbeitspunkte stabilisiert hat, und abzuschalten, bevor die Endstufe beim Ausschalten ihre Arbeitspunkte verlässt - man vermeidet auf diese Weise heftige Plopps beim Ein- und Ausschalten. Gleichtzeitig verhindert diese Schaltung meist ein Durchbrennen der angeschlossenen Lautsprecher, wenn die Endstufe doch mal kaputt geht (Abschaltung bei Gleichspannung am Ausgang).
Als Schutzschaltung für die Endstufentransistoren dürfte ein Relais, bspw. bei einem äußeren Kurzschluss, jedoch zu langsam sein. Hier sind zusätzlich strombegrenzende aktive Maßnahmen erforderlich.
Ich gehe davon aus, dass auch in Kompaktanlagen mit der Zeit die gleichen Schutzschaltungen Einzug gehalten haben wie bei einzelnen Verstärkern, kann dir aber nicht sagen, ob und ab wann das tatsächlich richtig ist. Die Gründe für die Einführung solcher Schaltungen sind allerdings identisch, daher meine Vermutung.
Ich schätze, es geht dir darum, ob du gefahrlos 4-Ohm-Boxen an die kleine Anlage anschließen kannst?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 27. Apr 2004, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Semi
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 05:32