Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der nuBox400-Aufsockelungsthread

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Der nuBox400-Aufsockelungsthread

Beitrag von raw »

Hallo zusammen!

Ich habe heute mal meine nuBoxen provisorisch aufgesockelt, um die Klangbühne weiter nach oben zu bekommen. ;)

Bis jetzt standen sie auf halben Tennisbällen, die sehr gut abgekoppelt haben. Als ich damals die Bälle darunter gelegt habe, bemerkte ich auf einmal mehr Bass, der dazu auch noch weniger dröhnte (Boden schwingt bei mir mit (Parkett)) und die Vibrationen waren (fast) weg.

Nun... heute... habe ich mit Polystyrol (sowas wie Styropor, Flugmodellbauern könnte das bekannt sein) aufgesockelt. Ich hatte nicht anderes zur Verfügung.

Aber... jetzt kommts... MEHR BASS(!!!!) war die Folge... und die Klangbühne war natürlich auch auf dem rechten Fleck. :wink: ... ach ja: der Boden rührt sich kein bisschen... :)

Leute, der Bass war stärker, differenzierter und noch dröhnfreier... :twisted:

________________________


Ich überlege mir gerade, wie eine langfristige Lösung aussehen könnte. Die jetztige Lösung ist nicht sehr stabil.

Also, was mir aufgefallen ist, ist, dass ich eine "weiche" Aufsockelung bräuchte. Kein Beton, Grabsteine ( :roll: ) etc. (ok, hab ich noch nicht ausprobiert)

...Was wäre dann die richtige Lösung, auf längere Zeit natürlich? (Sofern ich das dann auch verwirkliche...)


Ich bedanke mich dann schon mal für eventuelle Antworten. ;)
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

was ist denn mit bauschaum ??? in nen passenden karton "geschäumt" und anschließend lackiert ??? kam mir grad so in den sinn , aber obs fungiert weiß ich nich 8)
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

hmm... darf halt nicht zu nem Pfannkuchen werden.... :wink:
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

raw hat geschrieben:hmm... darf halt nicht zu nem Pfannkuchen werden.... :wink:
ich denke, wenn du die kartons an allen seiten abstützt, kann der restlich schaum nur oben raus... und das kann man ja abschneiden, lässt sich ja prima bearbeiten, wenn er ausgehärtet ist... und kannst die dinger noch modellieren :wink:

nur ob er stabil genug ist, kann ich dir nicht sagen .... und wie es mit dem geruch nach dem aushärten aussieht..
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo raw,

ich schätze, du kannst auch einen harten Sockel nehmen, wenn du entweder unter ihm oder unter der Box eine "weiche Schicht" einfügst - das dürfte auf's selbe herauskommen und steht vielleicht sicherer. Probiers doch mal mit Getränkekisten oder Büchern, bevor du dich zum Baumarkt aufmachst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

@ steffenche
hmm... ich weiß nicht so recht, ob das was bringt. Ausserdem weiß ich nicht woher ich Bauschaum bekomme bzw. kein Bock habe mir mal wieder eine rieeesige Protion davon zu holen und viel übrig haben.

@ g.vogt

Hehe... an das selbe habe ich vor genau 5min auch gedacht. :wink:

Wäre ein Holzklotz oder eine massive Holzkiste mit Sand/Blei etc. (oder etwas anderes) dafür auch geeignet?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

raw hat geschrieben:Wäre ein Holzklotz oder eine massive Holzkiste mit Sand/Blei etc. (oder etwas anderes) dafür auch geeignet?
Gefüllt mit Sand, so hat's Gandalf wohl. Finde ich am sinnvollsten, denn den kann man zur Not auch mal wegschütten, wenn der Umzugswagen ohnehin schon überladen ist ;-)
Zu den mal von der NSF für die nuWave-Serie angebotenen Sockeln, die hinten offen waren, schrieb Herr Nubert mal was von alten Unterhemden :lol:
Blei würde ich nicht nehmen, weil es teuer und giftig ist. Beton schrumpft bei der Trocknung und könnte dann klappern.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Styropor ist nur ein Markenname von BASF, unter dem sie geschäumtes Polystyrol vertreiben :wink:
Das einfachste wäre ein Turm aus Polystyrol-Platten (gibt's in verschiedenen Stärken als Dämmplatten), den Du je nach Gusto mit Farbe, Stoffen oder irgendwelchen Plattenwerkstoffen verkleidest, prinzipiell sollte eine solche Konstruktion recht stabil stehen.

greetings, Keita
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Styropor ist nur ein Markenname von BASF, unter dem sie geschäumtes Polystyrol vertreiben
lol... D'oh!!!

Also einfach Styropor-Platten nehmen und mit Uhu-Por zusammenkleben und dann bisschen Stoff oder Balsaholz o.ä. drumrum machen- fertig...
hört sich nicht schlecht an... hast du das schon ausprobiert und reicht die Festigkeit auch wirklich aus?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

raw hat geschrieben:...und reicht die Festigkeit auch wirklich aus
mindestens bis zur nächsten Party, wo sich ein betrunkener Gast beim Diskutieren mit dem Ellenbogen auf der Box abstützt :?
Will sagen, ich weiß nicht recht, ob so ein Quietschpappe-Stapel nicht doch etwas wackelig wäre.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten