Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Subwoofer auf Rollen
Subwoofer auf Rollen
So ab und zu muß der Subwoofer auch mal bewegt werden. Spätestens beim Staubsaugen oder Wischen. Jedesmal 35 KG durch die Gegend zu wuchten ist doch sehr anstrengend, vor allem für meine Frau.
Hat schon mal jemand seinen Subwoofer auf Rollen gestellt und kann hierzu éinige Tips geben?
Hat schon mal jemand seinen Subwoofer auf Rollen gestellt und kann hierzu éinige Tips geben?
Trotzdem wäre ein Woofer auf Rollen wesentlich bequemer zu transportieren. Besonders wenn der Sub auf Absorber steht ist es doch gar nicht so einfach den Sub wieder an die gleiche position zu stellen.
Teufel bietet solche Rollen in deren Online-Shop an. Hier geht es einfach nur um die Frage: Hat schon jemand seinen Sub auf Rollen und welche Eindrücke hat er bekommen? Wenn man Gummirollen benutzen würde, so dürfte es doch den selben Effekt haben wie Bolide Schwingungsdämpfer.
Teufel bietet solche Rollen in deren Online-Shop an. Hier geht es einfach nur um die Frage: Hat schon jemand seinen Sub auf Rollen und welche Eindrücke hat er bekommen? Wenn man Gummirollen benutzen würde, so dürfte es doch den selben Effekt haben wie Bolide Schwingungsdämpfer.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ich denke, mit handelsüblichen Hartgummirollen hat man lange nicht diesen Dämpfungseffekt wie mit den speziellen Absorbern - außer vielleicht mit luftgefüllten Reifen
Übrigens: hast Du alle Möbel auf Rollen?

Übrigens: hast Du alle Möbel auf Rollen?

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Auf Rollen
Also im Hotel "Bleibtreu" in Berlin sind tatsächlich Bett und Schrank auf Rollen, leider aber kein 5.1 auf dem Zimmer
Da Du die Rollen wohl nicht in das Gehäuse schrauben willst (oder doch
) wäre eine Rollwagen-Konstruktion denkbar, auf die könnte der Sub dann mit normalen Absorbern gestellt werden.
Ob und wie das klingt kann ich leider nicht sagen.
Viel Spaß,
JH
P.S.: Bei meinem AW-550 ist die Bassreflexöffnung unten, da muss man zum Staubwischen nur etwas lauter aufdrehen


Da Du die Rollen wohl nicht in das Gehäuse schrauben willst (oder doch

Ob und wie das klingt kann ich leider nicht sagen.
Viel Spaß,
JH
P.S.: Bei meinem AW-550 ist die Bassreflexöffnung unten, da muss man zum Staubwischen nur etwas lauter aufdrehen

Ich hab meine 85 Kg Boxen auch auf Rollen. Das ca 5 cm dicke Brett mit versenkten Möbelrollen (gibts von Häfele als Bock- und Lenkrollen, Belastbarkeit pro Stück 40 Kg, Häfele ist ein Standardlieferant für Schreiner, den Katalog gibt es im Internet) hab ich mir vom Scheiner machen lassen. Abstand zum Boden nur ca 1 cm , die Rollen gibt es für Parkett in Gummi (weicher). Hat den Klang bestimmt nicht negativ beeinflußt.
Oliver
Oliver
Carpe Diem!
-
- Star
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 14 times
Grabe mal diesen uralten Thread aus, der thematisch meine Gedankenspiele der letzten Zeit aufgreift, hier im Forum aber nie sonderlich zur Sprache kam.
Einen Sub-Boliden wie den AW-1000 z.B. mit Rollen auszustatten, wäre bestimmt praktisch.
Zumal dann, wenn die optimale Aufstellung, wie bei mir, noch immer nicht ganz erfüllt ist.
Jedesmal umwuchten und die Bolide-Schockabsorber wieder neu drunter friemeln ist eigentlich nicht so mein Ding.
Auch hatte ich mal die Idee, mir im Baumarkt solche kleinen Möbelroller (diese quadratischen Bretter mit Rollen)
eventuell zu besorgen. Wäre auch eine Möglichkeit, als temporäre Alternative, bis der optimale Platz gefunden wurde.
Ich habe übrigens einen gefliesten Boden.
Vielleicht gibt es neue Meinungen, Erfahrungen?
Einen Sub-Boliden wie den AW-1000 z.B. mit Rollen auszustatten, wäre bestimmt praktisch.
Zumal dann, wenn die optimale Aufstellung, wie bei mir, noch immer nicht ganz erfüllt ist.
Jedesmal umwuchten und die Bolide-Schockabsorber wieder neu drunter friemeln ist eigentlich nicht so mein Ding.
Auch hatte ich mal die Idee, mir im Baumarkt solche kleinen Möbelroller (diese quadratischen Bretter mit Rollen)
eventuell zu besorgen. Wäre auch eine Möglichkeit, als temporäre Alternative, bis der optimale Platz gefunden wurde.
Ich habe übrigens einen gefliesten Boden.
Vielleicht gibt es neue Meinungen, Erfahrungen?
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Manfred,
auf meinem Parkettboden habe für die AW-1000 einfache Standfüße aus Hartholzstücken, beklebt mit Teppichboden, verwendet.
Das Teppichbodenstück liegt hierbei auf dem Parkettboden auf. Die AW-1000 sind auf diese Weise sehr gut verschiebbar und das Parkett leidet nicht darunter. Das Holzstück ist mit doppelseitigem Klebeband an der Unterseite des Subwoofers befestigt.
Ich denke, dass meine preiswerte Lösung auch auf glatten Fliesenböden gut geeignet ist.
Das Ganze ist eine nette Bastelarbeit und bringt, so weit ich es beurteilen kann, keinerlei akustische Nachteile.
Nachfolgend das Bild zu diesem Thema:

Den vollständigen Bericht findest du hier .
Gruß
OL-DIE
auf meinem Parkettboden habe für die AW-1000 einfache Standfüße aus Hartholzstücken, beklebt mit Teppichboden, verwendet.
Das Teppichbodenstück liegt hierbei auf dem Parkettboden auf. Die AW-1000 sind auf diese Weise sehr gut verschiebbar und das Parkett leidet nicht darunter. Das Holzstück ist mit doppelseitigem Klebeband an der Unterseite des Subwoofers befestigt.
Ich denke, dass meine preiswerte Lösung auch auf glatten Fliesenböden gut geeignet ist.
Das Ganze ist eine nette Bastelarbeit und bringt, so weit ich es beurteilen kann, keinerlei akustische Nachteile.
Nachfolgend das Bild zu diesem Thema:

Den vollständigen Bericht findest du hier .
Gruß
OL-DIE