Gestern stellte ich etwas fest.
Wenn ich die Lautstärke sehr schnell ändere, hören sich die Boxen ganz verzerrt an!..
Wenn ich es ganz langsam mache, ist kein Problem vorhanden.
An was kann das liegen?
MfG
JokeR
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Technics Lautstärkeregler-Problem?!
- Fly
- Star
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Been thanked: 2 times
Hi JokeR,
wenn es sich um ein ganz normales (analoges) Poti handelt, ist es möglich, dass da ein bisschen Gleichspannung überlagert ist. (Koppel-Kondensator zu alt oder nicht hochwertig genug).
Dann gibt es einen "Gleichspannungs-Schubs", wenn man schnell am Lautstärke-Regler dreht.
Es gibt viele HiFi-Verstärker, bei denen in den ersten Sekunden nach dem Einschalten auch Kratzgeräusche kommen, wenn man die Lautstärke verändert.
Nach einigen Sekunden ist dann der Koppelkondensator voll geladen und alles ist o.k.
Also mal beobachten, ob die Tieftöner-Membran beim Verändern der Lautstärke um ein paar Miliimeter rein- oder rausfährt. Das wäre dann Gleichspannung über dem Poti. Dann sollte man bessere Koppel-Kondensatoren einbauen.
fly
wenn es sich um ein ganz normales (analoges) Poti handelt, ist es möglich, dass da ein bisschen Gleichspannung überlagert ist. (Koppel-Kondensator zu alt oder nicht hochwertig genug).
Dann gibt es einen "Gleichspannungs-Schubs", wenn man schnell am Lautstärke-Regler dreht.
Es gibt viele HiFi-Verstärker, bei denen in den ersten Sekunden nach dem Einschalten auch Kratzgeräusche kommen, wenn man die Lautstärke verändert.
Nach einigen Sekunden ist dann der Koppelkondensator voll geladen und alles ist o.k.
Also mal beobachten, ob die Tieftöner-Membran beim Verändern der Lautstärke um ein paar Miliimeter rein- oder rausfährt. Das wäre dann Gleichspannung über dem Poti. Dann sollte man bessere Koppel-Kondensatoren einbauen.
fly
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Super, vielen Dank...
Das wir wohl das Alter sein, er ist über 20 Jahre alt
...
Wenn das Problem weiterhin betehen wird, werde ich ihn vielleicht mal durchchecken lassen.
Wenn man so etwas vom "Fachmann" durchführen lässt, wie viel kostet so etwas dann in etwa?
Machen die das in jedem Hifi-Laden?
Vielen Dank!
MfG
JokeR
Ergänzung:
Wenn ich Lautstärke fast voll hochdrehe (ohne Musik!)
Dann kommt die Membran deutlich sichtbar raus.
Das wir wohl das Alter sein, er ist über 20 Jahre alt

Wenn das Problem weiterhin betehen wird, werde ich ihn vielleicht mal durchchecken lassen.
Wenn man so etwas vom "Fachmann" durchführen lässt, wie viel kostet so etwas dann in etwa?
Machen die das in jedem Hifi-Laden?
Vielen Dank!
MfG
JokeR
Ergänzung:
Wenn ich Lautstärke fast voll hochdrehe (ohne Musik!)
Dann kommt die Membran deutlich sichtbar raus.
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609