Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Tipps für Steinsockel unter Boxen
Tipps für Steinsockel unter Boxen
Hallo,
ich habe mir mal hier diverse Beiträge zum Thema Marmor-/Granit-/Betonplatten unter die Boxen durchgelesen und möchte das mal zusammenfassen, da die Beiträge schon recht verstreut sind und teilweise auch unterschiedliche Meinungen beinhalten. Daher auch ein paar Fragen zur Thematik von mir.
Allgemeiner Tenor im Forum ist für Stand-LS, dass eine Steinplatte etwas größere Maße (5 bis 20 mm) habe sollte, als die Standfläche des LS. Dies wegen der Optik, wegen dem bösen furnierfeindlichen Staubsauger und wegen der Gefahr des Kantenabsplitterns durch randnah angebrachte Spikes unter den LS. Die Dicke der Steinplatte sollte mind. 20mm; besser 30mm stark sein. (OK so?)
Die Unterseite sollte so „gepolstert“ sein, das man die Polsterung nicht direkt sieht – also etwas innenliegende Anbringung der Optik wegen von Gummipolstern oder Filzpolstern. Frage: Gummi oder Filz? Wenn der LS schwer ist, drückt es den Filzplopps doch ein !?! Allerdings wäre ja mit einer sehr „belastbaren“ Filzpolsterung der LS besser im Raum zu bewegen, sofern ein glatter Fußboden vorhanden ist.
Unter den Stand-LS werden (sehr spitze?) Spikes angebracht; der LS wird ohne diese „Unterlegscheiben“ für Spikes direkt auf die Steinplatte gestellt. (Hier gab es wohl mehrere Meinungen).
Gilt dasselbe Bau-/Stell-Prinzip auch für (schwere!) Subwoofer oder sind Schockabsorber doch die bessere Wahl? Ich frage, da so ein 45KG Brummer Filz-/Gummi-Polsterungen mit der Zeit doch sehr zusammenquetschen kann. Und die Vibrierungen eines Subs könnten diesen ja mit angebrachten Spikes auf der Steinplatte herumrutschen lassen ?!? (Mehr jedenfalls als bei Stand-LS – oder gibt es kein „Rutschen“ der LS/Subs durch die Gehäuseschwingungen ? Ist ein auf Steinplatte gestellter Sub "nachbarschaftsfreundlicher" oder sind (gute) Schockabsorber doch die bessere Wahl?
Merci schon mal für's fach- und sachkundige Kommentieren, SJ.
ich habe mir mal hier diverse Beiträge zum Thema Marmor-/Granit-/Betonplatten unter die Boxen durchgelesen und möchte das mal zusammenfassen, da die Beiträge schon recht verstreut sind und teilweise auch unterschiedliche Meinungen beinhalten. Daher auch ein paar Fragen zur Thematik von mir.
Allgemeiner Tenor im Forum ist für Stand-LS, dass eine Steinplatte etwas größere Maße (5 bis 20 mm) habe sollte, als die Standfläche des LS. Dies wegen der Optik, wegen dem bösen furnierfeindlichen Staubsauger und wegen der Gefahr des Kantenabsplitterns durch randnah angebrachte Spikes unter den LS. Die Dicke der Steinplatte sollte mind. 20mm; besser 30mm stark sein. (OK so?)
Die Unterseite sollte so „gepolstert“ sein, das man die Polsterung nicht direkt sieht – also etwas innenliegende Anbringung der Optik wegen von Gummipolstern oder Filzpolstern. Frage: Gummi oder Filz? Wenn der LS schwer ist, drückt es den Filzplopps doch ein !?! Allerdings wäre ja mit einer sehr „belastbaren“ Filzpolsterung der LS besser im Raum zu bewegen, sofern ein glatter Fußboden vorhanden ist.
Unter den Stand-LS werden (sehr spitze?) Spikes angebracht; der LS wird ohne diese „Unterlegscheiben“ für Spikes direkt auf die Steinplatte gestellt. (Hier gab es wohl mehrere Meinungen).
Gilt dasselbe Bau-/Stell-Prinzip auch für (schwere!) Subwoofer oder sind Schockabsorber doch die bessere Wahl? Ich frage, da so ein 45KG Brummer Filz-/Gummi-Polsterungen mit der Zeit doch sehr zusammenquetschen kann. Und die Vibrierungen eines Subs könnten diesen ja mit angebrachten Spikes auf der Steinplatte herumrutschen lassen ?!? (Mehr jedenfalls als bei Stand-LS – oder gibt es kein „Rutschen“ der LS/Subs durch die Gehäuseschwingungen ? Ist ein auf Steinplatte gestellter Sub "nachbarschaftsfreundlicher" oder sind (gute) Schockabsorber doch die bessere Wahl?
Merci schon mal für's fach- und sachkundige Kommentieren, SJ.
Wow 
danke erstmal für die Zusammenfassung... ich spiele schon lange mit dem gedanken... aber wenn dann werden das gleich richtige Sockel (nuwave 85).
Mal sehn ob ichs wirklcih machen werde!
mfg alex

danke erstmal für die Zusammenfassung... ich spiele schon lange mit dem gedanken... aber wenn dann werden das gleich richtige Sockel (nuwave 85).
Mal sehn ob ichs wirklcih machen werde!
mfg alex
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Bei mineralischen Platten wie Granit, Schiefer etc. wäre es ratsam die Kanten zu brechen, mit Fasen zu versehen oder abzurunden, da schnittrauhe Kanten durch die grobe Oberflächenstruktur extrem anfällig für Stöße ist. Als "Füße" kann man Kunststoff- oder Gummi"böppel", Kork etc. nehmen, die Box würde ich mit passenden Absorbern von der Platte entkoppeln. Wenn's Spikes sein sollen, könnte man die Platte an den Auflagerpunkten ankörnen, allerdings besteht bei polierten Platten immer die Gefahr die Oberfläche zu zerkratzen, wenn man die Box aufbaut...
greetings, Keita
greetings, Keita
Hmmm, das wäre quasi doppelt gemoppelt. Kork-Plöppse unter dem Stein und bspw. Bolide Schockabsorber auf dem Stein bei Subs; "kleinere" Schockabsorber bei den Stand-LS. Mal abgesehen von der Optik - bringt das noch 'nen kleinen Vorteil?Koala hat geschrieben:... die Box würde ich mit passenden Absorbern von der Platte entkoppeln.
Greetz, SJ
Kork- oder andere "Böppel", um den Bodenbelag nicht zu beschädigensleepyjoe hat geschrieben:Kork-Plöppse unter dem Stein und bspw. Bolide Schockabsorber auf dem Stein bei Subs; "kleinere" Schockabsorber bei den Stand-LS. Mal abgesehen von der Optik - bringt das noch 'nen kleinen Vorteil?

Theoretisch könnte das Absorber-Sandwich durch die Masse der Platte die restlichen Schwingungen, die nicht durch den Absorber vernichtet wurden, aufnehmen, ob's praktisch Sinn macht... keine Ahnung

greetings, Keita
Es wird immer wieder von Spikes bzw. Gummiabsorber gesprochen.
Welche nutzt man jetzt eigentlich bei welchen Böden?
Ich hab die Erfahrung gemacht, daß ich bei meinen Standlautsprechern bei Spikes, den Bass auch in den angrenzenden Räumen gehabt hab.
Nachdem ich die Gummi drunter gab, ist der Bass im Raum geblieben.
Das Klangbild wurde meiner Meinung nach kompakter und nicht mehr so ganz aufgelöst. (wobei ich das nicht genau bezeichnen kann, ob es jetzt besser ist oder nicht?)
Boden habe ich einen Laminat/Melan.
Gibts irgendwelche Vorgaben?
LG Zigi
Welche nutzt man jetzt eigentlich bei welchen Böden?
Ich hab die Erfahrung gemacht, daß ich bei meinen Standlautsprechern bei Spikes, den Bass auch in den angrenzenden Räumen gehabt hab.
Nachdem ich die Gummi drunter gab, ist der Bass im Raum geblieben.
Das Klangbild wurde meiner Meinung nach kompakter und nicht mehr so ganz aufgelöst. (wobei ich das nicht genau bezeichnen kann, ob es jetzt besser ist oder nicht?)
Boden habe ich einen Laminat/Melan.
Gibts irgendwelche Vorgaben?
LG Zigi
Tja Zigi…,Zigi hat geschrieben:Es wird immer wieder von Spikes bzw. Gummiabsorber gesprochen. Welche nutzt man jetzt eigentlich bei welchen Böden?
die Frage ob Spikes oder Absorber wird im HiFi-Forum i.d.R. in der Abteilung Voodoo behandelt. Bei den B&W Stands (LS-Ständern) bspw. wird in der Aufbauanleitung empfohlen, Spikes bei weichen Böden (Teppich o.ä.) zu verwenden, die Absorberpöppel bei „harten“ Böden wie Fliesen, (fest verklebtes) Parkett oder Laminat. Mit Spikes soll ein Ankoppeln an den Boden erreicht werden, d.h. der Boden „schwingt“ ein wenig mit. Ein paar „Cracks“ meinen sogar, dass es einen Unterschied gäbe, die Spikes umgekehrt zu verwenden; die Box auf die Spitze der Spikes zu stellen. Mit den Absorbern soll die Abkoppelung vom Boden erreicht werden; d.h. so wenig wie möglich an „Schwingung“ an den Boden zu übertragen.
Alles was ich zu dem Thema bislang gelesen habe, ist zum Teil sehr widersprüchlich. Nimm z.B. Portes Bilderserie aus diesem http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic5518-0-asc-120.html Thread. Subs sind mit Absorbern abgekoppelt, Stand-LS angekoppelt und Rears (auf mitschwingendem Regal ???) ebenfalls angekoppelt. Das raff’ ich irgendwie nich’. Der Fußboden ist ja derselbe. Entweder will man das „Mitschwingen“ (mögliche Dröhnen) vermeiden oder bei schwachbrüstigen LS herbeiführen.
Um das Ganze noch verworrener zu machen, gibt es zum Thema auch noch differenzierte Meinungen, die Unterschiede bei der An-/Abkoppelung von Subs, Stand-LS und auf Ständer gestellte LS feststellen. Selbst bei vergleichbaren Bodenbelägen gehen die Meinungen auseinander. Eine „allgemein gültige“ Verfahrensweise habe ich (noch) nicht im Web gefunden bzw. bei Händlern erfragen können; letztere sind auch selten einer einzigen Meinung. Weil es eben vielfältige Meinungen gibt, wird das oft in die Rubrik Voodoo geschoben.
Wenn ich alles, was ich so zum Thema gelesen habe, richtig interpretiere, ist es wohl am besten, man probiert beide Möglichkeiten zu Hause mal aus: beim Händler Spikes mit Scheibchen besorgen; beide Alternativen (mit/ohne Scheiben) testen. Danach Spikes beim Händler in Absorber umtauschen. Wenn Spikes besser sind, dann halt noch mal umtauschen gehen. So vermeidet man die doppelte Anschaffung. Letztendlich soll der Klang Dir gefallen und nicht Deinen Besuchern

Hoffentlich habe ich das auf die Schnelle so richtig wiedergegeben; beschäftige mich selbst es seit kurzem mit dem Thema, weil ich mit meinem alten Sub nicht glücklich werde. Weder Spikes noch Absorber haben eine vollständige (!) Verbesserung meines Problems gebracht. Deshalb kommen jetzt gleich zwei neue Subs ins Haus – und die müssen ganz bestimmt abgekoppelt werden

Greetz
SJ