Hardware zur CARMA Raumakustiksoftware
Verfasst: So 30. Mai 2004, 17:44
Zu Cara gibt es nun ein Gegenstück. CARMA (Computer Aided RooM Analyser) kommt aus dem Hause Idektron (Audionet) und könnte als Einmessprogramm bezeichnet werden. Ähnlich wie bei den Receivern, die nun mit Mikro ausgeliefert werden und ein Einmessprogramm haben, kann mit CARMA das, was beim Hörer ankommt, ermittelt werden. Somit ist eine Kontrolle der "Werkseinmessprogramme" und ein Optimieren von Hand möglich. Wer eine Audionet MAP V2 Vorstufe sein Eigen nennen kann, der kann mit den von CARMA ausgegebenen Werten die Einstellwerte für seine MAP optimieren.
Lt. Audionet ist alles was benötigt wird, ein Mikrofon in der Preisklasse von 40,- bis 100,- Euro und ein Laptop. CARMA ist als kostenloses Download erhältlich unter http://www.audionet.de -DOWNLOAD -CARMA
Originaltext Audionet:
"Mit der Software Audionet CARMA haben Sie die Möglichkeit, die Eigenheiten Ihrer Lautsprecher und/oder Ihres Hörraums aufzufinden und zu korrigieren. Amplitudenschwankungen im Frequenzgang können in einer graphischen Benutzeroberfläche mit bis zu 5 verschiedenen Equalizern ausgeglichen werden. Der korrigierte Frequenzgang wird dabei unmittelbar angezeigt.
Die zu jedem Equalizer gehörenden Einstellungen wie z.B. Frequenz, Güte usw. werden automatisch ermittelt und in einem separaten Fenster angezeigt und können dann auf einen Equalizer wie z.B. im Audionet MAP V2 übertragen werden.
Programmeigenschaften
· Raumakustik- und Lautsprecher-Analyseprogramm basierend auf einer MLS-Folge (Maximum Length Sequence = quasi zufällige Signalfolgeals Messstimulus)
· Ziel: Auffinden und Korrigieren tonaler bzw. zeitlicher Raum- und Lautsprechereigenheiten
· Geeignet für Mono-, Stereo- sowie auch mehrkanalige Messungen (5.1)
· Intuitive und einfache Bedienbarkeit · Darstellung des Amplitudengangs (Betragsfrequenzgang) des Messobjekts
· Darstellung verschiedener minimalphasiger Basis-Equalizer (parametrischeMPEs mit Notch/Peak-Funktion, High-Shelf-und Low-Shelf-Filtersowie auch Tiefpass/Hochpass-Funktion)
· Darstellung des Amplitudengangs der Gesamtanordnung Messobjekt mit Equalizerfiltern als Ergebnis
· Darstellung der Impulsantwort h(t) im Zeitbereich
· Darstellung der Sprungantwort sigma(t) im Zeitbereich
· Darstellung des logarithmischen Absolutwertes der Impulsantwort h(t)
· Darstellung des kumulativen Zerfallspektrum der Anordnung Lautsprecherund Raum, auch bekannt als Wasserfall-Diagramm
· Ausschnittsvergrößerung (Zoom) und Skalierung im Zeit- und Frequenzbereichzur genaueren Darstellung der Messergebnisse
· Abspeichern und Laden der Messungen sowie der Equalizer-Einstellungen"
Lt. Audionet ist alles was benötigt wird, ein Mikrofon in der Preisklasse von 40,- bis 100,- Euro und ein Laptop. CARMA ist als kostenloses Download erhältlich unter http://www.audionet.de -DOWNLOAD -CARMA
Originaltext Audionet:
"Mit der Software Audionet CARMA haben Sie die Möglichkeit, die Eigenheiten Ihrer Lautsprecher und/oder Ihres Hörraums aufzufinden und zu korrigieren. Amplitudenschwankungen im Frequenzgang können in einer graphischen Benutzeroberfläche mit bis zu 5 verschiedenen Equalizern ausgeglichen werden. Der korrigierte Frequenzgang wird dabei unmittelbar angezeigt.
Die zu jedem Equalizer gehörenden Einstellungen wie z.B. Frequenz, Güte usw. werden automatisch ermittelt und in einem separaten Fenster angezeigt und können dann auf einen Equalizer wie z.B. im Audionet MAP V2 übertragen werden.
Programmeigenschaften
· Raumakustik- und Lautsprecher-Analyseprogramm basierend auf einer MLS-Folge (Maximum Length Sequence = quasi zufällige Signalfolgeals Messstimulus)
· Ziel: Auffinden und Korrigieren tonaler bzw. zeitlicher Raum- und Lautsprechereigenheiten
· Geeignet für Mono-, Stereo- sowie auch mehrkanalige Messungen (5.1)
· Intuitive und einfache Bedienbarkeit · Darstellung des Amplitudengangs (Betragsfrequenzgang) des Messobjekts
· Darstellung verschiedener minimalphasiger Basis-Equalizer (parametrischeMPEs mit Notch/Peak-Funktion, High-Shelf-und Low-Shelf-Filtersowie auch Tiefpass/Hochpass-Funktion)
· Darstellung des Amplitudengangs der Gesamtanordnung Messobjekt mit Equalizerfiltern als Ergebnis
· Darstellung der Impulsantwort h(t) im Zeitbereich
· Darstellung der Sprungantwort sigma(t) im Zeitbereich
· Darstellung des logarithmischen Absolutwertes der Impulsantwort h(t)
· Darstellung des kumulativen Zerfallspektrum der Anordnung Lautsprecherund Raum, auch bekannt als Wasserfall-Diagramm
· Ausschnittsvergrößerung (Zoom) und Skalierung im Zeit- und Frequenzbereichzur genaueren Darstellung der Messergebnisse
· Abspeichern und Laden der Messungen sowie der Equalizer-Einstellungen"