Seite 1 von 1

Ständiges nachregeln der Sub-Lautstärke...?

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 10:44
von TheRock
Hallo,

ich muss bei mir ständig die Lautstärke des Sub je nach Quellmaterial nachregeln, also z.b. bei Stereo-Musiksendung, um den Sub nicht zu vordergründig zu hören, dann bei TV-Filmen oftmals erhöhen, bei DD ebenfalls, damit bei Zimmerlautstärke plus x es nicht zu mächtig kracht, wenn zu späterer Sunde beispielsweise ein Film geschaut wird...Die Lautstärke steht bei z.b. Musik-TV-Sendungen bei ca. 7 Uhr, bei TV-Filmen mit MusiksoundTrack bei ca. 8 Uhr, bei DD variiert das je nach Film. Über 8,30 Uhr wirds aber schon zuviel. Insgesamt gefällt, dass bei Zimmerlautsärke quasi immer ein gesamt dynamischer Klang vorhanden ist, von daher lohnt sich so ein großer Sub für mich durchaus...

Ist das bei euch ähnlich? Ich kann nur schreiben, das die Intergration der FB so einfach wie genial und erforderlich ist.

TR

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 10:50
von Gandalf
Hatte ich anfangs auch,als ich noch den Denon 1803 als AVR hatte.Seitdem ich den Harman habe, kann ich im Setup bei jeder Quelle den Pegel des Subs seperat einstellen (oder ganz weglassen).

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 11:01
von mcBrandy
Hi TR

Ich regel jetzt nichts mehr nach. Kann den Sub-Level für DD, DTS, Stereo getrennt einstellen und speichern, je nach Geschmack.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 11:08
von TheRock
mcBrandy hat geschrieben:Hi TR

Ich regel jetzt nichts mehr nach. Kann den Sub-Level für DD, DTS, Stereo getrennt einstellen und speichern, je nach Geschmack.

Gruss
Christian
Hi Christian,

das bringt mich doch auf eine Idee :D , muss da mal nachschauen, wie das beim Denon geht. Ich bin noch am herumstellen, ist halt alles noch ganz neu z.Z.

TR

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 11:38
von schause
Hi!

Also ich stell mir den Sub einmal ein, mit gut-klingendem und bekanntem Filmmaterial, und lass ihn dann so!
Ich nutz ihn halt nur für Filme (LFE), und da will ich nicht ständig nachregeln, nur weil der ein oder andere Film schlecht abgemischt ist...
Wenn man ihn für Musik und für Film nutzt, hat man eben ein Problem...
Ich würd dann aber auch am Receiver einstellen, das geht wesentlich genauer.

Peez,
S

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 14:21
von Fly
Hallo TR,

das Problem rührt daher, dass die Quellen den Woofer zum einen mit unterschiedlicher Signalstärke bzw. Dynamik ansteuern (bei Stereo nur abgefiltert, bei DD/dts separater Kanal mit höherer Dynamik), zum anderen ist die benötigte obere Grenzfrequenz und Lautstärke abhängig vom Gesamtpegel.

Bei niedrigen (Hintergrund-) Pegeln werden untere Mitten sowie Bässe vom Ohr nur sehr schlecht wahrgenommen, daher sollte man in diesem Fall am Woofer die obere Grenze bis Rechtsanschlag aufdrehen und den Pegel etwas absenken (ansonsten besteht die Gefahr der Frequenzüberlagerung -> dröhnen).
Bei hohen Pegeln (ab "Zimmerlautstärke") ist die Empfindlichkeit des Ohres ausreichend um den Subbass und die untersten Mitten bereits von den Mainspeakers aufzunehmen. Also: runter mit der Grenzfrequenz, um den Woofer unterhalb der Mains arbeiten zu lassen, Pegel nach Geschmack.

Du hast recht: Auch ich muss mich wundern, wie "Nicht-Nubert-Hörer" ohne Sub-FB zurechkommen... :oops:


A schees Wochenende wünscht


Fly

edit: PS: Ist euch ein AV-Receiver bekannt, der ausser der Wooferlautstärke auch die Frequenz Eingangsabhängig abspeichert?