Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vinyldreher + TA + Tonarm fuer bis zu 2000 EUR
Vinyldreher + TA + Tonarm fuer bis zu 2000 EUR
Hi Leute,
moechte mir in naechster Zeit mal etwas Vinyldreher oberhalb der Rega- und Project-Klasse anhoeren, um zu sehen, ob es sich tatsaechlich lohnt.
Meinen PhonoPre (s.u.) moechte ich eigentlich unbedingt behalten, doch das Vinyl-Package soll die 2000 EUR nicht ueberschreiten, wobei auch der Kauf eines Vorfuehrmodells (aber eben kein Geraet ueber ebay oder so) evtl. denkbar waere.
Muss gestehen, dass ich (meine damit nicht das Lesen von "Testberichten") nicht ganz auf dem aktuellsten Stand bin, was es momentan da so auf dem Markt gibt, doch gefaellt mir (!) ein kleiner Linn z.B. nicht so besonders.
Meine bisherigen Kandidaten kaemen von Clearaudio, Roksan, Transrotor und Scheu (wobei da leider das Probehoeren kaum machbar sein wird, ausser bei einer AAA-Messe i).
Welche Kandidaten sollte ich da noch hinzufuegen, bzw. verwerfen ?
Gruss
Burkhardt
moechte mir in naechster Zeit mal etwas Vinyldreher oberhalb der Rega- und Project-Klasse anhoeren, um zu sehen, ob es sich tatsaechlich lohnt.
Meinen PhonoPre (s.u.) moechte ich eigentlich unbedingt behalten, doch das Vinyl-Package soll die 2000 EUR nicht ueberschreiten, wobei auch der Kauf eines Vorfuehrmodells (aber eben kein Geraet ueber ebay oder so) evtl. denkbar waere.
Muss gestehen, dass ich (meine damit nicht das Lesen von "Testberichten") nicht ganz auf dem aktuellsten Stand bin, was es momentan da so auf dem Markt gibt, doch gefaellt mir (!) ein kleiner Linn z.B. nicht so besonders.
Meine bisherigen Kandidaten kaemen von Clearaudio, Roksan, Transrotor und Scheu (wobei da leider das Probehoeren kaum machbar sein wird, ausser bei einer AAA-Messe i).
Welche Kandidaten sollte ich da noch hinzufuegen, bzw. verwerfen ?
Gruss
Burkhardt
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hallo Burki
Ich kenn mich leider nicht so mit den Vinyl-Spielern aus, ich selber hatte nur einen billigen Kenwood Spieler, aber mein Onkel hat oder hatte mal einen Thorens (?) Plattenspieler und der war wirklich klasse. Unzählige Einstellmöglichkeiten. Aber ich weiß nicht, ob du den schon mal angeschaut hast. Modellbezeichnung ???
Gruss
Christian
Ich kenn mich leider nicht so mit den Vinyl-Spielern aus, ich selber hatte nur einen billigen Kenwood Spieler, aber mein Onkel hat oder hatte mal einen Thorens (?) Plattenspieler und der war wirklich klasse. Unzählige Einstellmöglichkeiten. Aber ich weiß nicht, ob du den schon mal angeschaut hast. Modellbezeichnung ???
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Re: Vinyldreher + TA + Tonarm fuer bis zu 2000 EUR
wie klein war der Linn-dreher?burki hat geschrieben:doch gefaellt mir (!) ein kleiner Linn z.B. nicht so besonders.
z.b. mit einem Elite(Goldring) eine sicher sehr nette kombi.Welche Kandidaten sollte ich da noch hinzufuegen, bzw. verwerfen ?
http://www.acoustic-solid.de/html/small.html
und noch einige links:
http://aca.gr/links_analogue.htm
Gruß Luke

Aloha Burki,
auch ich bin (besitze nur einen kleinen Thorens 147) leider kein Vinylfachmann. Hast Du mal im Analogforum gefragt? Die sind auch ziemlich nett und hiflsbereit dort.
Ein Kollege von mir hat einen DNM Reson von dem er ziemlich begeistert ist. Ich habe den Preis nicht mehr korrekt in Erinnerung, befürchte aber, das er ziemlich teuer ist (6000,- EUR?). Soweit ich weiß besitzt der Reson einen getunten Rega-Arm. Vielleicht kann man ja einen Rega-Serien-Spieler für etwas weniger Geld 'aufbohren' lassen.
Jochen
auch ich bin (besitze nur einen kleinen Thorens 147) leider kein Vinylfachmann. Hast Du mal im Analogforum gefragt? Die sind auch ziemlich nett und hiflsbereit dort.
Ein Kollege von mir hat einen DNM Reson von dem er ziemlich begeistert ist. Ich habe den Preis nicht mehr korrekt in Erinnerung, befürchte aber, das er ziemlich teuer ist (6000,- EUR?). Soweit ich weiß besitzt der Reson einen getunten Rega-Arm. Vielleicht kann man ja einen Rega-Serien-Spieler für etwas weniger Geld 'aufbohren' lassen.
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Hi,
danke fuer die Antworten.
Wie gesagt: Auf einen gebrauchten Dreher mag ich nicht setzen und ebensowenig auf die "Bretter" von Rega.
Mein "jetziges Brett" ist ja auch schon ziemlich "aufgebohrt" (bzgl. Arm und System), doch IMHO lohnt sich das nur dann, wenn die Basis wirklich stimmt.
Auch wenn viele von Thorens schwaermen, so haben die aktuellen Modelle eher nur noch den Namen gemeinsam.
) haben.
Das heisst allerdings nicht, dass das Aeussere das einzigst Entscheidende waere. Gerade von Acoustic Solid hoert man immer wieder, dass hier mehr Schein als Sein dahinterstecken wuerde.
Das Aaanalog-Forum werde ich auch mal wieder mit meiner Anwesenheit "begluecken"
...
Gruss
Burkhardt
danke fuer die Antworten.
Wie gesagt: Auf einen gebrauchten Dreher mag ich nicht setzen und ebensowenig auf die "Bretter" von Rega.
Mein "jetziges Brett" ist ja auch schon ziemlich "aufgebohrt" (bzgl. Arm und System), doch IMHO lohnt sich das nur dann, wenn die Basis wirklich stimmt.
Auch wenn viele von Thorens schwaermen, so haben die aktuellen Modelle eher nur noch den Namen gemeinsam.
so klein, dass er gebraucht noch in die Preisklasse passte und sorry, bei einem Vinyldreher mag ich ausser dem "guten Klang" auch etwas fuer das Auge (und zum Anfassenwie klein war der Linn-dreher?

Das heisst allerdings nicht, dass das Aeussere das einzigst Entscheidende waere. Gerade von Acoustic Solid hoert man immer wieder, dass hier mehr Schein als Sein dahinterstecken wuerde.
Das Aaanalog-Forum werde ich auch mal wieder mit meiner Anwesenheit "begluecken"

Gruss
Burkhardt
Diesen Eindruck hatte ich Anfang der 90er auch von Transrotor, wie die aktuellen Modelle sind kann ich jedoch nicht beurteilen.burki hat geschrieben:Gerade von Acoustic Solid hoert man immer wieder, dass hier mehr Schein als Sein dahinterstecken wuerde.
Spannend finde ich auch die Acoustic Signature-Laufwerke, die kleinen Modelle sollten noch in Deinem Preisrahmen liegen.
greetings, Keita
Hi Luke und Keita,
ich hab in den letzten Jahren auch keine wirklich "hochwertige" Laufwerke mehr gehoert, doch Acoustic Solid wird von vielen sowohl verabeitstechnisch (bzw. auch von den Einstellungs- und Erweiterungsmoeglichkeiten), als auch klanglich ("langweilig") nicht in den Himmel gelobt.
Transrotor hat da wohl zumindest was einfachere (aber IMHO deutlich zu teuere) Upgradefaehigkeit betrifft etwas die Nase vorne.
Wenn man sich aber so umhoert, wird eigentlich jedes System in den der von mir gewuenschten Preisklasse von irgendjemanden "in der Luft verrissen" bzw. zu "Einstiegsgeraeten" (sorry, aber mehr gebe ich fuer den Plattendreher keinesfalls aus und die 2000 EUR auch nur dann, wenn es deutlichst "besser klingen" sollte, als mein jetziges System) degradiert.
Das Problem im Vinylbereich ist nur, dass man so gut wie nie diverse Systeme gegenhoeren kann und auch Hr. Scheu (wohne eben nicht gerade in der Naehe von Solingen) macht's da einem nicht so einfach.
Gruss
Burkhardt
ich hab in den letzten Jahren auch keine wirklich "hochwertige" Laufwerke mehr gehoert, doch Acoustic Solid wird von vielen sowohl verabeitstechnisch (bzw. auch von den Einstellungs- und Erweiterungsmoeglichkeiten), als auch klanglich ("langweilig") nicht in den Himmel gelobt.
Transrotor hat da wohl zumindest was einfachere (aber IMHO deutlich zu teuere) Upgradefaehigkeit betrifft etwas die Nase vorne.
Wenn man sich aber so umhoert, wird eigentlich jedes System in den der von mir gewuenschten Preisklasse von irgendjemanden "in der Luft verrissen" bzw. zu "Einstiegsgeraeten" (sorry, aber mehr gebe ich fuer den Plattendreher keinesfalls aus und die 2000 EUR auch nur dann, wenn es deutlichst "besser klingen" sollte, als mein jetziges System) degradiert.
Das Problem im Vinylbereich ist nur, dass man so gut wie nie diverse Systeme gegenhoeren kann und auch Hr. Scheu (wohne eben nicht gerade in der Naehe von Solingen) macht's da einem nicht so einfach.
Gruss
Burkhardt
Hallo burki,
es ist natürlich heutzutage deutlich schwieriger einen Händler mit einer entsprechenden Geräteauswahl zu finden als noch vor 10-15 Jahren, und dann müßte der Händler auch noch willens und in der Lage sein ggf. die Bestückung der Geräte - und sei es nur für einen Vergleich - "kurzfristig" zu ändern.
In den 80ern hatte ich das Glück, daß ich in der unmittelbaren Nähe zu "Die Nadel" gewohnt hab und der Laden eine enorme Palette an Tonarmen und -abnehmern hatte, einen ähnlichen Laden zu finden dürfte heutzutage trotz der "Wiedergeburt" der Analogplayer schwierig sein. Im Grunde ist man gerade was die Kombination Laufwerk - Tonarm - System angeht auf Tipps aus "gut unterrichteten Kreisen" angewiesen, diese zu finden ist dann wieder eine Wissenschaft für sich...
Diesbzgl. ist der Tipp sich an das Analogforum zu wenden IMHO eine gute Idee, die Leute dort sollten wissen wovon sie sprechen 
greetings, Keita
es ist natürlich heutzutage deutlich schwieriger einen Händler mit einer entsprechenden Geräteauswahl zu finden als noch vor 10-15 Jahren, und dann müßte der Händler auch noch willens und in der Lage sein ggf. die Bestückung der Geräte - und sei es nur für einen Vergleich - "kurzfristig" zu ändern.
In den 80ern hatte ich das Glück, daß ich in der unmittelbaren Nähe zu "Die Nadel" gewohnt hab und der Laden eine enorme Palette an Tonarmen und -abnehmern hatte, einen ähnlichen Laden zu finden dürfte heutzutage trotz der "Wiedergeburt" der Analogplayer schwierig sein. Im Grunde ist man gerade was die Kombination Laufwerk - Tonarm - System angeht auf Tipps aus "gut unterrichteten Kreisen" angewiesen, diese zu finden ist dann wieder eine Wissenschaft für sich...


greetings, Keita
Hi burki,
wie es der Zufall will, möchte ich auch 2000 Eus in einen Plattenspieler investieren. Auch bei mir spielt die Optik eine erhebliche Rolle- wo Rega und Linn schonmal rausfallen...
Meine 4 derzeitigen Kandidaten sind: Clearaudio Champion, Transrotor Fat Bob S sowie Leonardo und der Thorens TD 2030. Gibt es andere Kandidaten? Kann man die 4 irgendwie klanglich einstufen mit dem Standardarm und ohne den Tonabnehmer zu berücksichtigen?
Gruss
Viktor
wie es der Zufall will, möchte ich auch 2000 Eus in einen Plattenspieler investieren. Auch bei mir spielt die Optik eine erhebliche Rolle- wo Rega und Linn schonmal rausfallen...
Meine 4 derzeitigen Kandidaten sind: Clearaudio Champion, Transrotor Fat Bob S sowie Leonardo und der Thorens TD 2030. Gibt es andere Kandidaten? Kann man die 4 irgendwie klanglich einstufen mit dem Standardarm und ohne den Tonabnehmer zu berücksichtigen?
Gruss
Viktor