Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mein AW-440 ist erkältet...
Mein AW-440 ist erkältet...
...zumindest hustet er gelegentlich.
Naja, Spaß beiseite. Es geht mir um folgendes:
Bei einigen speziellen Szenen (*1) wird der Sub so stark beansprucht, dass sich aus dem zu extremen Hub und den
Blasgeräuschen ein unschönes Blas- oder Hust-Geräusch ergibt.
Normalerweise verträgt der AW-440 recht ordentliche Pegel, aber bei (1*) muss der Pegel extrem herabgesetzt werden,
wenn man die o.g. Geräusche vermeiden will. Ist dann halt blöd, wenn man mit einer Lautstärke-Einstellung unverändert
2 Stunden Film schauen kann und dann eine Szene kommt, die fast den Sub zerreisst :-/
Der Membranhub ist wirklich brutal, auch wenn man bereits den Pegel heruntergefahren hat.
=> Kann man den Tiefbass unter 25Hz oder unter 30Hz wirkungsvoll begrenzen? Sowas ist einfach zuviel des Guten
für den
kleinen AW-440.
( Low-Cut steht bereits auf 38Hz; Softclipping on)
1*
LotR:TTT SEE -> DVD1 - Kapitel 30, stampfen der Olifanten (geht laut Analyse bis unter 20Hz mit sehr hohem Pegel...)
LotR:TFOTR SEE -> DVD1 - Kapitel 1, Ring/Finger von Sauron fällt zu Boden
Gruß, Stefan
Naja, Spaß beiseite. Es geht mir um folgendes:
Bei einigen speziellen Szenen (*1) wird der Sub so stark beansprucht, dass sich aus dem zu extremen Hub und den
Blasgeräuschen ein unschönes Blas- oder Hust-Geräusch ergibt.
Normalerweise verträgt der AW-440 recht ordentliche Pegel, aber bei (1*) muss der Pegel extrem herabgesetzt werden,
wenn man die o.g. Geräusche vermeiden will. Ist dann halt blöd, wenn man mit einer Lautstärke-Einstellung unverändert
2 Stunden Film schauen kann und dann eine Szene kommt, die fast den Sub zerreisst :-/
Der Membranhub ist wirklich brutal, auch wenn man bereits den Pegel heruntergefahren hat.
=> Kann man den Tiefbass unter 25Hz oder unter 30Hz wirkungsvoll begrenzen? Sowas ist einfach zuviel des Guten
für den
kleinen AW-440.
( Low-Cut steht bereits auf 38Hz; Softclipping on)
1*
LotR:TTT SEE -> DVD1 - Kapitel 30, stampfen der Olifanten (geht laut Analyse bis unter 20Hz mit sehr hohem Pegel...)
LotR:TFOTR SEE -> DVD1 - Kapitel 1, Ring/Finger von Sauron fällt zu Boden
Gruß, Stefan
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Hallo!
Hm, versteht mich bitte nicht falsch. Ich möchte ja nicht die Lautstärke generell absenken.
Bei Bässen von 30-40Hz verträgt der Kleine wirklich ordentliche Pegel.
Was mich nun ärgert ist, dass ich für evtl. eine kurze Szene mit extremem Tiefbass die ganze Zeit über mit niedriger Lautstärke
hören soll...
Bei bekannten Filmen weiß man ja, wann es rummst. Aber bei neuen Filmen muss man auf alles gefasst sein.
Deswegen hab ich mich schon etwas gewundert bei den o.g. Szenen, als es plötzlich ordentlich "flatterte"
Gruß, Stefan
Hm, versteht mich bitte nicht falsch. Ich möchte ja nicht die Lautstärke generell absenken.
Bei Bässen von 30-40Hz verträgt der Kleine wirklich ordentliche Pegel.
Was mich nun ärgert ist, dass ich für evtl. eine kurze Szene mit extremem Tiefbass die ganze Zeit über mit niedriger Lautstärke
hören soll...
Bei bekannten Filmen weiß man ja, wann es rummst. Aber bei neuen Filmen muss man auf alles gefasst sein.
Deswegen hab ich mich schon etwas gewundert bei den o.g. Szenen, als es plötzlich ordentlich "flatterte"

Gruß, Stefan
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Hi,
ich taete schon den Tipp von Al mal als erstes ausprobieren.
Bei der LFE-Max-Einstellung geht's doch darum, die Pegelspitzen (und ich bin mir sicher, dass diese Dein Problem sind) zu
begrenzen.
Natuerlich kann man auch noch einen zusaetzlichen Subsonic-Filter (z.B. aus dem Car-Bereich) ins System integrieren,
doch dann stellt sich irgendwann die Sinnfrage des Subs ...
Hab zudem keine Ahnung, welche Raumgroesse Du mit dem AW-440 "beschallen" magst und mit welchen Lautstaerken
gehoert wird.
Gruss
Burkhardt
ich taete schon den Tipp von Al mal als erstes ausprobieren.
Bei der LFE-Max-Einstellung geht's doch darum, die Pegelspitzen (und ich bin mir sicher, dass diese Dein Problem sind) zu
begrenzen.
Natuerlich kann man auch noch einen zusaetzlichen Subsonic-Filter (z.B. aus dem Car-Bereich) ins System integrieren,
doch dann stellt sich irgendwann die Sinnfrage des Subs ...
Hab zudem keine Ahnung, welche Raumgroesse Du mit dem AW-440 "beschallen" magst und mit welchen Lautstaerken
gehoert wird.
Gruss
Burkhardt
- Fly
- Star
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Been thanked: 2 times
Hi stv,
im Labor von g.nubert stehen gerade einige "eigene" Woofer und einige Fremd-Fabrikate, von denen einer mit 600 und einer
mit 800 Watt Spitze angegeben ist.
Gestern haben wir einen Vergleich gemacht.
Der AW-440 ist so gebaut, dass seine Membrane eigentlich nicht durchschlagen kann.
Ist das Hüsteln echt störend, oder geht es "nur" um die Angst, ob das noch gesund für den Woofer ist?
Wir haben heftig aufgedreht und auch überdreht. Beim AW-440, dem 880 und den vier anderen recht großen Woofern
kam das raus:
Den AW 880 und einen (knapp doppelt so großen) anderen Woofer juckt "nichts".
Sie haben den größten Pegel und verschlucken sich nicht.
Der 880 geht mit Abstand am tiefsten und sein BR-Rohr macht kaum Strömungsgeräusche.
Der "Dicke" kam uns in manchen Siuationen noch etwas lauter vor, geht aber nicht so tief, klingt (unserer Meinung) auch nicht
ganz so gut und schnorchelt deutlich stärker, - aber immernoch o.k.
Der AW-440 hält sich klanglich wacker gegen die großen Teile. Im Klang hat er uns bis zu ganz schön großen Impulsen
besser gefallen als die wattstarken, viel größeren anderen Markengeräte.
Vielleicht haben wir auch eigene Klangvorlieben, aber trotz seines kleinen Gehäuses geht er auch messtechnisch viel tiefer und
hat auch bei den Klirrmessungen besser ausgesehen.
Wenn man ihn absolut voll ran nimmt, hört man leichte Reflexrohr-Strömungsgeräusche, die Membran macht einen großen Hub.
Das ist aber so konstruiert und problemlos.
Ein anderer mit mehr als 500 angegebenen Watt hat ähnliche Größe wie der AW-880 und ist fast so laut, aber schlägt ab
und zu mit der Membran an den Anschlag und faucht kräftig. (Viel stärker als der AW-440.)
Einer hat kaum was Besonderes. Viel größer als der 440 aber kaum lauter. Weniger tief und irgendwie Kastenklang.
Der (angeblich) stärkste von den Woofern hat so 1.5-fache Größe vom 440 und liegt im Pegel etwa in der Mitte zwischen
AW-440 und 880, schlägt nicht an, aber schnorchelt so stark, dass es wirklich arg störend ist. - Kein Vergleich mit den
leichten Geräuschen des 440.
Teste mal den 880!
Fly
im Labor von g.nubert stehen gerade einige "eigene" Woofer und einige Fremd-Fabrikate, von denen einer mit 600 und einer
mit 800 Watt Spitze angegeben ist.
Gestern haben wir einen Vergleich gemacht.
Der AW-440 ist so gebaut, dass seine Membrane eigentlich nicht durchschlagen kann.
Ist das Hüsteln echt störend, oder geht es "nur" um die Angst, ob das noch gesund für den Woofer ist?
Wir haben heftig aufgedreht und auch überdreht. Beim AW-440, dem 880 und den vier anderen recht großen Woofern
kam das raus:
Den AW 880 und einen (knapp doppelt so großen) anderen Woofer juckt "nichts".
Sie haben den größten Pegel und verschlucken sich nicht.
Der 880 geht mit Abstand am tiefsten und sein BR-Rohr macht kaum Strömungsgeräusche.
Der "Dicke" kam uns in manchen Siuationen noch etwas lauter vor, geht aber nicht so tief, klingt (unserer Meinung) auch nicht
ganz so gut und schnorchelt deutlich stärker, - aber immernoch o.k.
Der AW-440 hält sich klanglich wacker gegen die großen Teile. Im Klang hat er uns bis zu ganz schön großen Impulsen
besser gefallen als die wattstarken, viel größeren anderen Markengeräte.
Vielleicht haben wir auch eigene Klangvorlieben, aber trotz seines kleinen Gehäuses geht er auch messtechnisch viel tiefer und
hat auch bei den Klirrmessungen besser ausgesehen.
Wenn man ihn absolut voll ran nimmt, hört man leichte Reflexrohr-Strömungsgeräusche, die Membran macht einen großen Hub.
Das ist aber so konstruiert und problemlos.
Ein anderer mit mehr als 500 angegebenen Watt hat ähnliche Größe wie der AW-880 und ist fast so laut, aber schlägt ab
und zu mit der Membran an den Anschlag und faucht kräftig. (Viel stärker als der AW-440.)
Einer hat kaum was Besonderes. Viel größer als der 440 aber kaum lauter. Weniger tief und irgendwie Kastenklang.
Der (angeblich) stärkste von den Woofern hat so 1.5-fache Größe vom 440 und liegt im Pegel etwa in der Mitte zwischen
AW-440 und 880, schlägt nicht an, aber schnorchelt so stark, dass es wirklich arg störend ist. - Kein Vergleich mit den
leichten Geräuschen des 440.
Teste mal den 880!
Fly
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Nabend,
Besitzer mal anhand der von mir genannten Szenen nachvollziehen.
Störend ist nur, dass kein wirklicher Bass mehr vorhanden ist, sondern nur noch die Störgeräusche, wenn man
das so nennen will.
eine Zeichnung davon gepostet.
Hier nochmal:

Oben befindet sich noch eine Dachschräge.
Gruß, Stefan
Naja, das Geräusch ist irgendwie schwer zu beschreiben. Vielleicht kann das ja noch ein anderer AW-440Fly hat geschrieben:Der AW-440 ist so gebaut, dass seine Membrane eigentlich nicht durchschlagen kann.
Ist das Hüsteln echt störend, oder geht es "nur" um die Angst, ob das noch gesund für den Woofer ist?
Besitzer mal anhand der von mir genannten Szenen nachvollziehen.
Störend ist nur, dass kein wirklicher Bass mehr vorhanden ist, sondern nur noch die Störgeräusche, wenn man
das so nennen will.
Mit dem Gedanken hatte ich vorher auch gespielt. Denke aber, dass er etwas zu groß ist für meine Räumlichkeiten. Ich hatte malFly hat geschrieben:Teste mal den 880!
eine Zeichnung davon gepostet.
Hier nochmal:
Oben befindet sich noch eine Dachschräge.
Gruß, Stefan
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30