Kabelsalat
Verfasst: Do 24. Jun 2004, 18:02
Mit diesem Beitrag möchte ich einmal das Thema "Kabel zur Signal- und Leistungsübertragung im Audiobereich" etwas beleuchten, da ich denke, dass kein kein anderes Gebiet gibt, wo einem mehr Humbug erzählt, minderwertige und/oder überteuerte Ware verkauft wird und wo die Hersteller Augenwischerei betreiben, die ihresgleichen sucht.
Ausserdem lässt sich hier (zumindestens in meinem Fall) auf günstige Art und Weise eine hörbare Erhöhung der Klangqualität. Fangen wir bei den "Kleinsignalkabeln" an, also zb. Cinch-Kabel: Sie sind maßgeblich für den Signal/Rauschabstand eines Audiosystems und aufgrund geringen Spannungen (um die 200mVeff) sehr empfindlich für Elektromagnetische Störungen durch andere Kabel und elektische Geräte.
Die Qualitätkriterien sind:
1. Art und Reinheit der verwendeten Leitermateralien
2. Leiterführung (koaxial oder symmetrisch)
3. Induktiviät und Kapazität des Kabels
4. Abschirmung
Entscheidend sind auch die Ausgangs- und Eingangswiderstände der Geräte. Der Ohmsche Widerstand der Kabel (sofern man mehrere Kabel verwendet, sollte man natürlich die gleiche Länge und den gleichen Kabeltyp verwenden, sonst sind am Ende die Pegel unteschiedlich) ist zunächst zu vernachlässigen, da er gering ist und hier ja keine Leistung übertragen wird, sondern nur ein Signal. Ausserdem dämpft der Ohmsche über alle Frequenzen gleichmässig. (Einige werden sich jetzt sich jetzt vor Wut zerreißen, zum Skin-Effekt sag ich später noch was).
Natürlich kann einem der örtlichen Hifi-Händler viel erzählen, aber am besten Messgerät mitnehmen und nachmessen
, mal sehen, ob der Saturn-Verkäufer dann ins Schwitzen kommt.
to be continued.......
Ausserdem lässt sich hier (zumindestens in meinem Fall) auf günstige Art und Weise eine hörbare Erhöhung der Klangqualität. Fangen wir bei den "Kleinsignalkabeln" an, also zb. Cinch-Kabel: Sie sind maßgeblich für den Signal/Rauschabstand eines Audiosystems und aufgrund geringen Spannungen (um die 200mVeff) sehr empfindlich für Elektromagnetische Störungen durch andere Kabel und elektische Geräte.
Die Qualitätkriterien sind:
1. Art und Reinheit der verwendeten Leitermateralien
2. Leiterführung (koaxial oder symmetrisch)
3. Induktiviät und Kapazität des Kabels
4. Abschirmung
Entscheidend sind auch die Ausgangs- und Eingangswiderstände der Geräte. Der Ohmsche Widerstand der Kabel (sofern man mehrere Kabel verwendet, sollte man natürlich die gleiche Länge und den gleichen Kabeltyp verwenden, sonst sind am Ende die Pegel unteschiedlich) ist zunächst zu vernachlässigen, da er gering ist und hier ja keine Leistung übertragen wird, sondern nur ein Signal. Ausserdem dämpft der Ohmsche über alle Frequenzen gleichmässig. (Einige werden sich jetzt sich jetzt vor Wut zerreißen, zum Skin-Effekt sag ich später noch was).
Natürlich kann einem der örtlichen Hifi-Händler viel erzählen, aber am besten Messgerät mitnehmen und nachmessen


to be continued.......