Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nie mehr ohne (ABL)
Nie mehr ohne (ABL)
Moin Leute,
konnte mich ne Zeit hier nicht blicken lassen, da ich in einem neuen Projekt stecke.
Naja, heute nehme ich mir mal ein bisschen Zeit.
Vor einiger Zeit hatte ich mir ja die Marantz Monos zugelegt, um mein zukünftiges ABL anschließen zu können. Wie ich schon berichtet habe, hat sich für mich die Investition der Monos ja schon gelohnt.
Vor kurzem hatte ich Geburtstag, und da sind mal wieder ein paar Euros hängen geblieben. Hab natürlich sofort bei Nubert angerufen und das ABL 8/80 bestellt.
Ach ja ein Satz Spikes war auch noch drin.
Leider war bei euch da unten noch ein Feiertag, somit musste ich mich einen Tag länger gedulden. Drei Tage nach der Bestellung waren die Teile zum Glück auch schon da. Anschließen war natürlich kein Problem und ging zügig von der Hand, war ja auch schon alles vorbereitet. Ich muss noch mal kurz erwähnen, dass ich angenehm von dem mitgelieferten Messprotokoll überrascht war.
Nun aber zum Hörerlebnis.
Eingestellt ist alles auf direkt, das heißt ohne jegliche Klangregelung.
Das ABL auf 12 Uhr und die Klangwage auf aus. Ich habe nur Stereo getestet.
Ich muss wirklich sagen, das ist der Hammer. Was man vorher alles nicht mitbekommen hat, kann man kaum erklären. Völlig stramm und präzise werden auch die tiefsten Töne in den Raum gefeuert. Und es ist tatsächlich wahr, der räumliche Eindruck nimmt zu.
Man muss natürlich auch die richtigen CD's einwerfen. Wenn kein Tiefbass vorhanden ist, wird auch nichts hinzu gemogelt.
Die Lautsprecher erscheinen wirklich größer. An der Klangwage habe ich noch nicht gespielt, muss ich noch mal in Ruhe machen, da ich genügend Software habe, die ziemlich spitz klingt. Zumal die Klangwage der Hauptgrund für die Anschaffung war. Aber ich bin so begeistert von der Bass-Erweiterung, dass ich erst mal die gut aufgenommenen CD's teste.
Sogar bis hin zu hohen Lautstärken bleibt alles präzise. ( -10 dB am Amp )
Ich hatte nie das Gefühl, dass die 8er überfordert ist. Die Grenze muss jeder selber finden, hängt natürlich auch von der CD selbst ab.
Meine Befürchtung, dass sich das ABL nur zum leise Hören eignet, hat sich nicht bestätigt.
Die LS vertragen schon einiges.
Einige Tage später schaute ich dann mit meiner Frau eine DVD (Paycheck).
Mir ist es erst gar nicht aufgefallen, wahrscheinlich, weil ich vorher schon 2 Stunden Musik gehört habe, aber meine Frau fragte zwischendurch immer wieder, ob ich was verstellt habe. Sie hatte das Gefühl, in einem Kino zu sitzen.
Das Kompliment muss ich Nubert weiterreichen.
Darauf hin musste ich am nächsten Tag natürlich, mit frischen Ohren, erst mal T2 in den DVD Player legen. Und tatsächlich ist die Bassverteilung im Raum eine Klasse besser geworden. Ich verstehe erst jetzt, warum einige ihre Front LS auf small einstellen. Denn die ca. 50Hz der NW8 reichen im Heimkino nicht aus.
Erst mit dem ABL bekommt man alles mit und die gesamte Klangkulisse legt deutlich zu.
Mein Fazit:
Nie mehr ohne.
Beste Grüße
Lars
konnte mich ne Zeit hier nicht blicken lassen, da ich in einem neuen Projekt stecke.
Naja, heute nehme ich mir mal ein bisschen Zeit.
Vor einiger Zeit hatte ich mir ja die Marantz Monos zugelegt, um mein zukünftiges ABL anschließen zu können. Wie ich schon berichtet habe, hat sich für mich die Investition der Monos ja schon gelohnt.
Vor kurzem hatte ich Geburtstag, und da sind mal wieder ein paar Euros hängen geblieben. Hab natürlich sofort bei Nubert angerufen und das ABL 8/80 bestellt.
Ach ja ein Satz Spikes war auch noch drin.
Leider war bei euch da unten noch ein Feiertag, somit musste ich mich einen Tag länger gedulden. Drei Tage nach der Bestellung waren die Teile zum Glück auch schon da. Anschließen war natürlich kein Problem und ging zügig von der Hand, war ja auch schon alles vorbereitet. Ich muss noch mal kurz erwähnen, dass ich angenehm von dem mitgelieferten Messprotokoll überrascht war.
Nun aber zum Hörerlebnis.
Eingestellt ist alles auf direkt, das heißt ohne jegliche Klangregelung.
Das ABL auf 12 Uhr und die Klangwage auf aus. Ich habe nur Stereo getestet.
Ich muss wirklich sagen, das ist der Hammer. Was man vorher alles nicht mitbekommen hat, kann man kaum erklären. Völlig stramm und präzise werden auch die tiefsten Töne in den Raum gefeuert. Und es ist tatsächlich wahr, der räumliche Eindruck nimmt zu.
Man muss natürlich auch die richtigen CD's einwerfen. Wenn kein Tiefbass vorhanden ist, wird auch nichts hinzu gemogelt.
Die Lautsprecher erscheinen wirklich größer. An der Klangwage habe ich noch nicht gespielt, muss ich noch mal in Ruhe machen, da ich genügend Software habe, die ziemlich spitz klingt. Zumal die Klangwage der Hauptgrund für die Anschaffung war. Aber ich bin so begeistert von der Bass-Erweiterung, dass ich erst mal die gut aufgenommenen CD's teste.
Sogar bis hin zu hohen Lautstärken bleibt alles präzise. ( -10 dB am Amp )
Ich hatte nie das Gefühl, dass die 8er überfordert ist. Die Grenze muss jeder selber finden, hängt natürlich auch von der CD selbst ab.
Meine Befürchtung, dass sich das ABL nur zum leise Hören eignet, hat sich nicht bestätigt.
Die LS vertragen schon einiges.
Einige Tage später schaute ich dann mit meiner Frau eine DVD (Paycheck).
Mir ist es erst gar nicht aufgefallen, wahrscheinlich, weil ich vorher schon 2 Stunden Musik gehört habe, aber meine Frau fragte zwischendurch immer wieder, ob ich was verstellt habe. Sie hatte das Gefühl, in einem Kino zu sitzen.
Das Kompliment muss ich Nubert weiterreichen.
Darauf hin musste ich am nächsten Tag natürlich, mit frischen Ohren, erst mal T2 in den DVD Player legen. Und tatsächlich ist die Bassverteilung im Raum eine Klasse besser geworden. Ich verstehe erst jetzt, warum einige ihre Front LS auf small einstellen. Denn die ca. 50Hz der NW8 reichen im Heimkino nicht aus.
Erst mit dem ABL bekommt man alles mit und die gesamte Klangkulisse legt deutlich zu.
Mein Fazit:
Nie mehr ohne.
Beste Grüße
Lars
Front 2xKEF R900;
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
Naja, das Messprotokoll - macht sich auch schön in meinem Leitz-OrdnerIch muss noch mal kurz erwähnen, dass ich angenehm von dem mitgelieferten Messprotokoll überrascht war.

- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo ihr da
Das einzige, was mich an der mechanischen Ausführung des derzeitigen ABL-Moduls stören würde, wäre dessen Leichtgewichtigkeit - mit dicken Kabeln hinten dran wird das Kästchen schon störrisch, mag nicht da stehen, wo es stehen soll; aber man muss ja nicht so dicke Kabel nehmen, mit den "Beipackstrippen" geht es ja auch. Und dann ist es doch eigentlich ganz nett, das Modul in jeder Lücke unterbringen zu können. Es gab ja auch schon mal den Vorschlag, das ABL auf 43cm "aufzublasen"; bloß nicht, noch ein Stapelgerät mehr im Schrank. Und das wäre dann auch 'n bisschen viel Luft im Gehäuse.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

in diesem Zusammenhang ist vielleicht ein Beitrag von Herrn Nubert interessant.bony hat geschrieben:...das unscheinbare Kästchen versöhnen soll (es schmerzt doch schon weniger, wenn man das Gefühl hat, was besonders Hochwertiges und "liebevoll" Gefertigtes erworben zu haben)...
Das einzige, was mich an der mechanischen Ausführung des derzeitigen ABL-Moduls stören würde, wäre dessen Leichtgewichtigkeit - mit dicken Kabeln hinten dran wird das Kästchen schon störrisch, mag nicht da stehen, wo es stehen soll; aber man muss ja nicht so dicke Kabel nehmen, mit den "Beipackstrippen" geht es ja auch. Und dann ist es doch eigentlich ganz nett, das Modul in jeder Lücke unterbringen zu können. Es gab ja auch schon mal den Vorschlag, das ABL auf 43cm "aufzublasen"; bloß nicht, noch ein Stapelgerät mehr im Schrank. Und das wäre dann auch 'n bisschen viel Luft im Gehäuse.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi,
"aufgeblasen" wäre dann wirklich die richtige Beschreibung
.
Danke für den Link. Diese neuerliche ABL-Diskutiererei habe ich bewusst ignoriert und dann versteckt sich darin eine so interessante Ankündigung! Neue ABL-Module also. Ich würde sogar in den Genuss der "Umtauschregelung" kommen, könnte mir jedoch vorstellen, dass es für die gerade ausgelaufene nuWave3 kein neues Modul geben wird - obwohl, es gibt ja auch noch die im Frequenzgang fast identsche nuLine30 oder wird das neue Modul noch genauer auf die nuLine ausgerichtet? Wäre auch zu verkraften, weil das ABL bei mir sowieso über den Receiver mit Strom versorgt wird, sodass Ein-/Ausschalten und Knacksen kein Thema ist und es (inzwischen) sowieso zwischen Vor- und Endstufe geschleift ist, sodass ich mit den zusätzlichen Eingängen nichts anfangen könnte.
Gruß
Christoph
"aufgeblasen" wäre dann wirklich die richtige Beschreibung

Danke für den Link. Diese neuerliche ABL-Diskutiererei habe ich bewusst ignoriert und dann versteckt sich darin eine so interessante Ankündigung! Neue ABL-Module also. Ich würde sogar in den Genuss der "Umtauschregelung" kommen, könnte mir jedoch vorstellen, dass es für die gerade ausgelaufene nuWave3 kein neues Modul geben wird - obwohl, es gibt ja auch noch die im Frequenzgang fast identsche nuLine30 oder wird das neue Modul noch genauer auf die nuLine ausgerichtet? Wäre auch zu verkraften, weil das ABL bei mir sowieso über den Receiver mit Strom versorgt wird, sodass Ein-/Ausschalten und Knacksen kein Thema ist und es (inzwischen) sowieso zwischen Vor- und Endstufe geschleift ist, sodass ich mit den zusätzlichen Eingängen nichts anfangen könnte.
Gruß
Christoph
Hallo bony,
ein besonderes Anliegen der NSF ist ja auch die Nachhaltigkeit einer Investition, aus dieser "Tradition" heraus wäre es daher nicht unwahrscheinlich, daß auch die nuWave-3-Besitzer in der neuen Serie angemessen berücksichtigt werden und das nuLine-30-Modul auch explizit für die nuWave-3 empfohlen wird oder mit einem dedizierten Modul beglückt werden, alles andere würde mich überraschen
greetings, Keita
ein besonderes Anliegen der NSF ist ja auch die Nachhaltigkeit einer Investition, aus dieser "Tradition" heraus wäre es daher nicht unwahrscheinlich, daß auch die nuWave-3-Besitzer in der neuen Serie angemessen berücksichtigt werden und das nuLine-30-Modul auch explizit für die nuWave-3 empfohlen wird oder mit einem dedizierten Modul beglückt werden, alles andere würde mich überraschen

greetings, Keita
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo bony,
ich gehe auch davon aus, dass sich das neue ABL-Modul für die nuLine30 auch weiterhin genausogut für die nuWave3 eignen wird. Wenn man den technisch sehr ähnlichen Modellen aus den beiden Serien klangliche Unterschiede zugestehen möchte (da gibts ja durchaus unterschiedliche Meinungen), dann sicherlich eher im Hoch- und Mitteltonbereich, aber nicht im Bass.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich gehe auch davon aus, dass sich das neue ABL-Modul für die nuLine30 auch weiterhin genausogut für die nuWave3 eignen wird. Wenn man den technisch sehr ähnlichen Modellen aus den beiden Serien klangliche Unterschiede zugestehen möchte (da gibts ja durchaus unterschiedliche Meinungen), dann sicherlich eher im Hoch- und Mitteltonbereich, aber nicht im Bass.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt