Seite 1 von 5

Einige Technikfragen, brauche Hilfe!

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 09:41
von Trinity
Hallo,
habe einige "Anschlussfragen" zum Thema Receiver-ABL-Endstufe/Vollverstärker.

Ich weiss, ich weiss, wurde hier im Forum schon zig mal diskutiert, habe auch fleißig die Suchen-Funktion genutzt, um mich ein wenig einzulesen in das Thema, hat mich allerdings bezogen auf "mein Problem" nicht wirklich weiter gebracht. Also bitte ich um eure sachkundige Hilfe! :lol:

Folgendes habe ich vor:
-Alter Onkyo-Receiver soll durch den Denon 3805 oder 2805 ersetzt werden im Herbst!
-außerdem soll ein ABL 3/30 meine beiden Fronts (nuWave3) unterstützen.

Habe natürlich von "Rudis Umbauanleitungen" schon einige gelesen, hilft mir hier aber nicht weiter, da ich bei einem Neugerät nicht das Risiko eingehen möchte, die Garantie zu verlieren.
Möchte auf jeden Fall 6.1 nutzen (Boxen sind ja schon vorhanden), ggf. wird auf 7.1 später mal auf-/umgerüstet.

Nun meine Fragen:
Zum ABL:
-Wenn ich das ABL ohne Endstufe/Vollverstärker anschließen würde, was wäre die 1. Wahl beim Denon (ohne Auftrennung)
-Wirkt das ABL dann immer, auch im 5.1/6.1-Betrieb? (wäre durchaus gewünscht, mein Schwerpunkt 70% Film, 30%Musik)
-Oder ist das ABL nur sinnvoll, wenn man mehr Musik hört?

Zur Endstufe/Vollverstärker:
-wo schließe ich "die/den" am Receiver an?
-Muss der Receiver pre outs für die Fronts haben, damit ich eine Endstufe überhaupt anschließen kann?
-Wenn ja, hat der Denon pre outs? (konnte darüber noch nichts finden)
-Wenn ich das ABL an der Endstufe anschließe, dann wo? Wirkt das ABL dann immer noch bei 6.1 oder nur noch im Stereobetrieb?
-Wieviel Leistung muss eine Endstufe/Vollverstärker in meinem Fall haben?

So, das wärs erstmal. Ihr seht, ich bin total überfordert aber hoch motiviert!!! :oops:
Hoffe, ihr könnt mir weiter helfen.
Grüße Trinity

Re: Einige Technikfragen, brauche Hilfe!

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 09:53
von eric_the_swimmer
Hi Trin,
Trinity hat geschrieben:-Wenn ich das ABL ohne Endstufe/Vollverstärker anschließen würde, was wäre die 1. Wahl beim Denon (ohne Auftrennung)
Da bliebe wohl nur Tape Monitor. Nachteil:
-Wirkt das ABL dann immer, auch im 5.1/6.1-Betrieb? (wäre durchaus gewünscht, mein Schwerpunkt 70% Film, 30%Musik)
Das ABL wirkt dann nur bei analogen Quellen. Ich gehe mal davon aus, dass Du den DVDP digital am Receiver hängen hast?!?
-Oder ist das ABL nur sinnvoll, wenn man mehr Musik hört?
Der Zugewinn dürfte wegen der besseren Homogenität bei Musik am größten sein. Aber Fronts, die das volle Frequenzspektrum abkriegen und auch reproduzieren können, zahlen sich imho auch im Filmbetrieb aus.
-wo schließe ich "die/den" am Receiver an?
An den Pre-Outs.
Muss der Receiver pre outs für die Fronts haben, damit ich eine Endstufe überhaupt anschließen kann?
Ja.
-Wenn ja, hat der Denon pre outs? (konnte darüber noch nichts finden)
Ja, hat er.
-Wenn ich das ABL an der Endstufe anschließe, dann wo? Wirkt das ABL dann immer noch bei 6.1 oder nur noch im Stereobetrieb?
Wenn das ABL zwischen Vor- und Endstufe geschleift ist, wirkt es logischerweise auf alle Signale, die an die Endstufe gehen. Also auch bei [)(].
-Wieviel Leistung muss eine Endstufe/Vollverstärker in meinem Fall haben?
Schlecht zu beziffern. Eine ganz "normale", anständig dimensionierte Endstufe sollte aber reichen. Die Mörderpegel kannst Du mit ABL ohnehin nicht fahren.

Gruß,
Philipp

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:15
von Zigi
Hallo Trinity!

Ich habe ja, wie du weißt, den 3805 und wie Philipp schon geschrieben hat, verfügt dieser über die notwendigen Pre-outs. Die RC-Unit - ähnlich dem ABL bei Nubert hängt bei mir am anaogen Zweig zwischen DVD-Player und Receiver und hat auch nur bei analogem Anschluss ihre Funktion. Tape-Monitor gibs keinen übrigens.

Wenn du einen guten DVD-Player/CD-Player hast, der ein gutes Signal an den analogen Ausgängen hat, kannst du das ABL zum Musikhören bei Stereo auch gut nutzen.

Du kannst aber auch eine adäquate Endstufe - welche, muss gut überlegt sein - an den Pre-outs anhängen. Dazwischen hängst du dann das ABL rein. Bei der Endstufe/Vollverstärker sollten Main-ins vorhanden sein, um es ordnungsgemäss anschliessen zu können. Mir wurde auch Tipps gegeben, auf die technischen Daten/Leistung eines adäquaten Verstärkers/Endstufe zu achten, daß diese nicht schlechter sein sollen, als die vom Denon.

Bei Filmen z.B. geht mir die RC-Unit nicht ab, da die untersten Frequenzen so und so vom Sub übernommen werden.
Und Standlautsprecher spielen so und so ziemlich tief hinab, sodaß du die Funktion des ABLs beim Filmschauen mit sub wahrscheinlich eh nicht bemerkst. (ist eine reine Vermutung - habs leider nocht nicht feststellen können).

LG Zigi

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:23
von eric_the_swimmer
Zigi hat geschrieben:Tape-Monitor gibs keinen übrigens.
Gut zu wissen. Dann bleibt in der Tat nur die Möglichkeit, das ABL zwischen CDP und AVR zu schleifen. Wirkt dann natürlich nur für diese eine Quelle.
Mir wurde auch Tipps gegeben, auf die technischen Daten/Leistung eines adäquaten Verstärkers/Endstufe zu achten, daß diese nicht schlechter sein sollen, als die vom Denon.
Klar, eine schwächere Endstufe als die des Denon wäre Humbug. Nur: Das wirst Du nicht durch einen Blick auf die angegebene Leistung feststellen.
Und Standlautsprecher spielen so und so ziemlich tief hinab, so daß du die Funktion des ABLs beim Filmschauen mit sub wahrscheinlich eh nicht bemerkst.
Wir reden hier von der Nuwave 3! Die kommt ohne ABL nicht sonderlich tief (ist ja auch kein Standlautsprecher) und sollte auf "small" laufen. Mit ABL kann sie auf "large" laufen, der Unterschied dürfte gewaltig sein.

Gruß,
Philipp

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:29
von bassy
Wir reden hier von der Nuwave 3! Die kommt ohne ABL nicht sonderlich tief (ist ja auch kein Standlautsprecher) und sollte auf "small" laufen. Mit ABL kann sie auf "large" laufen, der Unterschied dürfte gewaltig sein.
wenn sie aber auf small und mit ABL betrieben wird, sinkt ihre maximale belastbarkeit.
Denn wenn da mal im film eine stelle mit viel tiefem bass kommt dann...
Würde das ABL nur für musik verwenden , bei regallautsprechern

LG bassy

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:35
von mralbundy
Hi !
bassy hat geschrieben:wenn sie aber auf small und mit ABL betrieben wird, sinkt ihre maximal belastbarkeit.
häh ?? Kannst Du mir das erklären ?
Denn wenn da mal im film eine stelle mit viel tiefem bass kommt dann...
muss das noch lange nicht bedeuten, dass es ein Problem gibt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass
die zukünftige Endstufe entsprechend Power hat. Außerdem kann man bei wirklich lauten Pegeln das ABL einfach runterregeln, zumal ich selber trotz exzessiven ABL-Einsatzes (4 Stück) und heftigen Pegeln keine blubbernden Bässe etc. hatte.
Würde das ABL nur für musik verwenden, bei Regallautsprechern
Dafür wäre es viel zu schade - auch bei Filmen ist das ABL ein Hinzugewinn :wink:

Übrigens:
wann willste denn den 3805er kaufen ??? Bei mir wird demnächst evtl. einer frei :wink:

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:36
von AceStarOne
Hallo, und falls Du wirklich eine Endstufe/Vollverstärker suchst, wie schon gesagt nicht zu sehr auf irgendwelche Watt-Zahlen achten. Habe z. B. auch den Denon 3805 und einen NAD-352 Vollverstärker über die Pre-Outs angeschlossen. Nach den Prospektdaten ist der NAD-352 nicht so leistungsstark wie die Endstufen des Denon. In der Praxis sieht es so aus, dass ich mit dem NAD höhere Pegel verzerrungsfrei fahren kann als mit dem Denon. Das Ganze erscheint auch noch druckvoller. Im täglichen Betrieb nutze ich solche Pegel aber ohnehin nicht.

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:36
von Zigi
eric_the_swimmer hat geschrieben:Wir reden hier von der Nuwave 3! Die kommt ohne ABL nicht sonderlich tief (ist ja auch kein Standlautsprecher) und sollte auf "small" laufen. Mit ABL kann sie auf "large" laufen, der Unterschied dürfte gewaltig sein.

Gruß,
Philipp
Hab ich überlesen! Tut leid.

Naja die Nuwave 3 geht doch auch sicher bis 60Hz runter oder? Das müsste fürs Filmschauen bei small Stellung reichen. Bei Musik kann sie ruhig das ABL, so wie beschrieben, nutzen!?

LG Zigi

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:39
von Zigi
mralbundy hat geschrieben:Übrigens:
wann willste denn den 3805er kaufen ??? Bei mir wird demnächst evtl. Einer frei :wink:
Echt... was hast den schon wieder vor!?

LG Zigi

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 10:42
von Zigi
AceStarOne hat geschrieben:Hallo, und falls Du wirklich eine Endstufe/Vollverstärker suchst, wie schon gesagt, nicht zu sehr auf irgendwelche Watt-Zahlen achten. Habe z. B. auch den Denon 3805 und einen NAD-352 Vollverstärker über die Pre-Outs angeschlossen. Nach den Prospektdaten ist der NAD-352 nicht so leistungsstark, wie die Endstufen des Denon. In der Praxis sieht es so aus, dass ich mit dem NAD höhere Pegel verzerrungsfrei fahren kann als mit dem Denon. Das Ganze erscheint auch noch druckvoller. Im täglichen Betrieb nutze ich solche Pegel aber ohnehin nicht.
Interessant! Ich habe meinen Denon einmal kurz an die 0db Grenze gehoben, jedoch nur für ein 2 Sekunden. Ab da wirds dann regelrecht kräftig. Aber wie du schon sagst, für den täglichen Betrieb ist es nicht notwendig, obwohl es mich schon reizen würde, mal ordentlich Dampf zu machen.

Eine zusätzliche Endstufe bringt sicher Vorteile, da ja auch das Netzteil des Denons entlastet wird und bei höheren Pegeln für die restlichen Kanäle genug Leistung zur Verfügung steht.

LG Zigi