Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

PAL-Progressiv - ab welcher Bildgrösse sinnvoll?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

PAL-Progressiv - ab welcher Bildgrösse sinnvoll?

Beitrag von Zigi »

Hallo!

Daß PAL-Progressiv eine verbesserte Bildqualität gegenüber RGB und S-Video ist, hab ich mittlerweile schon herausgefunden. Nun frage ich mich aber, ab welcher Bildgrösse man wirklich darauf achten sollte, daß sein Gerät (DVD-Player, TV, bzw. Projektor) überhaupt diese Fähigkeit mitbringt.

Die meisten TVs bzw. auch die kleineren Rückpros haben selten einen YUV Anschluss. Daraus hat sich meine Überlegung ergeben, daß es anscheindend keine Sinn macht, bei kleineren Bilddiagonalen auf PP wert zu legen?

Wie seht ihr das, bzw. gibt es Richtwerte ab welcher Bilddiagonale PP sinn macht und es unbedingt auf der Ausstattungliste oben stehen muss?
Wie sind die Erfahrungen bei euch im Bezug auf PP - ist es wirklich eine derart grosse Steigerung?

Wäre für Antworten dankbar.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Bei Beamern ist PP, wenn anschliessbar, durchaus erforderlich. Bei geringeren Bildgrößen, so ab 1,20m würde ich(!) PP als empfehlenswert erachten. Bei "normalen" TV`s, also in den Größen um die 80 cm brauchts eher nicht.

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
können normale Fernseher überhaupt was anderes als Halbbilder?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

g.vogt hat geschrieben:können normale Fernseher überhaupt was anderes als Halbbilder?
Normale nicht - aber spezielle schon! :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: PAL-Progressiv - ab welcher Bildgrösse sinnvoll?

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:gibt es Richtwerte ab welcher Bilddiagonale PP sinn macht
Ich denke, da kann es keine zuverlässigen Richtwerte geben.
LCD- und DLP-Projektoren sowie LCD- und Plasma-Bildschirme zeigen das Bild in jedem Fall progressiv, die billigen Bildkonverter setzen aber oft nicht die zusammengehörigen Halbbilder zusammen.
Wenn nun das 2.Halbbild des 1.Filmbildes mit dem 1.Halbbild des 2.Filmbildes zusammen kommen, gibt es bei Schwenks und bewegten Objekten ausgefranste Kanten.
Ab welcher Größe das sichtbar wird, hängt ab vom Bildwinkel, von der Geschwindigkeit der Bewegung im Bild und von der Aufmerksamkeit des Betrachters....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Guten morgen!

Ein Freund will sich in naher Zukunft und ich voraussichtlich bis spätestens Ende des Jahres einen neuen TV kaufen.
Da ein Projektor nicht in Frage kommt, ein Plasma/LCD zu teuer und ein normaler Röhren-TV zu klein sind, haben wir uns jetzt einige Rückpros angesehen. Einige liefern ein sehr gutes und überzeugendes Bild ab. Es gibt aber nur wenige, die auch PAL-Progressiv können.
Sony z.B. hat einen sehr guten Rückpro im Angebot - auch vom Preis her, nur hat der kein PP. Daher habe ich auch die Frage gestellt.
Ich frage mich jetzt, ob es Sinn macht, auf einen z.b. Toshiba zu setzen, der PP kann, oder doch einen Sony nehmen und das PP vernachlässigen. Da ein Fernseher ja nicht nur 1-2 Jahre halten soll, denke ich auch in die Zukunft und da wäre es dann wirklich dumm, wenn man dann nicht die notwendigen Funktionen hat.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Zigi

Ich hab mich auch schon mal auf die Suche gemacht, aber ich habe leider auch keinen zufriedenstellenden Erfolg damit. Bin auch auf der Suche nach Rückpros. Welche die mir gefallen, haben einen riesen Standfuss dabei, den ich nicht brauchen kann und die anderen haben die Anschlüsse nicht. PP wird im den Bereich grad erst aufgebaut. Mir wurde empfohlen, noch 2 Jahre zu warten, aber das geht bei dir oder deinen Bekannten nicht.

Ich habe mich auch bei Sony, Toshiba und Panasonic umgesehen. Sony hat kein PP. Bleibt nur noch Toshiba übrig. Bei Panasonic wurde ich nicht schlau, aber die sind auch nicht von schlechten Eltern. Alleine schon wegen den Anschlüssen und Ausstattung. Vom Bild sowieso.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Hallo Christian.

Ein Rückpro ist meiner Meinung nach die derzeit einzige Alternative zu einem Projektor, wenn man nicht 5000 eur für einen TV ausgeben will.

Der neue Sony 44PX3 hat ein super tolles Bild, hat auch schon die neue Black-Chilli-Technik und den ganzen Schnickschnack, frag mich jetzt nicht, wie der heisst, jedoch keine PP-Fähigkeit. :?

Panasonic baut keine Rückpros mehr, haben sie mir per mail geschrieben. :?:

Und Toshiba ist derzeit der einzige, der alles schafft, Technik, Bildqualität und auch PP.

Thomson hat so eine spiegelnde Front, die nicht unbedingt vorteilhaft ist, obwohl die auch ein tolles Bild haben.

Naja ich wart', bis sich der Freund einen von seinen Favoriten aussucht und schau dann, wie es sich im normalen Betrieb (anloges TV) und DVD schauen lässt und entscheide dann, ob ich mir einen kaufe oder nicht.

LG Zigi

Edit: Aja, von Thomson gibt`s so einen DLP ohne den grossen Fuss - hat auch ein super Bild - schon gesehen?
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Hallo,

Intel arbeitet z.Z. fieberhaft an den neuen LCOS-Chips, um die produktionsreif zu bekommen. Technisch sind die ähnlich angesiedelt wie z.b. die DLP`s. Da die gesamte Technik (DLP, LCOS...) in der nächsten Zeit in Schwung kommt, sollte warten, wer warten kann. Denn, DLP und LCOS haben auch den Vorteil geringerer Gehäusetiefen- und Höhen, d.h. z.B. ein 1,40 m großer Schirm braucht und hat keinen opulenten Unterbau mehr, wie noch so viele andere aktuelle Geräte. Es kommen also Zug um Zug neue Geräte in dieser Richtung heraus. Das Ganze fängt ja quasi erst jetzt an, richtig zu boomen.

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Das hab ich schon gehört, dass diese Techniken kommen, aber wann sind die wirklich ausgereift und usertauglich?
Dauert sicher auch noch 5 - 10 Jahre, oder?

Der Unterbau der Geräte stört mich eigentlich gar nicht so sehr. So hat er wenigstens die richtige Höhe zum Schauen.
Und die Tiefe ist auch kein Kriterium, da ja die Anlage bzw. Boxen ja auch weiter vorne stehen. Und daher auch mit dem TV eine Linie bilden können, so wie bei dir TR!

Edler schauen schon die flachen LCDs oder Plasmas aus, aber auch nur dann, wenn der Rest des Wohnzimmers dezent edel gestaltet ist.
Der schönste Plasma oder LCD bringt nix, wenn`s rundherum ausschaut wie ....

Soll ja nicht nur gutes Bild liefern, sondern auch noch so schön anzuschauen sein. Optik zählt bei mir eben auch.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Antworten