Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Selber bauen eines Transmissionline Aktivsubwoofers!?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Selber bauen eines Transmissionline Aktivsubwoofers!?

Beitrag von bassy »

Hallo zusammen,

hat von euch schon einmal jemand sollche Projekte gestartet?

In einem älteren Klang+Ton war glaube ich so etwas drinnen.

Wer hat Erfahrung mit solchen Selbstbauprojekten?

Ich will den Sub dann in Verbindung mit nem Nubi-Sub betreiben, keine Angst!! :wink:
Will halt mal selbst in dem Bereich tätig werden.

Würde mich freuen, wenn jemand antworten könnte.

gruß bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Guck' mal hier:
http://woofa.abi05.info/selbstbau/tl_sub/TL-SUB.htm

Unser "OL-DIE" hat auch einen TL in Verbindung mit zwei AW-1000 in Betrieb.
http://www.oldie.privat.t-online.de/substuhl.jpg

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Der Selbstbau ist im Prinzip kein Problem, sofern man handwerkliche Erfahrungen hat und über einen angemessenen Maschinenpark verfügt. Bedenken solltest Du, daß man Plattenwerkstoffe im Zuschnitt i.d.R. nur mit geraden Schnitten bekommt, Gährungsschnitte u.dgl. bekommt man entweder im entsprechend maschinell ausgestatteten Holzhandel (Plattensägen, Tischfräsen oder CNC-Fräsen) oder von einer Schreinerei/Tischlerei.
Für Leute, die nicht über eine Leimpresse oder ein Arsenal an Leimzwingen verfügen, bieten sich Kunstharze als Substitut für klassische Leime an, allerdings muß man deutlich sauberer arbeiten, wenn das Objekt der Begierde auch ansehnlich werden soll...
Wenn man es "richtig" machen will, kann man sich vom Schreiner/Tischler alle Teile mit einem Verleim- und/oder Nutfräser bearbeiten lassen, alternativ kommt auch eine Verbindung mittels Lamellos (Scheibendübel) in Frage, auf diese Weise erleichtert man sich zum einen die Veleimung, da die Teile durch den Druck nicht wegwander, zum anderen erzielt man dadurch (beim Einsatz klassischer Holzleime) auf effiziente Weise luftundurchlässige und kraftschlüssige Verbindungen.

greetings, Keita
Zuletzt geändert von Koala am Mi 21. Jul 2004, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

Danke schon mal für die Tipps.

Ich werde dann warscheinlich einen kleinen Sub bauen. Nach Bauanleitung von K+T. Für den Anfang mal.;)

gruß bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Koala hat geschrieben:Gährung
Na dann Prost. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Master J hat geschrieben:
Koala hat geschrieben:Gährung
Na dann Prost. ;)
Heideidei, ich dachte ich hätte vorhin beim nachträglichen Edit alle Schnitzer rausgekopft... :wink: Kommt vielleicht daher, daß ich mir gerade bei roesle.de Flaschenöffner und andere Küchenutensilien angucke... :lol:

greetings, Keita
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Koala hat geschrieben:roesle.de
Da würde ich nichts kaufen:
Opera will die Seite nicht und JavaScript muss auch an sein. ;)

</OT>

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo bassy,

eine Transmission-Line (TL) als reinen Sub zu verwenden geht gut. Allerdings sollte eine TL möglichst wenig Knickstellen im Tunnel aufweisen. Kleine TL bedeutet aber leider viele Knickstellen wegen der erforderlichen Tunnellänge und damit die Gefahr von Resonanzen im oberen Bassbereich. Deswegen habe ich meine TL so groß gebaut. Erst nach 2m Tunnellänge kommt eine Knickstelle, dann wird der Schall nach oben aus dem Gehäuse geführt. Gesamttunnellänge also 4m, zwei Tunnel parallel in einem Gehäuse. So gebaut und richtig eingesetzt klingt eine TL wirklich gut. Weiterer Vorteil: Der Schall wird in die obere Raumhälfte abgestrahlt (Raumresonanzen, weniger Anregung des Bodens...). Und sie geht sogar etwas tiefer als der AW-1000. Wobei die beiden AW-1000 prächtig mit meiner großen TL zusammenarbeiten. Habe dadurch eine schöne Bassverteilung im Hörraum.

G. Nubert hat in früheren Zeiten viel Energie darauf verwendet, die TL zu optimieren. Er hält heute das BR-Prinzip für geeigneter. Hier kannst du, in anderem Zusammenhang, seine Meinung zur TL nachlesen.

Wenn die Box klein sein soll bei hohem Schallpegel, kommt eigentlich nur das Bassreflex-Prinzip in Frage. Und da würde ich nicht groß überlegen, sondern mir was Nettes aus Schwäbisch-Gmünd bestellen.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

Wenn die Box klein sein soll bei hohem Schallpegel, kommt eigentlich nur das Bassreflex-Prinzip in Frage. Und da würde ich nicht groß überlegen, sondern mir was Nettes aus Schwäbisch-Gmünd bestellen.
Mach ich doch auch!!!! Ich fahre noch hin!

Wollte vielleicht nur mal etwas bauen, aber wenn er nicht klein sein darf, dann eben nicht.
dann eben vielleicht: 2*AW-440 oder 2* AW-550. oder 1* AW-880 oder 1* AW-1000?
Was meint ihr?

Sind die AW 440 oder 550 nicht etwas zu klein :oops: im Vergleich zu den Ergo`s?
Würde mich freuen, wenn jemand antwortet.

gruß bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Dann freu dich...........

2x AW 550 sind eine tiefgehende, homogene und kräftige Wahl. Wobei ein 880er /1000er wohl etwas mehr "wums" macht. Die 550er lassen sich besser im Raum verteilen, a) für den Klang, b) für die Optik.

Die 440er sind dafür aber wohl doch etwas "klein".
Alternative sollte auch der AW 7 sein, der steht so zwischen dem 880er und dem 1000er. Ich würde wohl die 2 550er nehmen, oder einen AW 7.

Krönung wären ja 2 "Dickschiffe" ala AW 7, 880 oder 1000.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Antworten