Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
hi!
wird ja immer empfohlen, die boxen nicht direkt an der wand zu plazieren, vor allem nicht in ecken. aber wie groß soll denn mindestens der abstand zur wand sein? würd das gern einmal für frontlautsprecher wissen und einmal für surround, dabei den abstand zwischen hinterer wand, nicht der, an der sie üblicherweise hängen
mfg
Also bei mir stehen meine 400er zur Zeit 1,6 Meter(!) vor der Rückwand.
Der "optimale" Abstand ist von Raum zu Raum verschieden.
Es gibt "Faustregeln", die besagen, dass die LS ein fünftel oder ein drittel Raumlänge Abstand zur Rückwand haben sollen. (...letzteres entspricht meiner Aufstellung)
...ob die Faustregeln das Optimum beschreiben, halte ich für unwahrscheinlich.
hier hat Herr Nubert mal ein Rechenbeispiel für die nuBox390 vorgestellt, die übrigen Aussagen lassen sich wahrscheinlich auf alle Boxen ungefähr übertragen.
Der Abstand zu den seitlichen Wänden sollte größer sein. Einerseits verstärkt eine Ecke den Bass besonders stark, andererseits sorgt eine seitliche, glatte Wand (noch schlimmer sind Glasflächen, etwa von einer Balkontür) für starke Reflexionen des von der Box seitlich abgestrahlten Schallanteils, was Ortung und Räumlichkeit beeinträchtigt.
dies hab ich der Antwort von Herrn Nubert entnommen: " Etwas schwieiger zu verstehen ist es, dass ab etwa 30 oder 40 cm Abstand der Rückseite der Box von der Wand sich die unterschiedlichsten Effekte so gut gegenseitig "ausmitteln", dass dabei ein guter Kompromiss erreicht wird. "
heißt das, 30-40 cm sind idealer abstand der surround boxen zur wand hinter dem hörer ?
nein, ich denke, das bezieht sich zunächst mal auf "normale" Boxen. Wie's bei den Dipolen aussieht, die ihre Diffusität ja auch im Zusammenspiel mit der angestrahlten Rückwand erzeugen, weiß ich nicht.
naaaa hat geschrieben:dies hab ich der Antwort von Herrn Nubert entnommen: " Etwas schwieiger zu verstehen ist es, dass ab etwa 30 oder 40 cm Abstand der Rückseite der Box von der Wand sich die unterschiedlichsten Effekte so gut gegenseitig "ausmitteln", dass dabei ein guter Kompromiss erreicht wird. "
heißt das, 30-40 cm sind idealer abstand der surround boxen zur wand hinter dem hörer ?
Bei den kleinen Di- und Bipolen sieht die Sache etwas anders aus, da sie aufgrund ihres bescheidenen Volumens ein sehr dünnes Fundament besitzen, bei diesen Modellen ist es sogar sinnvoll die Nähe zu einer Wand(ecke) und deren Auswirkungen auf das Klangvolumen auszunutzen.
wenn es um die Aufstellung von Surroundlautsprechern geht, sollte man allerdings folgendes beachten:
DIPOLE wie die RS-5 oder DS-50 direkt, oder nur von wenigen cm Abstand an eine Rückwand anzubringen, ergeben meines Erachtens keinen Sinn! Dipole sollen den Raum nach hinten "ausleuchten", und das können sie nicht, wenn sie direkt an die Rückwand angebracht werden (es sei denn sie arbeiten als Bipole)!
Von daher würde ich einen Abstand bei Dipolen von MINDESTENS 50cm empfehlen!
Bei DIREKTSTRAHLERN wie z.b. die nuBox 380, nuWave 35, oder nuLine 30 sieht es etwas (aufgrund ihres Abstrahlverhaltens) anders aus! Diese können relativ nah an der Rückwand angebracht werden, hierbei sollte man lediglich einen Abstand von ca. 5cm für die Bassreflexöffnung (Abstrahlung der Bässe) einhalten.