Seite 1 von 2

CS-65 & ABL

Verfasst: So 25. Jul 2004, 11:46
von 10finger
Ich habe es zunächst hier versucht, aber der Titel des Threads spricht die CS-65 Besitzer nicht auf Anhieb an. So, nun ein eigener Thread.

Mich interessiert, ob Ihr Eure CS-65 mir der Setup-Einstellung Small oder Large betreibt und wie Ihr den Unterschied empfindet. Wenn ich an die erforderliche Phaseneinstellung bei den Subs denke, dann könnte ich mir vorstellen, dass es beim Betrieb des CS-65 in Einstellung Large ähnliche Probleme gibt, wenn niedrige Frequenzen von allen vorne stehenden LS (Front links und rechts plus Center) gleichzeitig wiedergegeben werden und sich ggf. gegenseitig auslöschen. Wie verhält es sich, wenn der Center zusätzlich noch über ein ABL gepuscht wird? Dann gibt der Center im Tieftonbereich zusätzlich Schall ab und die Möglichkeit für Überlagerung mit den Schallwellen der übrigen LS inkl. Sub steigt - vorausgesetzt die DVD sieht die Wiedergabe des Tons auf allen LS vor.
Ich tendiere nach wie vor dazu, den CS-65 (den ich noch nicht habe) auf Small zu betreiben. Der gute Klang des CS-65 wird dadurch nicht beeinträchtigt und die tiefsten Töne werden auf die Haupt-LS umgeleitet. Somit vermeide ich Tiefsttonwiedergabe über den Center und somit Auslöschungen mit den Signalen, welche von den Haupt-LS kommen. Sehe ich da etwas falsch, oder ist es mehr oder weniger egal, da diese Effekte viel zu selten auftreten?

Verfasst: So 25. Jul 2004, 12:03
von g.vogt
Hallo 10finger,

wenn man deine Überlegung weiterdenkt, müsste man alle Boxen auf SMALL stellen und die Bässe einem Subwoofer zuleiten, damit sich die Bässe im Raum nicht gegenseitig auslöschen.

Umgekehrt könnte es doch auch sein, dass genauso, wie der Bass durch zwei Standboxen mit mehreren Chassis sich gleichmäßiger im Raum verteilt, der Betrieb eines CS65 mit ABL als weitere Bassquelle zu einer gleichmäßigeren Bassverteilung führt. Kommt man so nicht der "Wellenfront" wie beim DBA ein Stück näher?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 25. Jul 2004, 12:16
von 10finger
g.vogt hat geschrieben:Umgekehrt könnte es doch auch sein, dass ... der Betrieb eines CS65 mit ABL als weitere Bassquelle zu einer gleichmäßigeren Bassverteilung führt.
Theoretisch ja, IMO dürfen sich die Wellen aber am Sweet Spot nicht gegenseitig negativ beeinflussen. Hierbei sehe ich aber das Problem und denke, dass es mit jeder zusätzlichen Schallquelle für Tief(st)tonwiedergabe die Abstimmung/Einstellung schwieriger wird.
Andrerseits, und deshalb die Frage an die glücklichen CS-65-Benutzer, kommen diese Auslöschungen vielleicht nicht zum tragen, da sie viel zu selten vorkommen. Erfahrungen?

Verfasst: So 25. Jul 2004, 12:26
von ThomasL
hallo 10finger

ich hab den CS-65 bei 50Hz getrennt, und zwei 125er mit ABL ohne untere Grenzfrequenz, hinten zwei DS-55 mit ABL 8/80 auch bei 50Hz. Probleme mit Auslöschungen habe ich keine. Sub hab ich keinen, die Pegel, die ich mit der Fünfkanal-Endstufe erreiche, reichen völlig für den 23qm Raum.

Verfasst: So 25. Jul 2004, 12:46
von eric_the_swimmer
Die Grundüberlegung von 10finger würde imho nur zutreffen, wenn es mit einer Tieftonquelle nicht zu Auslöschungen käme. Wer mal den Pegelverlauf im Bass mit einem Sub gemessen hat, weiß aber, dass das nicht der Fall ist.
Die Überlegung von g.vogt (ebene Wellenfront) scheint mir da schon sinnvoller zu sein. Der Sub wird ja ohnehin so eingestellt (insbes. Phasenlage), dass die Auslöschungen mit den Mains möglichst gering sind. Daran ändert ein tieftonfähiger Center dann wohl auch nicht mehr viel, man dürfte sich also nur geringfügig neue Auslöschungen einhandeln.

edit: @ ThomasL: Warum trennst Du denn überhaupt noch? Die Trennung gibt den LS zwar etwas Entlastung, dafür jagst Du aber die Signale durchs BM und handelst Dir durch die sehr tiefe Trennung neue Probleme (--> suche mal nach "Gruppenlaufzeit") ein.

Gruß,
Philipp

Verfasst: So 25. Jul 2004, 21:39
von kkbo
Ob es nun zu Auslöschungen oder Überhöhungen am Hörplatz kommt, kann nun wirklich niemand vorraussagen. Aber Gerald hat vollkommen Recht, du müsstest alle Boxen auf SMALL stellen, wenn du in deiner Theorie konsequent bleiben willst.

Wenn wir aber von DD Quellen ausgehen, so bekommt jeder Kanal dezidiertes Material und das über den vollen Bereich. In wie weit Center und LFE tatsächlich identische Signale ausgeben, ist vom Material abhängig.

Aber nun haben wir Nubianer endlich einen basspoteten Center und schon wird überlegt, ihn untenrum zu beschneiden... ich find das wahnsinnig. 8O Mein CS-65 läuft auf LARGE und das ist gut so! Man glaubt gar nicht, wie viel Spass es macht, wenn der Center auch untenrum Durchsetzungskraft hat.

Verfasst: So 25. Jul 2004, 21:55
von 10finger
@ All,
vielen Dank für Eure Beiträge. Mal sehen, ob noch jemand eine Meinung dazu hat.

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 10:41
von Master J
Wenn ich ihn habe, wird er nicht nach unten begrenzt.
So mache ich das jetzt schon mit dem CS-4 am ABL 8/80.

Weiß nicht, warum ihr Angst vor Auslöschungen habt.
Der Center gibt doch einen anderen Kanal wieder.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 10:59
von mralbundy
Ich seh das relativ einfach:

Gut ist, was gefällt :wink:

Soll jeder für sich selber, in seinem Raum mal testen, wie es ihm am besten gefällt:

Als ich noch meinen Onkyo898 hatte, störte mich das fixe Trennen bei 80Hz. Nun - mit dem momentanen Stand
bin ich wunschlos glücklich, und da mache ich mir dann auch keinen Kopf mehr über theoretische Möglichkeiten. Es wird einfach alles mal ausprobiert und dann so umgesetzt, wie es am besten klingt :wink:

Momentan mache ich das wie folgt:

Front: NuW.125 + ABL125 (LARGE)
Center: CS65 + ABL8 (LARGE)
Surround: DS55 + ABL8 (LARGE)
Back-Surround: DS55 (SMALL 60Hz)
Effekt: RS5 (werden erst ab 80Hz vom AVR generiert und haben keinen Bassanteil)
Sub: 2x AW1000 (LFE, Vol.11 Uhr, Phase 0)

Außerdem hat Jochen doch Recht: wenn der Center alleine ein Bass-Signal wiedergeben soll, wieso sollte sich dann der Bass auslöschen ?! Dto. für Rears.

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 11:50
von eric_the_swimmer
mralbundy hat geschrieben:wenn der Center alleine ein Bass-Signal wiedergeben soll, wieso sollte sich dann der Bass auslöschen ?! Dto. für Rears.
Vorausgesetzt war natürlich, dass Sub und Center gleichzeitig eine kritische Frequenz wiedergeben. Das ist schon durchaus möglich. Im LFE und im Center kann ja (theoretisch) ohne weiteres gleichzeitig das gleiche Signal vorliegen.
Ob und wie oft das in der Praxis vorkommt, ist natürlich eine andere Frage. Dazu müsste man sich mal ein paar AC3-Streams ansehen.

Gruß,
Philipp