Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zwangs-Delay durch Behringer DEQ 2496

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Zwangs-Delay durch Behringer DEQ 2496

Beitrag von paepcke »

Hi,
Kann mir hier jemand sagen, wie groß das Delay durch einen Behringer DEQ 2496
in einer analog IN > A/D > PEQ > D/A analog OUT Schaltung wird?

Meine Idee war es, die NuWave 125 per BiAmping zu betreiben und nur in den
TT/MT Signalweg den Behringer zur Aktiven Entzerrung/RaumEQ einzuschleifen
und den HT Signalweg 100% pure Analog zu lassen.

Ist dieses sinnvoll? Wie groß darf so ein Delay zwischen HT und MT/TT Bereich
ausfallen, bevor man es wahrnimmt? Und wie groß ist das unfreiwillige Delay durch
den Behringer?

Danke,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Zwangs-Delay durch Behringer DEQ 2496

Beitrag von Frank Klemm »

paepcke hat geschrieben:Hi,
Kann mir hier jemand sagen wie groß das Delay durch einen Behringer DEQ 2496
in einer analog IN > A/D > PEQ > D/A analog OUT Schaltung wird?
Keine Ahnung, aber weniger als 5 ms ist schon ein Kunststück bei Verwendung von
Minimalphasenfiltern. Bei Linear-Phasenfiltern kommen schnell 30...100 ms zusammen.
Die Filterung in der O500C liegt z.B. bei 52 ms.
Meine Idee war es die NuWave 125 per BiAmping zu betreiben und nur in den
TT/MT Signalweg den Behringer zur Aktiven Entzerrung/RaumEQ einzuschleifen
und den HT Signalweg 100% pure Analog zu lassen.

Ist dieses sinnvoll? Wie groß darf so ein Delay zwischen HT und MT/TT Bereich
ausfallen, bevor man es wahrnimmt? Und wie groß ist das unfreiwillige Delay durch
den Behringer?
Bei einer Trennung zwischen TT/MT und HT von ca. 2 kHz bedeuten 0,25 ms eine
Phasendifferenz von 180°, d.h. eine vollständige Auslöschung des Signals an der
Übernahmestelle zwischen TT/MT und HT.
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

Grks.

Ok, vielen Dank für deine Antwort. Dann fällt die Idee wohl aus.

DANKE!

Gruss,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Antworten