Seite 1 von 2

Elektronikvergleich: Zwei Anlagen an ein Boxenpaar?

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 17:02
von johntheone
Hi Ihr,

ich will jetzt auch mal ordentlich Vergleichstest machen. Kann ich dazu die Denonkomponenten und meine Yammikette an meine nuWave ketten? Gleichzeitig, um optimal den Pegel anzugleichen?

8O Freu mich, Freund hat Platz und entspannte Nachbarn.

Gruß John

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 17:04
von Master J
Geht mit einem Verstärkerumschalter.

Die sind aber fast nicht (mehr) aufzutreiben...

Gruss
Jochen

Ja ABER

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 17:17
von johntheone
Umschalter wäre ja so nicht nötig.

Ist nur die Frage, ob das schaden kann.

GrußJohn

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 17:31
von JensII
Wenn der eine Verstärker direkt mit dem anderen verbunden ist, kannst du beide damit gleichzeitig schießen!!! DIE BEIDEN DÜRFEN NICHT VERBUNDEN SEIN!!!

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 17:58
von raw
JensII hat geschrieben:Wenn der eine Verstärker direkt mit dem anderen verbunden ist, kannst du beide damit gleichzeitig schießen!!! DIE BEIDEN DÜRFEN NICHT VERBUNDEN SEIN!!!
Also bei mir sind "nur" die Protectschaltungen angegangen... :roll: (war dumm von mir!)

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 18:37
von Amperlite
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... t=schalter
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
ein kleiner Tipp:
uns sind in den letzten Jahren immer wieder Verstärker "abgeraucht",
weil eine klitzekleine Eigenschaft nicht bedacht wurde:

Natürlich ist klar, dass diejenigen Schalter, die "nicht unterbrechend" schalten, sofort den Tod eines der beiden Verstärker bedeuten.
(Der Schalter muss unbedingt erst den Kontakt zum einen Verstärker unterbrechen, bevor er den Kontakt zum anderen Verstärker herstellt).

Darüber hinaus können Verstärker auch sehr schnell daran sterben, dass bei Unterbrechung der Leitung zur Box ein "heftiger Induktionsfunken" erzeugt werden kann, den die Induktivität des Chassis erzeugt, wenn bei "voller Power" einfach abgeschaltet wird.

Eine ordentliche Lösung dieses Problems besteht darin, dass man jeden der zu testenden Verstärker kontinuierlich z.B. mit einem 47 Ohm-Widerstand (z.B. 20 Watt) belastet, der (im eingeschalteten Zustand der Box) parallel zur Box angeschlossen wird auch dann dran bleibt, wenn die zugehörige Box abgeschaltet wird; - das "löscht" den Induktions-Funken schon ganz gut.
Wenn die "Minus-Ausgänge" (Masse-Ausgänge) des Verstärkers durch den Schaltkasten zusammengelegt werden, kann das klangverschlechternde Auswirkungen zur Folge haben (Masseschleifen). Die Minus-Pole der Ausgänge müssen vom Schaltkasten also ebenfalls umgeschaltet werden.

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 18:40
von JensII
raw hat geschrieben:Also bei mir sind "nur" die Protectschaltungen angegangen... :roll: (war dumm von mir!)
Mal getestet, ob die Amps noch heile sind?

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 18:55
von Amperlite
Die Frage erübrigt sich doch eigentlich, oder? :wink:

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 18:59
von Christof

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 19:04
von raw
Mal getestet ob die Amps noch heile sind?
Die Frage erübrigt sich doch eigentlich, oder?
Genau! :) Alles ist in Ordnung! 8)