Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
also wenn raw nicht just diese Fragen gerade erst an anderer Stelle im Forum beantwortet bekommen haben sollte, dann gehe ich davon aus, dass er uns nicht verarschen will. Er will wissen, wie Dipole und Bipole als Haupt(Stereo)lautsprecher eingesetzt klingen, eine Lösung, die ja auch als Set von der NSF angeboten wird für Hörer, die diese Art der Stereo-Wiedergabe bevorzugen.
dipole und bipole als solches verwendet, erzeugen diffusen schall! demnach kann man (im gegensatz zu einem direktstrahler) die instrumente nur schwer orten. (wenn überhaupt)
ausführlich war's nicht gerade, dafür einleuchtend und unmissverständlich.
Wie klingt ein Subwoofer eigentlich im Hochtonbereich ??
Nein im Ernst.
@raw
Die Stereodarstellung eines Dipols ist maßgeblich von dessen Aufstellung im Raum und auch von der Hörposition abhängig. Wenn Du zB. eine DS55 mit 4 Meter Abstand frei in der Raum stellst, und Du ebenfalls 4 Meter Abstand hast, dann wirst Du merklich wenig vom Dipol Effekt merken. Sollte der Speaker jedoch einen halben Meter vor einer Wand stehen, klingen insbesondes Hoch - und Mitteltonbereich deutlich diffuser und füllen den Raum mehr mit Musik. Bei dieser Methode ist aber kaum noch eine genaue Ortung möglich.