Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Anschluß Sub (an LSP + LFE)
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Anschluß Sub (an LSP + LFE)
Wie schließe ich z.B. den AW-440 gleichzeitig an die Lautsprecher und an den LFE-Ausgang?
- Lautsprecher-Buchse SCHWARZ an Verstärkerbuchse SCHWARZ
- Lautsprecher-Buchse ROT an Verstärkerbuchse ROT
Testmessung: Spannung zwischen Verstärker-GND und Lautsprecher-Buchse SCHWARZ
ist kleiner als 10 mV bei 1 Volt Ausgangsspannung.
- Lautsprecher-Buchse SCHWARZ an Subwoofer-Buchse SCHWARZ
- Lautsprecher-Buchse ROT an Subwoofer-Buchse ROT
Testmessung: Spannung zwischen Verstärker-GND und Subwoofer-Buchse SCHWARZ
ist kleiner als 10 mV bei 1 Volt Ausgangsspannung.
ABER:
Ich habe erhebliche Potentialdifferenzen zwischen Verstärker-GND und Subwoofer-GND an den Line-In
des Subwoofers in Höhe von etwa 40% der Ausgangsspannung des Leistungsverstärkers!
Wenn ich gleichzeitig beide Verkablungen durchführe, schließe ich irgendeine
dubiose Spannung kurz. BTW wird der Sub dabei auch leiser.
Weiterhin eigenartig: Widerstand zwischen Subwoofer-GND (am Leistungseingang) und
Line-In Ground ist exakt 50,0 Ohm.
Irgendwie gibt es keine saubere Masse am Subwoofer.
Noch ein paar Hinweise:
- Meßgerät ist batteriebetrieben
- alle anderen geerdeten Geräte waren abgetrennt
- tritt genauso auf bei direktem Anschluß des Subs am Leistungsausgang des Verstärkers
- Lautsprecher-Buchse SCHWARZ an Verstärkerbuchse SCHWARZ
- Lautsprecher-Buchse ROT an Verstärkerbuchse ROT
Testmessung: Spannung zwischen Verstärker-GND und Lautsprecher-Buchse SCHWARZ
ist kleiner als 10 mV bei 1 Volt Ausgangsspannung.
- Lautsprecher-Buchse SCHWARZ an Subwoofer-Buchse SCHWARZ
- Lautsprecher-Buchse ROT an Subwoofer-Buchse ROT
Testmessung: Spannung zwischen Verstärker-GND und Subwoofer-Buchse SCHWARZ
ist kleiner als 10 mV bei 1 Volt Ausgangsspannung.
ABER:
Ich habe erhebliche Potentialdifferenzen zwischen Verstärker-GND und Subwoofer-GND an den Line-In
des Subwoofers in Höhe von etwa 40% der Ausgangsspannung des Leistungsverstärkers!
Wenn ich gleichzeitig beide Verkablungen durchführe, schließe ich irgendeine
dubiose Spannung kurz. BTW wird der Sub dabei auch leiser.
Weiterhin eigenartig: Widerstand zwischen Subwoofer-GND (am Leistungseingang) und
Line-In Ground ist exakt 50,0 Ohm.
Irgendwie gibt es keine saubere Masse am Subwoofer.
Noch ein paar Hinweise:
- Meßgerät ist batteriebetrieben
- alle anderen geerdeten Geräte waren abgetrennt
- tritt genauso auf bei direktem Anschluß des Subs am Leistungsausgang des Verstärkers
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Stereo:raw hat geschrieben:Hallo
Ich habe da mal eine Frage: Warum willst du den Sub an den LFE und an die Lautsprecher anschließen???
- Sub wird über Hochpegeleingang angesteuert, was anderes geht nicht
Mehrkanal:
- Sub gibt nur die LFE wieder und ist am LFE-Niederpegelausgang angeschlossen
Ich bin derzeitig auf der Suche, wie man einen Sub am besten anschließt.
Das Ergebnis ist derzeitig vernichtend: Für jedes Medium muß man umverkabeln, das Setup verändern
und den Sub einstellen, damit das Ergebnis akzeptabel ist.
Mir eigentlich zu umständlich.
Hi,
Hab auch schon eine Vielzahl von Konstellationen durchgetestet (gerade wegen der "verda**ten" Mehrkanalmusik).
Zeitweise hatte ich an einem Sub bei der DVD-A sowohl ueber den LFE-Out, als auch den Hochpegeleingang (schaltbar ueber A+B) angechlossen, um das Uebergehen des BMs bei vielen DVD-As etwas auszugleichen (klar muss man dann den Sub wieder neu einstellen
).
Auch ein Test mit externer Mehrkanalferquenzweiche (die ICBM von outlaw) war mal angedacht (Versand aber unakzeptabel teuer), die Idee einen Sub mit BM (z.B. von Genelec) zu benutzen (hier mir aber zu hohe fixe Trennfrequenz) keimte auf, KEF bietet z.B. auch etwas "flexiblere" Subs an ...
Aber: Alles irgendwo nur Kruecken und ich bleibe dabei:
(i) moeglichst kein BM benutzen, d.h. alle Boxen auf large und Sub bedient "nur" den LFE
(ii) Stereo ohne Sub bzw. im Notfall einen extra Sub (bzw. mehrere) dafuer einsetzen, aber dann eben mit parallel zu den Boxen angeschlossen ...
Gruss
Burkhardt
dann steuere doch den Sub immer (auch fuer Mehrkanal) den Sub ueber den Hochpegeleingang an.Stereo:
- Sub wird über Hochpegeleingang angesteuert, was anderes geht nicht
ich verzichte lieber bei Stereo auf einen Sub (hast Du nicht die RC-Ls ?) bzw. sehe es weniger als einen Verzicht an...Das Ergebnis ist derzeitig vernichtend: Für jedes Medium muß man umverkabeln, das Setup verändern
und den Sub einstellen, damit das Ergebnis akzeptabel ist.
Hab auch schon eine Vielzahl von Konstellationen durchgetestet (gerade wegen der "verda**ten" Mehrkanalmusik).
Zeitweise hatte ich an einem Sub bei der DVD-A sowohl ueber den LFE-Out, als auch den Hochpegeleingang (schaltbar ueber A+B) angechlossen, um das Uebergehen des BMs bei vielen DVD-As etwas auszugleichen (klar muss man dann den Sub wieder neu einstellen

Auch ein Test mit externer Mehrkanalferquenzweiche (die ICBM von outlaw) war mal angedacht (Versand aber unakzeptabel teuer), die Idee einen Sub mit BM (z.B. von Genelec) zu benutzen (hier mir aber zu hohe fixe Trennfrequenz) keimte auf, KEF bietet z.B. auch etwas "flexiblere" Subs an ...
Aber: Alles irgendwo nur Kruecken und ich bleibe dabei:
(i) moeglichst kein BM benutzen, d.h. alle Boxen auf large und Sub bedient "nur" den LFE
(ii) Stereo ohne Sub bzw. im Notfall einen extra Sub (bzw. mehrere) dafuer einsetzen, aber dann eben mit parallel zu den Boxen angeschlossen ...
Gruss
Burkhardt
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Hi Burki,
den Boxen zugemischt, die auf Large gestellt sind. Und das auch nur, wenn ich den Sub abgeschaltet
habe.
Weiteres Problem, es gibt keine für alle Quellen saubere Einstellung. Stelle ich den Sub auf 12 Uhr (f_o),
dann klingt mir der untere Grundtonbereich etwas zu voll, weil wahrscheinlich der Sub zwischen 70 und 120 Hz
zu kräftig mitspielt. Stelle ich ihn tiefer, klingt es irgendwie inhomogen. Meßequipment habe ich z.Z. keines,
um mir mals Impulsantwort und Frequenzgang anzusehen.
Am saubersten klingt es über den Computer. Sub auf 14 Uhr. Equalizer auf
- 125 Hz: -1,5 dB
- 63 Hz: -3 dB
- 32 Hz: +3 dB
und dann Pegel einstellen, bis ein sauberer, kräftiger Baß kommt
Hier stehen z.Z. die 22 DC. Für ihre Größe machen die schon ordentlichen Dampf und klingen sehr sauber.
Unter Berücksichtigung der Raumakustik ist der Frequenzgang bis etwa 50 Hz hinunter akzeptabel,
darunter bricht der Frequenzgang aber völlig zusammen.
Ich bin am Überlegen betreffs der RC-L, aber
- ich kann die nicht probehören, niemand scheint so was zu führen (der Osten ist ohnehin eine Hifi-Wüste)
- für mein Wohnzimmer sind sie doch schon etwas groß, da sie deutlich größer als die 700 DC von Canton sind
- (Verstärker ist nicht auftrennbar, aber das ist eher ein basteltechnisches Problem)
Beispiele:
* DVD Solaris: Die DVD ist 5.0, auch sehr tiefe Bässe sind nur auf den Vollbereichskanälen zu finden
* DVD Norah Jones, Live in New Orleans: Auf dem LFE sind nicht nur Effekte, sondern auch ein Großteil des Basses, Baßanteile, die Kompaktboxen problemlos abstrahlen können
BM zu machen, so gebt uns einfach nur die Originalsignale, wir machen das dann selbst.
mehr. Die Effekte auf dem LFE sind ohnehin nach meinen ersten Tests nicht so, daß man sie mit hohem Pegel
abspielen sollte, weil viel zu häufig einfach sinnloses langweiliges Gebrummel drauf. Wenn baumartige Wesen
auf Erde auftreten, dann würde das kurze und tiefe Bum-Bum-Geräusche ergeben, nicht Buuuuuuuuuuuuuuum-Buuuuuuuuuuuuuum.
Nachteil ist, daß ich die Stärke des LFE-Kanals nicht beeinflussen kann. Er wird in konstanter Stärkedann steuere doch den Sub immer (auch fuer Mehrkanal) den Sub ueber den Hochpegeleingang an.Stereo:
- Sub wird über Hochpegeleingang angesteuert, was anderes geht nicht
den Boxen zugemischt, die auf Large gestellt sind. Und das auch nur, wenn ich den Sub abgeschaltet
habe.
Weiteres Problem, es gibt keine für alle Quellen saubere Einstellung. Stelle ich den Sub auf 12 Uhr (f_o),
dann klingt mir der untere Grundtonbereich etwas zu voll, weil wahrscheinlich der Sub zwischen 70 und 120 Hz
zu kräftig mitspielt. Stelle ich ihn tiefer, klingt es irgendwie inhomogen. Meßequipment habe ich z.Z. keines,
um mir mals Impulsantwort und Frequenzgang anzusehen.
Am saubersten klingt es über den Computer. Sub auf 14 Uhr. Equalizer auf
- 125 Hz: -1,5 dB
- 63 Hz: -3 dB
- 32 Hz: +3 dB
und dann Pegel einstellen, bis ein sauberer, kräftiger Baß kommt
Nein, ich habe nich die RC-L. Dann hätte ich das Problem Sub schon ins 22. Jahrhundert verlagert ;-)ich verzichte lieber bei Stereo auf einen Sub (hast Du nicht die RC-Ls ?) bzw. sehe es weniger als einen Verzicht an...Das Ergebnis ist derzeitig vernichtend: Für jedes Medium muß man umverkabeln, das Setup verändern
und den Sub einstellen, damit das Ergebnis akzeptabel ist.
Hier stehen z.Z. die 22 DC. Für ihre Größe machen die schon ordentlichen Dampf und klingen sehr sauber.
Unter Berücksichtigung der Raumakustik ist der Frequenzgang bis etwa 50 Hz hinunter akzeptabel,
darunter bricht der Frequenzgang aber völlig zusammen.
Ich bin am Überlegen betreffs der RC-L, aber
- ich kann die nicht probehören, niemand scheint so was zu führen (der Osten ist ohnehin eine Hifi-Wüste)
- für mein Wohnzimmer sind sie doch schon etwas groß, da sie deutlich größer als die 700 DC von Canton sind
- (Verstärker ist nicht auftrennbar, aber das ist eher ein basteltechnisches Problem)
Das BM müßte pro Medium getrennt einstellbar sein.Hab auch schon eine Vielzahl von Konstellationen durchgetestet (gerade wegen der "verda**ten" Mehrkanalmusik).
Zeitweise hatte ich an einem Sub bei der DVD-A sowohl ueber den LFE-Out, als auch den Hochpegeleingang (schaltbar ueber A+B) angechlossen, um das Uebergehen des BMs bei vielen DVD-As etwas auszugleichen (klar muss man dann den Sub wieder neu einstellen :roll: ).
Beispiele:
* DVD Solaris: Die DVD ist 5.0, auch sehr tiefe Bässe sind nur auf den Vollbereichskanälen zu finden
* DVD Norah Jones, Live in New Orleans: Auf dem LFE sind nicht nur Effekte, sondern auch ein Großteil des Basses, Baßanteile, die Kompaktboxen problemlos abstrahlen können
In etwas derbe Sprache übersetzt heißt die Genelec-Lösung: Die anderen sind zu doof, um ein ordentlichesAuch ein Test mit externer Mehrkanalferquenzweiche (die ICBM von outlaw) war mal angedacht (Versand aber unakzeptabel teuer), die Idee einen Sub mit BM (z.B. von Genelec) zu benutzen (hier mir aber zu hohe fixe Trennfrequenz) keimte auf, KEF bietet z.B. auch etwas "flexiblere" Subs an ...
BM zu machen, so gebt uns einfach nur die Originalsignale, wir machen das dann selbst.
Naja. 5 Standboxen kann ich mit Garantie nicht stellen. Und wenn, dann brauche ich eigentlich keinen SubwooferAber: Alles irgendwo nur Kruecken und ich bleibe dabei:
(i) moeglichst kein BM benutzen, d.h. alle Boxen auf large und Sub bedient "nur" den LFE
(ii) Stereo ohne Sub bzw. im Notfall einen extra Sub (bzw. mehrere) dafuer einsetzen, aber dann eben mit parallel zu den Boxen angeschlossen ...
mehr. Die Effekte auf dem LFE sind ohnehin nach meinen ersten Tests nicht so, daß man sie mit hohem Pegel
abspielen sollte, weil viel zu häufig einfach sinnloses langweiliges Gebrummel drauf. Wenn baumartige Wesen
auf Erde auftreten, dann würde das kurze und tiefe Bum-Bum-Geräusche ergeben, nicht Buuuuuuuuuuuuuuum-Buuuuuuuuuuuuuum.
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hallo Frank,
bevor ich das ABL für meine nubox380 gekauft habe, hatte ich auch genau dieses Problem.
Meine Lösung war schlicht und ergreifend:
Ein zusätzliches Kabel vom Lautsprecherausgang des Receivers über einen EIN/AUS-Schalter zum Hochpegeleingang des Subs. LFE an den Line-in Eingang des Subs.
Stereo: LFE war abgeschaltet und der Subwoofer hing am Lautsprecherkabel
Multikanal: LFE ging über den Line-in zum Sub
Ich mußte halt dauernd umschalten und die Pegel neu einregeln ...
Mit dem ABL jetzt macht der Sub nur noch LFE.
Mein AW-440 ist so eingepegelt, daß er (wenn ich meine Boxen "small" stelle) gleichlaut wie die anderen Boxen spielt.
Bei DVD-A und SACDs ist das dann schon teilweise zu bassig.
Gruß, Andreas
bevor ich das ABL für meine nubox380 gekauft habe, hatte ich auch genau dieses Problem.
Meine Lösung war schlicht und ergreifend:
Ein zusätzliches Kabel vom Lautsprecherausgang des Receivers über einen EIN/AUS-Schalter zum Hochpegeleingang des Subs. LFE an den Line-in Eingang des Subs.
Stereo: LFE war abgeschaltet und der Subwoofer hing am Lautsprecherkabel
Multikanal: LFE ging über den Line-in zum Sub
Ich mußte halt dauernd umschalten und die Pegel neu einregeln ...
Mit dem ABL jetzt macht der Sub nur noch LFE.
Mein AW-440 ist so eingepegelt, daß er (wenn ich meine Boxen "small" stelle) gleichlaut wie die anderen Boxen spielt.
Bei DVD-A und SACDs ist das dann schon teilweise zu bassig.
Gruß, Andreas
Hallo Frank!
Sag mal, welchen Receiver hast du denn, daß du den Sub nicht am LFE für Stereo nutzen kannst?
Bisher hab ich noch keinen Receiver gesehen, die EDIT: NICHT auch bei Stereo den Sub ansteuern?
Freunde von mir haben 2 ältere Billig Receiver von Sony und da läuft das auch so, daß der Sub auch bei Stereo mitläuft.
Vielleicht brauchst du hier nur eine andere Einstellung am Receiver vornehmen.
Bei mir muss ich den Sub auch auf Main+LFE schalten, daß er bei allem Modi mitspielt.
LG Zigi
Sag mal, welchen Receiver hast du denn, daß du den Sub nicht am LFE für Stereo nutzen kannst?
Bisher hab ich noch keinen Receiver gesehen, die EDIT: NICHT auch bei Stereo den Sub ansteuern?
Freunde von mir haben 2 ältere Billig Receiver von Sony und da läuft das auch so, daß der Sub auch bei Stereo mitläuft.
Vielleicht brauchst du hier nur eine andere Einstellung am Receiver vornehmen.
Bei mir muss ich den Sub auch auf Main+LFE schalten, daß er bei allem Modi mitspielt.
LG Zigi
Zuletzt geändert von Zigi am Mo 16. Aug 2004, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Einen Stereoreceiver (Onkyo TX-7830) mit insgesamt 4 Endstufen.Zigi hat geschrieben: Sag mal, welchen Receiver hast du denn, daß du den Sub nicht am LFE für Stereo nutzen kannst?
Einen Mehrkanalreceiver hätte ich schon gekauft, wenn ich einen passenden
gefunden hätte. Der Sub-Niederpegeleingang hängt am LFE des DVD-Spielers.
Maximal am DVD-Spieler. Dort fehlt einiges im BM. Allerdings habe ich auch beiBisher hab ich noch keinen Receiver gesehen, die auch bei Stereo den Sub ansteuern?
Freunde von mir haben 2 ältere Billig Receiver von Sony und da läuft das auch so, daß der Sub auch bei Stereo mitläuft.
Vielleicht brauchst du hier nur eine andere Einstellung am Receiver vornehmen.
A/V-Receivern bis jetzt kein vollständiges BM gesehen.
Vielleicht sollte Nubert neben den ABLs auch BMs rausbringen.Bei mir muss ich den Sub auch auf Main+LFE schalten, daß er bei allem Modi mitspielt.
Da es auf dem Gebiet nichts ordentliches gibt, würde man in eine offene Marktlücke
vorstoßen.
Input:
- 5 oder 7 Vollbereichskanäle
- 1 LFE-Kanal
- 220...240 Volt AC
- IR für Fernbedienung
- LED-Display
Output:
- 5 oder 7 Vollbereichskanäle (zwei Bestückungsvarianten)
- 1 LFE-Kanal
Interna
- 6 oder 8 AD-Wandler
- 6 oder 8 DA-Wandler
- DSP
Funktionen:
- Baßentzerrung für beliebige Lautsprecher (wie ABL)
- Klangwaage (wie ABL)
- Abstandskorrektur für alle Lautsprecher (Pegel- und Laufzeit) (Abstand: 1,00...9,99 m)
- Wandentzerrung (Abstand zur den 6 Wänden: 0,3...9,9 m)
- Umleiten von Baßanteilen auf andere Lautsprecher (Definition von "Stellvertretern", Festlegen der unteren Grenzfrequenz von 20 Hz...150 Hz in 1 Hz-Schritten)
Ich hab mein Postin gerade oben abgeändert. hab ein NICHT vergessen.
Naja wenn dein Receiver über kein BM verfügt, dann ist das natürlich schlecht.
Aber wenn er einen LFE-Ausgang hat, warum nutzt er den dann nicht auch?
Wenn du Musik hörst - dann gehst du über analoge Signale rein - d.h. aus dem DVD-Player kommt nur Stereo und nicht auch das LFE-Signal - oder? D.h. dein Receiver leitet auch kein LFE-Signal am Eingang zum LFE-Ausgang weiter.
Was macht dein DVD-Player wenn du ihm vorgibst daß deine LS small sind? Wohin leitet er die Tieftonfrequenzen?
LG Zigi
Naja wenn dein Receiver über kein BM verfügt, dann ist das natürlich schlecht.
Aber wenn er einen LFE-Ausgang hat, warum nutzt er den dann nicht auch?
Wenn du Musik hörst - dann gehst du über analoge Signale rein - d.h. aus dem DVD-Player kommt nur Stereo und nicht auch das LFE-Signal - oder? D.h. dein Receiver leitet auch kein LFE-Signal am Eingang zum LFE-Ausgang weiter.
Was macht dein DVD-Player wenn du ihm vorgibst daß deine LS small sind? Wohin leitet er die Tieftonfrequenzen?
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]