diese Frage wendet sich speziell an versierte PC-Bauer.
Hat von euch auch schon mal jemand Probleme mit dem neuen SATA-Standard gehabt ?
Ich hab für meinen Kumpel einen kleinen MSI-Barebone Mega 865 gebaut. Nur gute Komponenten sollten zum Einsatz kommen (kleiner PC - große Leistung), daher als "Grundlage" der MSI-Barebone mit Intel-Chipsätzen etc. Dazu kamen ein Pentium4-HT-2,8Ghz m.1MB-L2-Cache, ein LG-DVD-Brenner4082, zwei TwinMOS-Speicher 400Mhz CL2,5 für Dualchannelbetrieb mit je 256MB und eben auch eine SATA-Platte mit 8MB-Cache, welche von Samsung war.
Problem von Anfang an: mal erkannte der Rechner die SATA-Platte, mal nicht - halt wie er lustig war. Üble Sache

Wenn ich die Kabel neu ranmachte gings meistens, nächsten Tag dann wieder nicht. Irgendwie konnte ich die Ursache aber nicht eindeutig lokalisieren


Ehrlich gesagt macht die ganze SATA-Steckertechnik keinen soliden Eindruck - rein mechanisch betrachtet. Ich hab da kein Vertrauen mehr drin.
Naja, ich wollte halt die höchste Datenübertargungsrate mit SATA erzielen, aber ich hab nun alles nochmal gebencht, und konnte keine wesentlichen Unterschiede feststellen.
Was mich erstaunt hat -> Der kleine Barebone ist fixer als mein Pentium4-HT-3,2Ghz m.512kb-L2-Cache



Also; ist Jemandem schon Ähnliches widerfahren

Der Rudi