Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DS-50 vs. DS-60
DS-50 vs. DS-60
Hi Leute.
Ich plage mich gerade mit der Frage, ob ich mir für mein neues Surround-Set, welches ich gerade plane, 4 DS-50 oder 4 DS-60 kaufen soll.
Die entscheidende Frage ist, welche Vorteile mir der DS-60 im Vergleich zum kleinen Bruder brächte.
Mein Zimmer ist 20m² groß und 2m hoch, also in meinen Augen gerade richtig. Im Surround-Mode wird eh immer der Sub laufen, also kann der bessere Bass auf den Rears nicht so das ausschlaggebende Argument sein.
Für die Fronts nehm ich Standboxen, weil ich auch mal passabel Stereo genießen will.
Würde es in euren Augen viel Sinn machen, mehr als das doppelte für die DS-60 auszugeben oder ist das eher nur für sehr große Räume interessant oder für jemand, der weniger auf einen Sub setzt, warum auch immer?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Danke
Stefan
Ich plage mich gerade mit der Frage, ob ich mir für mein neues Surround-Set, welches ich gerade plane, 4 DS-50 oder 4 DS-60 kaufen soll.
Die entscheidende Frage ist, welche Vorteile mir der DS-60 im Vergleich zum kleinen Bruder brächte.
Mein Zimmer ist 20m² groß und 2m hoch, also in meinen Augen gerade richtig. Im Surround-Mode wird eh immer der Sub laufen, also kann der bessere Bass auf den Rears nicht so das ausschlaggebende Argument sein.
Für die Fronts nehm ich Standboxen, weil ich auch mal passabel Stereo genießen will.
Würde es in euren Augen viel Sinn machen, mehr als das doppelte für die DS-60 auszugeben oder ist das eher nur für sehr große Räume interessant oder für jemand, der weniger auf einen Sub setzt, warum auch immer?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Danke
Stefan
HI !
Sicherlich wirst Du auch mit den DS50 glücklich, wenn Du die DS60 noch nicht gehört hast
Die DS60 passen einfach von der "Klangfarbe" wesentlich besser zu NuLin100 und Co., besonders bei Mehrkanalmusik klingen Stimmen und Instrumente deutlich ähnlicher zu den Fronts als bei der DS50.
Davon abgesehen, kannst Du die DS60 vom Bass her niedriger trennen (60Hz) und hast somit bei Effekten im Filmen einen größeres Bass-Anteil der dann auch dort herkommt, wo der Kanal ist, und nicht vom Subwoofer.
Einziges Manko der Großen (neben dem Preis) ist natürlich der Platzbedarf. In der typischen Wohnraumumgebung mit einer Couch direkt an der Wand, sind die DS60 imho nicht sinnvoll zu integrieren. Im Idealfall sollten diese ca. 1 Meter hinter Dir stehen und dann nach hinten eine Wand etc haben, damit die hintere Schallwand überhaupt Reflexionen erzeugt.
Wenn das nicht geht, könntest Du höchstens den DS60 auf Achse mit der Hörzone stellen und exakt nach vorne und hinten laufen lassen. Damit hättest Du zwar den vollen Dipol und Räumlichkeitseffekt, jedoch bei Musik keine Ortung bzw. genaue Klangausrichtung.
Sicherlich wirst Du auch mit den DS50 glücklich, wenn Du die DS60 noch nicht gehört hast
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Die DS60 passen einfach von der "Klangfarbe" wesentlich besser zu NuLin100 und Co., besonders bei Mehrkanalmusik klingen Stimmen und Instrumente deutlich ähnlicher zu den Fronts als bei der DS50.
Davon abgesehen, kannst Du die DS60 vom Bass her niedriger trennen (60Hz) und hast somit bei Effekten im Filmen einen größeres Bass-Anteil der dann auch dort herkommt, wo der Kanal ist, und nicht vom Subwoofer.
Einziges Manko der Großen (neben dem Preis) ist natürlich der Platzbedarf. In der typischen Wohnraumumgebung mit einer Couch direkt an der Wand, sind die DS60 imho nicht sinnvoll zu integrieren. Im Idealfall sollten diese ca. 1 Meter hinter Dir stehen und dann nach hinten eine Wand etc haben, damit die hintere Schallwand überhaupt Reflexionen erzeugt.
Wenn das nicht geht, könntest Du höchstens den DS60 auf Achse mit der Hörzone stellen und exakt nach vorne und hinten laufen lassen. Damit hättest Du zwar den vollen Dipol und Räumlichkeitseffekt, jedoch bei Musik keine Ortung bzw. genaue Klangausrichtung.
OK, also sind die Boxen scheinbar schon der Bringer.
Die Frage ist dann, welchen Center, welchen Sub und welche Fronts ich dazu nehme, damit es ein harmonisches Bild ergibt.
Besser den offenbar gleich bestückten CS-40 oder gleich in die vollen mit dem CS-70?
Bei den Standboxen scheinen die 80er ähnlich bestückt, oder besser die 100er?
Sub kann ich gar nicht einschätzen.
Hm, eigentlich war mein Limit früher mal 1000, andererseits will ich aber auch nicht 1000 ausgeben und dann nur was Mittelmäßiges haben. Ich denke, dass die nuBerts locker 10 Jahre ausreichen, und sich die Investition lohnt, oder?
Die Frage ist dann, welchen Center, welchen Sub und welche Fronts ich dazu nehme, damit es ein harmonisches Bild ergibt.
Besser den offenbar gleich bestückten CS-40 oder gleich in die vollen mit dem CS-70?
Bei den Standboxen scheinen die 80er ähnlich bestückt, oder besser die 100er?
Sub kann ich gar nicht einschätzen.
Hm, eigentlich war mein Limit früher mal 1000, andererseits will ich aber auch nicht 1000 ausgeben und dann nur was Mittelmäßiges haben. Ich denke, dass die nuBerts locker 10 Jahre ausreichen, und sich die Investition lohnt, oder?
Also rein technisch dürften die Nubis locker 10 Jahre halten
Das Problem wird eher sein, dass man auf den Geschmack kommt, und dann bei späteren Neuerscheinungen ( Sub / Center ) immer mal wieder nachrüsten will.
Zu den restlichen Boxen:
Sub: Aw1000 ; eigentlich die logischste Wahl von allen Boxen. Der Aw1000 ist extrem musikalisch und kräftig. Für richtiges Heimkino und zur Unterstützung großer Boxen fällt der AW550 weg.
Front: ab NuLine100, die NuLine80 ist defintiv zu klein und muss erst mühselig aufgesockelt oder angewinkelt werden. Außerdem sind NL100 (+ABL) / oder 120 auch ohne Sub in der Lage Musik bassbetont zu spielen.
Center: ganz klar der neue CS70!! Im Zusammenspiel mit NL100/120 hast Du auch hier wieder eine sehr schöne Klangharmonie. Der CS40 spielt mehr "center-like" und etwas "Spitzer" auf. Außerdem hat der CS70 einfach mehr Reserven und klingt bei hohen Pegeln nicht so angestrengt. Trotzdem wäre zur Not bei Platzprobleme der CS40 noch eine formidable Lösung, da ja auch dieses ältere Modell auf einem hohen Niveau mitspielt.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Das Problem wird eher sein, dass man auf den Geschmack kommt, und dann bei späteren Neuerscheinungen ( Sub / Center ) immer mal wieder nachrüsten will.
Zu den restlichen Boxen:
Sub: Aw1000 ; eigentlich die logischste Wahl von allen Boxen. Der Aw1000 ist extrem musikalisch und kräftig. Für richtiges Heimkino und zur Unterstützung großer Boxen fällt der AW550 weg.
Front: ab NuLine100, die NuLine80 ist defintiv zu klein und muss erst mühselig aufgesockelt oder angewinkelt werden. Außerdem sind NL100 (+ABL) / oder 120 auch ohne Sub in der Lage Musik bassbetont zu spielen.
Center: ganz klar der neue CS70!! Im Zusammenspiel mit NL100/120 hast Du auch hier wieder eine sehr schöne Klangharmonie. Der CS40 spielt mehr "center-like" und etwas "Spitzer" auf. Außerdem hat der CS70 einfach mehr Reserven und klingt bei hohen Pegeln nicht so angestrengt. Trotzdem wäre zur Not bei Platzprobleme der CS40 noch eine formidable Lösung, da ja auch dieses ältere Modell auf einem hohen Niveau mitspielt.
Hm, das muss ich mir dann mal überlegen, ob ich soviel ausgeben will, oder ob ich es nach und nach kaufe, mal schauen.
Ist denn bei dem 100er das ABL-Modul unbedingt nötig, macht die Sache ja wieder um einiges teurer?![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Als Receiver hatte ich Denon AVR-2805 oder AVR-3805 im Auge, sind die überhaupt stark genug?
Ist denn bei dem 100er das ABL-Modul unbedingt nötig, macht die Sache ja wieder um einiges teurer?
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Als Receiver hatte ich Denon AVR-2805 oder AVR-3805 im Auge, sind die überhaupt stark genug?
Du musst das Zeug ja nicht auf einmal kaufen. Wären ja immerhin über 4500 Euro, ohne Elektronik.
Vom Amp her, solltest Du auf jeden Fall auf PL2X achten, da Du eine 7.1 Konfig hast. Der Denon3805 ist in seiner Klasse ein herausragendes Gerät - aber das volle Ausschöpfen Deiner Nuline Kombi wird damit noch nicht möglich sein.
CIAO
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Vom Amp her, solltest Du auf jeden Fall auf PL2X achten, da Du eine 7.1 Konfig hast. Der Denon3805 ist in seiner Klasse ein herausragendes Gerät - aber das volle Ausschöpfen Deiner Nuline Kombi wird damit noch nicht möglich sein.
CIAO
Nochmal zu den Rears: Wenn Du die Möglichkeit hast, die Rears etwas weiter hinter dem Hörplatz aufzustellen und es nicht Dipole sein müssen, sind auch noch die nuLine 30 eine Alternative: Besser (eher Vollberereich) als DS-50 und doch etwas kleiner als DS-60. Preislich auch interessant...df7nw01 hat geschrieben:Die Frage ist dann, welchen Center, welchen Sub und welche Fronts ich dazu nehme, damit es ein harmonisches Bild ergibt. Besser den offenbar gleich bestückten CS-40 oder gleich in die vollen mit dem CS-70?
Bei den Standboxen scheinen die 80er ähnlich bestückt, oder besser die 100er?
Die Chassis-Bestückung ist nach meinen Kenntnissen zwischen nL30, nL80, nL80, nL100 und CS-70 besonders ähnlich bis gleich (von der Anzahl natürlich abgesehen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Die nL100 kann natürlich alles noch etwas besser als die nL80. Und sie hat für die meisten Sitzhöhen die passendere Höhe. Ich habe auf jeden Fall vor, die nW10, erstmal ohne Sub zu probieren.
Meine bisherigen Boxen (nicht Nubert) sind schon über 15 Jahre. Inzwischen bröckelt das Material der Sicken weg, aber ich glaube, das ist inzwischen besser geworden...Hm, eigentlich war mein Limit früher mal 1000, andererseits will ich aber auch nicht 1000 ausgeben und dann nur was Mittelmäßiges haben. Ich denke, dass die nuBerts locker 10 Jahre ausreichen, und sich die Investition lohnt, oder?
Viel Erfolg bei der Auswahl!
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Hm, mit welchem Amp kann ich es denn ausschöpfen. Die Frage ist wirklich, ob ich ein für einen 25m² großen Raum ein System brauche, welches nicht mal der AVR-3805 ausreizen kann.mralbundy hat geschrieben:Du musst das Zeug ja nicht auf einmal kaufen. Wären ja immerhin über 4500 Euro , ohne Elektronik.![]()
Vom Amp her, solltest Du auf jeden Fall auf PL2X achten, da Du eine 7.1 Konfig hast. Der Denon3805 ist in seiner Klasse ein herausragendes Gerät - aber das volle Ausschöpfen Deiner Nuline Kombi wird damit noch nicht möglich sein.
CIAO
Bin zwar kein Experte, aber ich weiß, dass bereits meine Magnat Monitor 1000 mit 80W an meinem Sony TAF-345R mit 2x55 Watt auf 50% genug Lärm machen, um das Zimmer auszuschallen, und dann Boxen mit über 200W und das in 7facher Ausführung... etwas überzogen, oder?
Lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
*räusper*
Das Ausschöpfen hat nichts mit dem Pegel zu tun....
Ein Yamaha DSP Z9 zB. holt beim Surround Sound nunmal die ganzen letzten Feinheiten an Details aus der DVD heraus und verteilt diese sehr räumlich und "stimmig" auf die Kanäle. Das hat nichts mit Lautstärke zu tun.
Und was Stereo betrifft, so kannst Du mit einer angegliederten Stereo-Kette aus Vor- und Endverstärker deutliche Steigerungen in Bezug auf die Stimmenwiedergabe, die Bass-Präzision etc. rausholen.
Das soll um Himmels Willen nicht den 3805 schlechtmachen
, für seine Preisklasse ist das Teil super. Und ganz ehrlich: ein mehr als dreimal so teurer Z9 klingt nicht dreimal so gut, eher 30% besser. Nur damit Du mal eine Relation hast.
CIAO
Das Ausschöpfen hat nichts mit dem Pegel zu tun....
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ein Yamaha DSP Z9 zB. holt beim Surround Sound nunmal die ganzen letzten Feinheiten an Details aus der DVD heraus und verteilt diese sehr räumlich und "stimmig" auf die Kanäle. Das hat nichts mit Lautstärke zu tun.
Und was Stereo betrifft, so kannst Du mit einer angegliederten Stereo-Kette aus Vor- und Endverstärker deutliche Steigerungen in Bezug auf die Stimmenwiedergabe, die Bass-Präzision etc. rausholen.
Das soll um Himmels Willen nicht den 3805 schlechtmachen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
CIAO