Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
S-Video oder Scart?
-
- Semi
- Beiträge: 109
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:40
- Wohnort: Nähe Frankfurt
S-Video oder Scart?
Hi,
wie schließt ihr euren dvd Player an?
1. Lasst ihr in über S-Video über den Receiver laufen
oder
2. Direkt per Scartkabel an den TV?
Habe leider kein S-Video am Fernseher. Ist es trotzdem besser, mit 'nem S-Video auf Scartadapter vom Receiver aus zum TV zu gehen und den DVD-Player S-Video an den Receiver anzuschließen?
wie schließt ihr euren dvd Player an?
1. Lasst ihr in über S-Video über den Receiver laufen
oder
2. Direkt per Scartkabel an den TV?
Habe leider kein S-Video am Fernseher. Ist es trotzdem besser, mit 'nem S-Video auf Scartadapter vom Receiver aus zum TV zu gehen und den DVD-Player S-Video an den Receiver anzuschließen?
Hallo,
ich habe direkt per Scart-RGB auf Scart-RGB in den TV hinein! Nur wenn S-Video vorhanden ist, sollte dann getestet werden, welche Verbindung das bessere Bild erzeugt.
TR
ich habe direkt per Scart-RGB auf Scart-RGB in den TV hinein! Nur wenn S-Video vorhanden ist, sollte dann getestet werden, welche Verbindung das bessere Bild erzeugt.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Re: S-Video oder Scart?
... dann bekommst du natürlich nur S/W Bild!TheCryingFreeman hat geschrieben:Habe leider kein S-Video am Fernseher. Ist es trotzdem besser, mit 'nem S-Video auf Scartadapter vom Receiver aus zum TV zu gehen und den DVD-Player S-Video an den Receiver anzuschließen?
RGB ist immer zu bevorzugen!
Edit: Scart bedeutet nicht automatisch RGB. Das muß man meist erst im DVDP einstellen!
Gruß, Andreas
Hat Dein Fernseher nur keine S-Video-Buchse, oder ist er nicht S-Video fähig? Das geht ja auch über Scart. Guck mal in den Einstellungen von Deiner Glotze, denn man muss es normalerweise erst einstellen.
RGB über Scart ist normalerweise genauso gut oder besser. Nur Composite (über Scart oder Cinch) solltest Du meiden.
Gruß,
Oli
RGB über Scart ist normalerweise genauso gut oder besser. Nur Composite (über Scart oder Cinch) solltest Du meiden.
Gruß,
Oli
2x nuWave 105 + ATM, 1x nuWave CS-4, 4x nuWave RS-5, 2x nuLine AW-1000
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Re: S-Video oder Scart?
Das ganze ist wieder wesentlich komplizierter, wenn auch eigentlich einfacher.TheCryingFreeman hat geschrieben:Hi,
wie schließt ihr euren dvd Player an?
1. Laßt ihr in über S-Video über den Receiver laufen
oder
2. Direkt per Scartkabel an den TV?
Habe leider kein S-Video am Fernseher. Ist es trotzdem besser, mit 'nem S-Video auf Scartadapter vom Receiver aus zum TV zu gehen und den DVD-Player S-Video an den Receiver anzuschließen ?
Erst mal:
Stecker für Video-Verbindungen (das ist was Materielles):
- SCART oder Euro-AV 21-polig: Kann "Composite Video", "Y/C" oder RGBS übertragen, bei den ersten beiden ist sogar Vollduplex möglich. Verschiedene Zusatzdienste möglich wie Schaltspannungen, Audio und Datenleitungen.
- Euro-AV 6 polig: "Composite Video", 2x Audio, Schaltspannung, Masse für Audio und Video
- Hosiden

- Cinch: Kann als einzelner Stecker "Composite Video" übertragen, im Dreierpack sind RGsB und YUV-Übertragungen möglich. Wird auch für Audio verwendet.
- BNC: identisch zu Cinch, aber mechansich stabiler und arretiert
- Sub-D 9-polig:
- Sub-D 15-polig:
- DVI-D

- DVI-I

- M1:
- 13W3:
- HDMI:
Dann gibt es noch jede Menge Spezialformate für (kleine Customer-)Kameras sowie für Videoein/ausgänge von Graphik/Framegrabber/TV-Karten.
Video-Signal-Übertragungsarten (wie sehen die Spannungen/Signale aus, die übertragen werden):
- HF-Modulator: Audio und Video über eine Leitung: °°)
- Composite Video: Schwarzweiß- und beide Farbartsignal gehen über eine Leitung mit jeder Menge Nachteilen. °)
- Y/C: Schwarzweißsignal hat eine Leitung, die beiden Farbartsignale eine zweite Leitung. °)
- RGBHV: Rot, Grün, Blau, H-Sync, V-Sync: Üblich bei Computermonitoren
- RGBS: Rot, Grün, Blau, C-Sync: Üblich bei Video, viele Computermonitore können das aber mittlerweile auch.
- RGsB: Rot, Grün+C-Sync, Blau: RGB mit drei Leitungen
- YUV: Helligkeit+C-Sync, Blaues Farbart-Signal, Rotes Farbart-Signal
- Single Link TDMS: geeignet bis 1920x1080 oder 1600x1200 mit 60 Hz (max. Pixeltakt: 165 MHz)
- Dual Link TDMS: geeignet bis 2560x1600 mit 60 Hz (max. Pixeltakt: 330 MHz)
Highend-Monitore benutzen zwei dieser Schnittstellen und erreichen damit dann 3840x2400 bei 60 Hz.
°) Für eine fehlerfreie Übertragung muß die Quelle eine Farbmodulation aufweisen, die das Zielgerät versteht, ansonsten gibt es nur S/W-Bilder
°°) Hier gibt es noch weitere Forderungen: Bildträger, Seitenbandlage, Negativ/Positivmodulation, Abstand Bild/Ton-Träger, Tonmodulation, Tonpreemphasis und die Forderungen aus °) müssen vom Zielgerät verstanden werden.
Stecker für Audio-Verbindungen (das ist was Materielles):
- Videostecker mit Audio-Funktionalität
- HDMI
- XLR
- Klinke 6,3 mm
- Klinke 3,5 mm
-.Klinke 2,5 mm
- Cinch
- BNC
- DIN
- TOS
- IEEE 1394
Audio-Signal-Übertragungsarten (wie sehen die Spannungen/Signale aus, die übertragen werden):
- FM Modulator
- analog, Hochpegel linear
- analog, Niederpegel schneidkennlienverzerrt
- digital PCM
- digital DD bzw. digtal dts
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Sa 21. Aug 2004, 01:16, insgesamt 5-mal geändert.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Die Erklärung von Frank wäre was für eine FAQ-Seite.
Leider wird das von den meisten immer wieder durcheinander gebracht.
Noch schlimmer ist aber, wenn von einer S-VHS-Übertragung gesprochen wird...
S-Video ist besser, aber die korrekte Bezeichnung Y/C kennen die wenigsten.
Leider wird das von den meisten immer wieder durcheinander gebracht.
Noch schlimmer ist aber, wenn von einer S-VHS-Übertragung gesprochen wird...

S-Video ist besser, aber die korrekte Bezeichnung Y/C kennen die wenigsten.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
-
- Semi
- Beiträge: 109
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:40
- Wohnort: Nähe Frankfurt