Seite 1 von 2
Frage zur Lautstärkeregelung Endstufe
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 03:21
von Doc
Hallo Forum!
Ich möchte mein "Old School" Heimkino System (Dolby Pro Logic mit billig LS...) nach und nach zu einem zeitgemäßen System umbauen. Nach langem Hin und Her habe ich mich entschieden, zuerst die Front LS anzugehen, da ich doch hauptsächlich einfach nur Musik höre. Da sollen es NuWave 35 mit ABL werden.
Das ABL möchte ich zwischen AVR Vorverstärker und Endstufe packen. Beide - und die Boxen sowieso - fehlen mir zur Zeit noch.
Ich denke bzgl. der Verstärker an einen Denon 2105 und irgendwelche Monoblock- oder Mehrkanalendstufen (hauptsache billig
). Die Trennung von Vorstufe und Endstufe möchte ich auf jeden Fall haben, damit ich auch für ein späteres 7.1-Setup noch genügend Leistungsreserven habe.
Allerdings herrscht bei mir etwas Ratlosigkeit, was die Funktionsweise der Endstufe betrifft. Bisher kenne ich nur Vollverstärker.
Deshalb meine Frage: wie regele ich die Lautstärke an der Endstufe?
So richtig viele Knöppe sind an den Dingern ja nicht wirklich dran - zumindest sehe ich vorne meist nur den "Power" Schalter. Jetzt habe ich bei einer Marantz Endstufe hinten Knöppe gesehen, mit denen man den Input Level runterdrehen kann. Hmmh - aber wenn ich
nur den Input runterschraube, läuft dann die Endstufe nicht nach wie vor volle Pulle? Das kann doch nicht gesund sein, oder?
Rätsel über Rätsel...
-Stefan
Re: Frage zur Lautstärkeregelung Endstufe
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 04:39
von Koala
Doc hat geschrieben:Deshalb meine Frage: wie regele ich die Lautstärke an der Endstufe?
I.d.R. gar nicht, da die meisten Endstufen für den "Heimgebrauch" gar keine Möglichkeit bieten, den Pegel einzustellen
Es ist allerdings auch gar nicht notwendig den Pegel an der Endstufe einzustellen, da die Vorstufe des Receivers alles Notwendige mitbringt, nämlich eine (Gesamt)Lautstärkeregelung sowie dedizierte Lautstärkeregelungen für jeden einzelnen Kanal (über Setup des AVR), um Pegeldifferenzen zwischen einzelnen Kanälen zu nivellieren.
Jetzt habe ich bei einer Marantz Endstufe hinten Knöppe gesehen, mit denen man den Input Level runterdrehen kann. Hmmh - aber wenn ich nur den Input runterschraube, läuft dann die Endstufe nicht nach wie vor volle Pulle? Das kann doch nicht gesund sein, oder?
Endstufen laufen immer volle Pulle, die Lautstärke wird durch Dämpfung des Eingangssignals geregelt, d.h. je weniger vorne reingeht, desto weniger kommt hinten auch raus.
greetings, Keita
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 07:37
von BlueDanube
@ Koala:
Schläfst Du eigentlich nie?
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 09:27
von rudijopp
Moin Moin,
nur zur kurzen Ergänzung und damit der besseren Verständlichkeit;
Die PreOuts an einem Amp sind Vorverstärker-Ausgänge hinter der Master-Volume-Regelung eines Amps, also genau da, wo es dann auch intern gleich zu den Endstufen geht. Daher schliesst man dort eben eine "nicht selbst geregelte" externe Entstufe an - klar soweit
Der Rudi
PS: ...es gibt aber auch Ausnahmen
So bekomme ich die Tage einen Sony TA-VA777ES zum Umbauen zugeschickt, der doch tatsächlich seine PreOut-Signale hinter den Endstufen durch Spannungsteilung abgreift
Daher muss ich dort auch völlig neue PreOut und MainIn für die Canton-RC-L- und RC-K-Module setzen
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 09:43
von g.vogt
Hallo Rudi,
vorab an den Threadstarter ein Sorry für's OT.
rudijopp hat geschrieben:PS: ...es gibt aber auch Ausnahmen
So bekomme ich die Tage einen Sony TA-VA777ES zum Umbauen zugeschickt, der doch tatsächlich seine PreOut-Signale hinter den Endstufen durch Spannungsteilung abgreift
das ist natürlich eine eigenartige Lösung. Auf der anderen Seite wäre es vielleicht mal interessant, sich diese Schaltung genau anzusehen, denn es wäre vielleicht eine problemlos extern aufzubauende Schaltung, um ohne Eingriff ins Gerät Surroundreceivern ohne PreOuts sozusagen zu Behelfs-PreOuts zu verhelfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 10:06
von rudijopp
g.vogt hat geschrieben:Hallo Rudi,
vorab an den Threadstarter ein Sorry für's OT.
rudijopp hat geschrieben:PS: ...es gibt aber auch Ausnahmen
So bekomme ich die Tage einen Sony TA-VA777ES zum Umbauen zugeschickt, der doch tatsächlich seine PreOut-Signale hinter den Endstufen durch Spannungsteilung abgreift
das ist natürlich eine eigenartige Lösung. Auf der anderen Seite wäre es vielleicht mal interessant, sich diese Schaltung genau anzusehen, denn es wäre vielleicht eine problemlos extern aufzubauende Schaltung, um ohne Eingriff ins Gerät Surroundreceivern ohne PreOuts sozusagen zu Behelfs-PreOuts zu verhelfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
...o.k. für eine ganz einfache PreOut"Nachrüstung" denkbar, aber nicht zu empfehlen, weil die "Verzerrungen" der Endstufen hier mit anliegen und dann von der nachfolgenden Endstufe noch mehr verstärkt werden.
Die Schaltung ist beim Sony so: Spannungsteilung ca.1:10 durch Verwendung eines 22kOhm- (Dämfung) und eines 2,2kOhm-Widerstandes (gegen Masse) und Ausgangsseitig Parallelschaltung eines 100nF-Kondensators - mehr nicht
Der Rudi
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 10:22
von elchhome
Hi Rudi,
immerhin mußt du jetzt nur noch die Hälfte der Löcher bohren.
Mann, Mann, Mann, irgendwie tun sich die Soh-nie Entwickler schwer, ordentliche Qualität zu liefern ...
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 10:50
von g.vogt
Hallo,
rudijopp hat geschrieben:...o.k. für eine ganz einfache PreOut"Nachrüstung" denkbar, aber nicht zu empfehlen, weil die "Verzerrungen" der Endstufen hier mit anliegen und dann von der nachfolgenden Endstufe noch mehr verstärkt werden.
klar, das ist nicht die perfekte Lösung. Aber wenn man nicht Rudi heißt...
Die Schaltung ist beim Sony so: Spannungsteilung ca.1:10 durch Verwendung eines 22kOhm- (Dämfung) und eines 2,2kOhm-Widerstandes (gegen Masse) und Ausgangsseitig Parallelschaltung eines 100nF-Kondensators - mehr nicht
Das ist alles? Keine weitere "Mindestlast", die Endstufe läuft frei auf 22kOhm?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 14:30
von rudijopp
elchhome hat geschrieben:Hi Rudi,
immerhin mußt du jetzt nur noch die Hälfte der Löcher bohren.
...mal sehen, ob ich die vorhandenen "umklemme" und nur MainIn setze
g.vogt hat geschrieben:Das ist alles? Keine weitere "Mindestlast", die Endstufe läuft frei auf 22kOhm?
...schau es dir einfach selbst
hier unter OnlineManuals an.
Blatt 3-34 "Schematic Diagram Speaker Terminal Section"
Der Rudi
Re: Frage zur Lautstärkeregelung Endstufe
Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 15:38
von Doc
Koala hat geschrieben: Endstufen laufen immer volle Pulle, die Lautstärke wird durch Dämpfung des Eingangssignals geregelt, d.h. je weniger vorne reingeht, desto weniger kommt hinten auch raus.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Dann werde ich mal schauen, ob sich bei ebay in den nächsten Monaten irgendein Schnäppchen finden lässt.
Zur Zeit ist dort eine 5-Kanal Endstufe Marantz MM9000 im Angebot - die ist mir aber mit 600 Euro (Festpreis
) zu teuer.
-Stefan