Seite 1 von 2

Abstände von den Wänden

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 14:09
von Kallll
Hallo Ihr Lieben,

was mich schon immer beschäftigt:

Es wird - wie auch vernünftigerweise bei Nubert - bezüglich der Aufstellung der Boxen auf Mindestabstände zur Rükwand bzw. zur Seitenwand hingewiesen.
Frage: z.B. 40 cm zur Rückwand. Ist hier von der Frontseite zur Wand gerechnet oder von der Rückseite der Box bis zur Wand?

Danke für Eure Mühe jetzt schon!!
Gruß
Kallll

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 14:14
von g.vogt
Hallo Kallll,

willkommen im nuForum.

Bei empfohlenen 40cm kann man sich fast alleine ausrechnen, dass der Abstand von der Rückwand der Box zur Wand gemeint ist, denn wenn die Box schon über 30cm tief ist, bräuchte man bei 40cm von der Schallwand gemessen nicht mehr von Wandabstand reden ;-)

Diese Frage hatten wir übrigens erst gestern.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 21:20
von BlueDanube
Ich kann nur immer wieder betonen, dass allgemeingültige Abstandsempfehlungen immer auf die Lautsprecherfront (Mitte der Membran) bezogen sein müssen, weil:
1) der Schall an der Membran ensteht
2) jeder Lautsprecher eine andere Tiefe hat
3) bei schrägstehendem Lautsprecher sonst der Abstand noch um LS-Tiefe x (1-cos(alpha)) vergrößert werden müsste.... 8O

Da aber immer wieder der Abstand zur LS-Rückseite angegeben wird, muss man halt immer nachfragen, wie es gemeint ist - außer der genannte Abstand ist kleiner als die LS-Tiefe.... :D

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 21:30
von g.vogt
Hallo Bluedanube,

meinst du? Wo doch sogar Herr Nubert den Begriff so verwendet?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 21:57
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Hallo Bluedanube,

meinst du? Wo doch sogar Herr Nubert den Begriff so verwendet?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Tut er nicht, denn....

In dem zitierten Thread steht:
G. Nubert hat geschrieben:Das "100 Hz-Loch" (bei 86 cm Wandabstand).....
Ein Loch (=Auslöschung) entsteht, wenn sich der von der Wand reflektierte Schall gegenphasig zum Direktschall addiert.
Dazu muss die Membran in einem Abstand von Lambda/4 zur Wand sein (hin und retour ergibt Lambda/2 und das bedeutet gegenphasig).

In diesem Beispiel:
Lambda=345/100=3,45m
Lambda/4=3,45/4=0,86m zur Vorderkante

Denn es steht ja auch dort:
G. Nubert hat geschrieben:Wenn man eine Box mit etwa 25 bis 30 cm Tiefe "direkt an die Wand" schiebt,......verschiebt sich halt in den Bereich von vielleicht 220 bis 250 Hz
Wenn die Berechnung mit dem Abstand der Rückwand erfolgen würde, wäre der Abstand in diesem Beispiel 0cm und ergäbe ein Loch bei:
Frequenz=345/0/4=unendlich !!!

Quod erat demonstrandum (oder wie das heißt...)

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 22:11
von g.vogt
BlueDanube hat geschrieben:Quod erat demonstrandum (oder wie das heißt...)
Soll heißen, auch Herr Nubert verwendet den Begriff widersprüchlich (siehe zwei Beiträge weiter oben)... :roll:

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 22:44
von G. Nubert
Hallo,
das mit dem Wandabstand ist vielleicht so ähnlich zu beschreiben, wie bei der Angabe zum "Wirkungsgrad" einer Box:

streng genommen bezeichnet z.B. 86 dB / 1 W / 1m nicht den Wirkungsgrad, sondern den "Kennschalldruck" eines Lautsprechers.

Obwohl bei der Wirkungsgrad-Angabe noch zusätzlich (recht unanschauliche) Angaben zur "Directivity" (Schalldruck in Abhängigkeit vom Abstrahlwinkel) und Impedanz-Verlauf (möglichst getrennt in "Real- und Imaginärteil) nötig wären, vereinfacht man die Sache halt meistens ein wenig - und nennt das halt trotzdem "Wirkungsgrad".
(Weil "Kennschalldruck" vielleicht noch unanschaulicher wäre.)

Oft genügt schon Wirkungsgrad in "Gänsefüßchen" zu schreiben, um das zu relativieren.

Also:

Um den Wandabstand "verständlicher" zu machen, ist meistens der Abstand des Gehäuses von der Raumwand gemeint. - Also Boxen-Rückwand, oder Boxen-Seitenwand zur Raum-Wand.

Wenn hingegen irgendwas mit dem Zusammenhang von "Frequenzen und Abstand" gemeint ist, geht es meistens um den Abstand des "definitiven Strahlers". Dann wird das (hoffe ich) auch regelmäßig erwähnt.

Oft habe ich ja schon beschrieben, dass man nicht nur den Abstand der Vorderwand der Box zur Vorderwand des Raumes, - sondern auch noch einen Teil der Front-Breite in die Berechnungen für Wandreflexionen einbeziehen muss.

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 23:09
von BlueDanube
G. Nubert hat geschrieben:Wenn hingegen irgendwas mit dem Zusammenhang von "Frequenzen und Abstand" gemeint ist, geht es meistens um den Abstand des "definitiven Strahlers".
Ist nicht auch bei Betrachtung der Raummoden und der Primärreflexionen der "definitiven Strahler" vorne?

Wird dann nicht das
G. Nubert hat geschrieben:Um den Wandabstand "verständlicher" zu machen, ist meistens der Abstand des Gehäuses von der Raumwand gemeint. - Also Boxen-Rückwand, oder Boxen-Seitenwand zur Raum-Wand.
in Anbetracht verschiedener Gehäusetiefen eher "verwirrender" als "verständlicher"? :?

Und wird dadurch nicht das allgemeine Verständnis der akustischen Gesetze eher unterdrückt als gefördert? :roll:

Verfasst: Sa 28. Aug 2004, 08:30
von ono
BlueDanube hat geschrieben:.....Und wird dadurch nicht das allgemeine Verständnis der akustischen Gesetze eher unterdrückt als gefördert? :roll:
Die technisch oder wissenschaftlich richtige Definition von Abstand zu "irgendwas" im Kontext mit Schallwandlern ist natürlich der Bezug auf die Schallquelle.
Der allgemeine Sprachgebrauch und das allgemeine Verständnis, gerade von nicht so technisch Versierten/Interressierten hier im Forum, ist jedoch der Abstand des Gegenstandes Box von irgendwelchen Flächen. Gelegentlich sollte Hilfe aus dem Forum auch einfach und für den Laien verständlich sein. :wink: Nicht jeder hat den Kopf frei für akustische Gesetzmäßigkeiten, sondern möchte einfach nur etwas mehr oder weniger Bass oder Dröhnen.

Verfasst: Sa 28. Aug 2004, 10:03
von BlueDanube
onoschierz hat geschrieben:Gelegentlich sollte Hilfe aus dem Forum auch einfach und für den Laien verständlich sein. :wink:
Es ist doch sicher für jeden Laien verständlich, wenn geschrieben wird "Die Membran soll 80cm Abstand zur Wand haben".

Wobei natürlich 80cm Abstand in einem 12m² Raum eine ganz andere Wirkung hat als in einem 40m² Raum.....
Noch besser wäre eine Angabe wie etwa "Abstand der Membran von der Wand soll etwa 1/5 der Raumlänge betragen" - aber da muss der Anwender zumindest dividieren können. :roll:
Mit einer kleinen Skizze verstehen es aber sogar die Dümmsten! :wink: