Seite 1 von 3

MP3 vs. OGG

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 14:09
von XMen
Für alle, die immer noch glauben, das MP3 das Maß aller Dinge ist, mal ein kleiner Testbericht, der die erschreckende Wahrheit offenlegt und euch auf den Boden der Realität zurückholt :wink: .

Zu den Testbedingungen: Bei dem Material, das hier "vergewaltigt" werden soll, handelt es sich um das Lied "Kontovollmacht" (4:39) von den Ärzten, welches nicht so leichtes, einfach gestricktes Material für die Encoder ist wie z.B. Popmusik :wink: . Aber zu fies ist es auch nicht: keine digital verzerrten Stimmen oder so ein Quatsch. Für die beiden Kandidaten treten jeweils ein entsprechendes Programm an: OggdropXPd V1.7.11 und Lame 1.96.
Damit das Material auch vernünftig "vergewaltigt" wird, sollen es die beiden Kandidaten es mit 96 kbit/s bei 44.1 kHz codieren :twisted: .

Das Equipment: 1 schneller Computer mit relativ guter Soundkarte; 1 besch...eidener Sony-Receiver, 1 Paar relativ gute Boxen (NuBox 360); 1 relativ großen Subwoofer (AW-880); 1 Paar relativ guter Ohren, die auf das Heraushören von Quantisierungsartefakten schon gut trainiert sind :roll:

Die Einstellungen:
Oggdropp: ABR 96 kBit/s; min. Bitrate: 0; max. Bitrate: 500

Lame: -b 32 -m j -q0 --abr 96 -B 320 --resample 44.1

-> für "Non-Lame-User" übersetzt heisst das:
-b 32 = min. Bitrate von 32kBit/s
-m j = Joint-Stereo-Modus
-q0 = Höchste Kodierungs-Qualität
--abr 96 = durchschnittliche Bitrate von 96kBit/s
-B 320 = max. Bitrate von 320kBit/s
--resample 44.1 = Sample-Rate von 44.1 kHz

Das Ergebnis:
Die 46,9 MB große Datei ist auf 3,22MB (Ogg) und 3,32MB (MP3) zusammengeschrupft. komisch, warum ist das MP3 denn größer ? :roll: Die Kontrolle in Winamp bringt Klarheit: Lame hat sich ein paar kBit/s mehr gegönnt (99), naja wenn's hilft :roll: .

Im Direktvergleich mit dem Original ist bei Ogg kaum ein Unterschied zu hören, das Klangvolumen und die Dynamik des Originals sind gut erhalten geblieben, selbst die Becken, klingen sauber, ohne Nachklirren.
Gesamteindruck: super :D

Bei dem MP3 hingegen hat die Vergewaltigung deutliche Spuren hinterlassen: es klingt sehr dumpf, die Becken haben ein starkes Nachklirren, das Klangbild ist verfärbt, die Dynamik weg, alles klingt quäkend (artefaktisiert) und einfach nur fürchterlich. Gesamteindruck: besch....eiden :evil:

Ein weitere Test OGG vs. AAC wird folgen

Mit freundlichem Gruß

Philip

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 15:11
von 'SuperSonic'
Ich weiß nicht, welcher Mensch CDs als 96 kbit Mp3s grabbt..

Sonst hast du vielleicht recht, ich bin trotzdem noch zufrieden...;)

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 16:04
von XMen
'SuperSonic' hat geschrieben:Ich weiß nicht, welcher Mensch CDs als 96 kbit Mp3s grabbt..
Frage ich mich auch, genauso, warum einige Leute immer noch Blade oder den "original" FGH benutzten - Herr, lass es Hirn regnen !!!!!!! Im Internet gibt es erschreckend viele solcher Kodierungen! Das mit 96 kBit/s ist nur, damit der Unterschied noch deutlicher wird. Aber auch bei 128 kBit/s klingt MP3 besch....., wenn man weiss, wie die Instrumente in Wirklichkeit klingen sollten, braucht man auch keinen Vergleich zum Original, um das zu hören.
'SuperSonic' hat geschrieben:Sonst hast du vielleicht recht, ich bin trotzdem noch zufrieden...;)
Ich weiss ja net, was du für Ohren hast :roll: (ist net böse gemeint :wink: )

Meine MP3-Sammlung kann ich mir auch nicht mehr anhören, jedes Mal klingt sie schlechter

OGG bietet noch viele weitere Vorteile:
-Die Bitrate ist wirklich "variabel" in 1 kBit/s-Schritten von 0 bis 500 kBit/s
-OGG encodiert schnell, bei mir 10 X Echtzeit (AMD Athlon XP 1700+)
-Erweitertes Tagging, hinzufügen beliebiger Tags
-Relay-Gain-Tags
-Verkettung mehrer OGG-Files möglich
-Open-Source

PS: Das Bessere ist des Guten fein, hehehe.......

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 18:17
von 'SuperSonic'
Das Ding ist nur, dass sich kein Mensch sowas einreden lässt. Für mich klingen meine MP3s gut, und darauf kommt's an ;) Da kannste mit deinem Ogg kommen, wie du willst :D

Und meine Ohren sind nicht schlecht... 8O

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 19:00
von raw
Hi,

mal 'ne ganz andere Frage: Gibt es ein Autoradio, das mit Oggs spielen kann?

Sorry, da bleibe ich lieber bei 320kbps MP3s... :wink:

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 19:51
von Malcolm
Und ein Lame MP3 mit 192 kbit/s klingt fast bei allen Stücken GENAU so wie die Original-CDs.
Und das an meiner hochwertigen Rotel / Nubert Anlage....

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 20:04
von XMen
@raw
Das Problem ist, dass die Leute halt viel zu bequem sind, sich auf was Neues einzulassen, weil das Alte ja funktioniert - somit lässt man zu, dass die Industrie den Leuten das Geld Tasche ziehen kann. Bestes Beispiel AAC (der "offizielle" Nachfolger von MP3): Wollt ihr zukünfig Geld für die entsprechenden Encoder und für Lizenzen auf Consumergeräte ausgeben? Den gleichen Mist hatten wir schon mit den VHS-Format, das sich gegen das wesentlich bessere Betamax und Video 2000 durchgesezt hat oder der PC mit DOS, der sich gegen den Atari durchgesezt hat, dabei hatte Atari zu damaligen Zeit schon 'ne grafische Benutzeroberfläche mit Maus und war deutlich günstiger! Ich will den gleichen Mist nicht nochmal, selbst für Speicherkarten bezahlt man Lizenzgebüren, weil Microsoft Patente auf das FAT-Dateisystem hat, womit diese Karten formatiert sind! Soll man in Zukunft vielleicht auch noch Lizenzgebühren zahlen, wenn man jemanden zitiert? Okay, etwas übertrieben, aber das Patentsystem der Amis macht's möglich !

Es gibt wohl einige Geräte, die Ogg abspielen z.B. den DVD-Player Centrum Gemini 332

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 20:50
von Malcolm
@Xmen
Schön und gut, dass Du keine "Abzocke durch die Industrie" erleben willst.
Aber die vermarkten nun mal "Ihre" Codecs, und keine Open-Source-Klamotten....
Was sollen wir dagegen tun? Vielleicht Autoradios, die Ogg-Vorbis "können", in China bauen lassen?

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 22:03
von XMen
@Malcolm
Genau! Ich denke, dass die reissenden Absatz finden könnten, - ist genau wie mit den DivX-DVD-Playern, leider sind die IMHO viel zu spät auf dem Markt gekommen und DivX ist technisch schon bald überholt :evil: . Ich finde, man sollte sich nicht alles gefallen lassen, wenn es bessere und kostenlose Alternativen gibt. Genauso ist es auch mit dem Kopierschutz bei CDs - jeder meckert darüber, dass diese UN-CDs nicht laufen, statt was dagegen zu tun (wie in England, da haben sie die Dinger wieder vom Markt nehmen müssen, weil keiner mehr welche gekauft hat :twisted: ) Und was ist mit TCPA und co. ? Wollt ihr das auch?

@raw
320 kBit/s MP3 - was für 'ne Gammel-Qualität :wink: , ich nehme lieber 500 kBit/s OGG :twisted: !!!

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 23:55
von Christian
Ich habe auch schon mal versucht, die beiden Formate zu vergleichen, konnte aber keinen Unterschied hören. Ich bleibe bei meinen MP3s, die kann ich überall einsetzen. Und brauche nicht noch einen extra Player dafür.

Auch finde ich, dass man bei guten MP3s (ab 128 Bit) den Unterschied zu einer CD nicht mehr hört. Es möge zwar Leute mit anderer Meinung geben, aber ich glaube nicht, dass es so viele Leute gibt, die das absolute Musikgehör haben. Oder kann jemand von euch, wenn er ein Lied hört, die exakte Notenfolge niederschreiben?