Hi,
bin kurz davor, mir nun doch einen "ordentlichen" Mehrkanalumschalter (6 Kanaele reichen mir) zu bauen.
Da ich auch vor den Apothekenpreise bei thel nicht zurueckschrecke, stellen sich mich jetzt einige Fragen:
(i) Ein Vorschlag waere http://www.thel-audioworld.de/module/EWR/EWR2X6.GIF , wo eben keine Umschaltung der Massen vorgenommen wird --> welche Nachteile hab ich da zu erwarten ?
(ii) Woher bekomme ich vernuenftige Gehaeuse (moeglichst nicht 19 Zoll ?
(iii) gibt's wirklich hochwertige (von dem "Missbrauch" eines Druckerumschalters o.ae. bin ich inzwischen wieder abgekommen) Alternativen ?
Gruss
Burkhardt
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mal wieder: Mehrkanalumschalter
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo burki,
auch wenn ich dir vielleicht nicht unbedingt weiterhelfen kann: die Umschaltung der Massen kann Brummschleifen vermeiden. Auf der anderen Seite muss man dann vermutlich auf eine Konstruktion achten, bei der die Masse vor dem Signal an- und nach dem Signal abgeschaltet wird. Ob's sowas gibt? Oder genügt es, wenn die Kontakte "synchron" schalten.
Jetzt wollte ich gerade schreiben, ob man das nicht mit Relais realisieren könnte, da hatte ich aber noch nicht auf deinen Link geschaut.
Meine Frage: wieso willst du da die Apothekenpreise von Thel zahlen? Da steckt ja nun wirklich nicht mehr dahinter als eine Platine mit 2 Relais, zwei Schutzdioden und 4 Kontaktstiften; was spricht gegen einen kompletten Eigenbau? Allerhöchstens doch die Suche nach entsprechend hochwertigen Relais, oder?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
auch wenn ich dir vielleicht nicht unbedingt weiterhelfen kann: die Umschaltung der Massen kann Brummschleifen vermeiden. Auf der anderen Seite muss man dann vermutlich auf eine Konstruktion achten, bei der die Masse vor dem Signal an- und nach dem Signal abgeschaltet wird. Ob's sowas gibt? Oder genügt es, wenn die Kontakte "synchron" schalten.
Jetzt wollte ich gerade schreiben, ob man das nicht mit Relais realisieren könnte, da hatte ich aber noch nicht auf deinen Link geschaut.
Meine Frage: wieso willst du da die Apothekenpreise von Thel zahlen? Da steckt ja nun wirklich nicht mehr dahinter als eine Platine mit 2 Relais, zwei Schutzdioden und 4 Kontaktstiften; was spricht gegen einen kompletten Eigenbau? Allerhöchstens doch die Suche nach entsprechend hochwertigen Relais, oder?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi Gerald,
naja, soo viel billiger ist in diesem Fall der komplette Eigenbau eigentlich nicht. Hochwertige Relais kosten durchaus auch 3 - 4 EUR ...
Massenumschaltung waere beim obigen Bauvorschlag kein grosses Problem: Einfach die doppelte Anzahl von Relais, d.h. ein 2xWechsler fuer einen Kanal (das sollte reichen).
Dachte eigentlich, dass der Massetrennung vorallem auch den Umschaltknacks vermeiden sollte, doch interessieren mich eben vorallem die potentiellen klanglichen Folgen
...
Nachteil bei der ganzen Sache: Muesste bei meiner Tag erst die "Aktionswitches" nachruesten lassen, was auch wieder wohl mindestens schlappe 300 EUR kostet
.
Gruss
Burkhardt
naja, soo viel billiger ist in diesem Fall der komplette Eigenbau eigentlich nicht. Hochwertige Relais kosten durchaus auch 3 - 4 EUR ...
Massenumschaltung waere beim obigen Bauvorschlag kein grosses Problem: Einfach die doppelte Anzahl von Relais, d.h. ein 2xWechsler fuer einen Kanal (das sollte reichen).
Dachte eigentlich, dass der Massetrennung vorallem auch den Umschaltknacks vermeiden sollte, doch interessieren mich eben vorallem die potentiellen klanglichen Folgen

Nachteil bei der ganzen Sache: Muesste bei meiner Tag erst die "Aktionswitches" nachruesten lassen, was auch wieder wohl mindestens schlappe 300 EUR kostet

Gruss
Burkhardt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Burkhardt,
Ohne Massetrennung kann es meines Erachtens aber schnell mal 'ne Brummschleife geben. Bspw. wenn beide Quellgeräte auch Bildquellen sind und an einem gemeinsamen Bilderzeuger hängen (Masseverbindung Nr. 2).
Und was meinst du mit klanglich? Ob die Relais den Klang negativ beeinflussen? Tja, immerhin setzen etliche Verstärkerhersteller auf Relais in der Eingangswahl, obwohl es (vermutlich billigere) ICs dafür gibt. Herr Nubert wiederum wollte in seinen ABLs unbedingt keine Relais haben und hat lieber das gelegentliche Plopp-Problem in Kauf genommen. Such dir was raus
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hmm, ich dächte eher, Umschaltknackse kann es geben, wenn die Masse mit umgeschaltet wird. Da braucht nur mal ein Signalkontakt ein paar Millisekündchen vor der Masse ankommen, schon gibts einen "Knacks" (also eigentlich ein Brummen, aber eben ganz kurz).burki hat geschrieben:...Dachte eigentlich, dass der Massetrennung vorallem auch den Umschaltknacks vermeiden sollte, doch interessieren mich eben vorallem die potentiellen klanglichen Folgen...
Ohne Massetrennung kann es meines Erachtens aber schnell mal 'ne Brummschleife geben. Bspw. wenn beide Quellgeräte auch Bildquellen sind und an einem gemeinsamen Bilderzeuger hängen (Masseverbindung Nr. 2).
Und was meinst du mit klanglich? Ob die Relais den Klang negativ beeinflussen? Tja, immerhin setzen etliche Verstärkerhersteller auf Relais in der Eingangswahl, obwohl es (vermutlich billigere) ICs dafür gibt. Herr Nubert wiederum wollte in seinen ABLs unbedingt keine Relais haben und hat lieber das gelegentliche Plopp-Problem in Kauf genommen. Such dir was raus

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Falls der Umschalter nur für Deinen Gebrauch ist:burki hat geschrieben:Nachteil bei der ganzen Sache: Muesste bei meiner Tag erst die "Aktionswitches" nachruesten lassen, was auch wieder wohl mindestens schlappe 300 EUR kostet.
IR-fernbedienbar machen und per Pronto-Makro mit-umschalten.
Vorher einen anderen (unbenutzten) Eingang an der Vorstufe wählen (lassen); dann kanns fröhlich knacken, ohne dass man was davon hört.
Gruss
Jochen