Hallo Phish,
je komplexer die Anlage, desto schwieriger sind solche Probleme zu lösen. Brummen kann bspw. durch Masseschleifen, Einstreuungen, fehlende Schirmung oder fehlende Masseverbindungen entstehen.
Wenn du tatsächlich den Zustand vor dem Anschluss des Receivers wieder hergestellt hattest, spricht einiges für abgerissene Masseverbindung (Cinchkabel kaputt) oder Einstreuung (Anordnung der Kabel und Geräte verändert).
Irgendwelche Erdungstricks würde ich unbedingt vermeiden, es ist nur ein Herumdoktern an den Symptomen, keine Fehlerbeseitigung. Was heute hilft, kann morgen nicht mehr helfen, weil es draußen regnet (ohne Scherz, eine Verbindung sorgt vielleicht gerade für den richtigen Potentialausgleich, am Tag darauf regnet es, die Erdung der Antenne wird besser und plötzlich stimmen die ausgetüftelten Verhältnisse nicht mehr).
Im Grunde hilft nur systematisches Vorgehen, bei dieser Gelegenheit kann man gleich mal aufräumen im Kabelsalat - als solche Maßnahme würde ich es meiner Frau verkaufen
Also: alles ab und dann Schritt für Schritt neu verkabeln. Dabei vor allem Signal- und Netzleitungen möglichst weit voneinander weg verlegen. Störfaktoren können außerdem Steckernetzteile und die Netzteile der Geräte sein. Bei mir hat sich die Eingangsleitung des ABL als besonders empfindlich gegen Einstreuungen erwiesen. Anders als hier im Forum beschrieben ist nicht das Steckernetzteil des ABL schuld, vielmehr streut jedes Netzteil bei zu geringem Abstand deutlich hörbar in die Eingangsleitung des ABL.
Wenn du einmal dabei bist kannst du auch gleich versuchen, alle Geräte phasenrichtig anzuschließen. Ich weiß nicht, ob du davon schon gelesen hast. Es geht darum, ungeerdete Geräte (Flachstecker) so herum ans Netz anzuschließen, dass ihre Berührungsspannung jeweils am niedrigsten ist. Dann sind die Ableitströme (Cinchanschluss des ungeerdeten Gerätes an Cinchanschluss des geerdeten Gerätes bzw. des ungeerdeten Gerätes mit anderem Restpotential) auch am niedrigsten und damit der entstehende Restbrumm so gering wie irgend möglich.
Dazu brauchst du einen Phasenprüfer (mit Glimmlampe, welche mit LED sind zu unempfindlich!) oder ein Multimeter (besser) und einen wasserfesten Stift. Zunächst markierst du an der Steckdosenleiste, wo die Phase anliegt (Achtung, bei manchen Leisten ist das nicht bei allen Abgriffen identisch!). Dann steckst du das zu prüfende Gerät, das mit nichts sonst verbunden sein darf, in die Steckdosenleiste und schaltest es ein. Mit dem Phasenprüfer ("gegen Finger", eventuell auch mal mit der anderen Hand an den Schutzkontakt tippen) oder mit dem Multimeter (Wechselspannungsmessung gegen Schutzkontakt der Steckdosenleiste) tippst du an ein Metallteil des Gehäuses oder bspw. außen an einen Cinchanschluss. Anschließend steckst du den Stecker anders herum in die Steckdosenleiste und wiederholst die "Messung". Die Stellung mit weniger Spannung bzw. schwächer glimmendem Phasenprüfer ist die gesuchte, die musst du markieren, sprich am Netzstecker des Gerätes anzeichnen, wo dabei die Phase liegen muss.
Andere Frage: Wie ist das denn mit dem Korsun-Monster, hat der einen dreipoligen Anschluss für den Kaltgerätestecker? Gibt es einen Ground-Lift-Schalter? Ist der Korsun geerdet, musst du mit ziemlicher Sicherheit die zweite Erde, die durch die Antenne herangeführt wird, trennen. Zur Fehlersuche genügt es, einfach mal die Antennenstecker abzuziehen. Hat das Erfolg, so hilft ein Mantelstromfilter, jedenfalls bei Antennen- oder Kabelanschluss. Mit einer Sat-Anlage geht das so nicht, weil die keine Trennung erlaubt, denn es muss auch eine Schaltspannung (Gleichstrom) übertragen werden. In diesem Falle hilft nur ein Trennübertrager zwischen Surround/TV-Anlagenteil und Korsun. Die Dinger sind aber ziemlich teuer, wenn sie was taugen sollen.
Eine andere Lösung wäre, im Surroundbetrieb auf den Korsun und das ABL zu verzichten. Wenn du dann einen Ampswitch einsetzt, der auch die Masse mit umschaltet, hast du eine saubere Trennung zwischen Surroundanlage und Hifi-Anlage. Ggf. musst du noch einen extra CD-Player anschaffen, um auch hier keine Verbindung zur Surroundanlage zu bekommen.
Eine weitere Störquelle sind Masseschleifen innerhalb der komplexen Anlage. Wenn du beispielsweise den DVD-Player auch als CD-Player am Korsun verwenden willst, dann hat der schon bis zu drei (!) Masseverbindungen:
-DVD-Player zum Receiver
-DVD-Player zum Stereoverstärker
-ggf. DVD-Player zum Fernseher (Bildverbindung)
Außerdem ist der Receiver verbunden mit dem Stereoverstärker und sicher auch mit dem Fernseher.
Nett, nicht wahr? Willst du dir nicht doch den D9 holen
So, nun glühen mir die Finger. Willkommen in der wunderbaren Welt der Surroundanlagen...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt