Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mindestraumgröße für nuline 120
Mindestraumgröße für nuline 120
Hallo zusammen!
Wäre es ein weiterführbarer Gedanke, in einen 16,3qm ein Pärchen Nuline 120 zu stellen? oder
ist das von vornherein ein hoffnungsloses Unterfangen?
Der Raum hat eine (allerdings erst ab 190cm Höhe ansteigende) Dachschräge, was ja vielleicht
Dröhnproblemen entgegenwirken könnte.
Im Moment werkeln schon Standboxen der Größe einer Nuline 100, ohne Dröhnung.
An den 120ern reizt mich vor allem die scheinbar vorzügliche Imaginäre Bühne.
Also, was meint Ihr? Einfach probieren oder macht das keinen Sinn?
Gruß Mtmax
Wäre es ein weiterführbarer Gedanke, in einen 16,3qm ein Pärchen Nuline 120 zu stellen? oder
ist das von vornherein ein hoffnungsloses Unterfangen?
Der Raum hat eine (allerdings erst ab 190cm Höhe ansteigende) Dachschräge, was ja vielleicht
Dröhnproblemen entgegenwirken könnte.
Im Moment werkeln schon Standboxen der Größe einer Nuline 100, ohne Dröhnung.
An den 120ern reizt mich vor allem die scheinbar vorzügliche Imaginäre Bühne.
Also, was meint Ihr? Einfach probieren oder macht das keinen Sinn?
Gruß Mtmax
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo gereon,
ich weiß nicht, ob man das so pauschal sagen kann. In quadratischen Räumen mit 16 qm liegt die erste Raummode bei 43 Hz und die zweite bei 86 Hz - das schaffen auch Regalboxen, da Probleme zu machen.
Aber du hast insoweit recht, als man die erste Raummode kaum durch entsprechende Aufstellung in den Griff bekommt. Ich würde den Raum mal mit Hunecke "durchspielen" und schauen, ob die vorhandenen Boxen laut Datenblatt in eventuell kritischen Bereichen noch Pegel machen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich weiß nicht, ob man das so pauschal sagen kann. In quadratischen Räumen mit 16 qm liegt die erste Raummode bei 43 Hz und die zweite bei 86 Hz - das schaffen auch Regalboxen, da Probleme zu machen.
Aber du hast insoweit recht, als man die erste Raummode kaum durch entsprechende Aufstellung in den Griff bekommt. Ich würde den Raum mal mit Hunecke "durchspielen" und schauen, ob die vorhandenen Boxen laut Datenblatt in eventuell kritischen Bereichen noch Pegel machen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
wem sagst du dasg.vogt hat geschrieben:das schaffen auch Regalboxen, da Probleme zu machen

aber in passau krieg ich 'nen besseren raum (4*7), da würde sich so eine nuline 100 schon lohnen *schmelz*

-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
nee, ohne mich
hab leider noch zu viele andere kostspielige hobbys, und der cs40 würde z.b. garnicht mehr so perfekt in mein rack passen wie der cs330. und auch als rears reichen mir die schön kleinen rs300 völlig. das bleibt erstmal. auch wenn ich schon über ein neues pärchen cs70 nachdenke, um 7.1 zu fahren, aber mal sehen. aber für stereo sind, denke ich, mal die nuline100 schon noch 'ne andere liga als nubox380. meine freunde hier finden die nuboxen schon megafett, aber gerade wenn ich allein bin, höre ich ja eigentlich fast nur klassik und jazz, daher die überlegung mit den nulines.
ps: sorry fürs OT, aber ich denke, die eigentliche frage des threads ist bereits hinreichend geklärt.

ps: sorry fürs OT, aber ich denke, die eigentliche frage des threads ist bereits hinreichend geklärt.
In meinem 16 qm² Raum klingen die nuLine 120 einfach grossartig, wie ich hier schon mehrfach gepostet habe. Wenn es vorher mit der nuLine 100 geklappt hat, geht es sicher auch mit der grösseren Variante... bei mir war es jedenfalls so.
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi,
ich würde generell Lautsprecher mit mehreren Tieftönern in kleinen Räumen einsetzen!!! Oder Kompakt-LS mit wenig Bass.
Eine nuLine120 auf 16m²? Kein Problem! Die Raumakustik muss mitspielen. Da die 120er die senkrechten Raummoden und die Quermoden schon ziemlich in den Griff bekommt, muss man da auch nur etwas gegen die Längsmoden machen.
Allgemein würde ich für ordentlich Bedämpfung sorgen.
ich würde generell Lautsprecher mit mehreren Tieftönern in kleinen Räumen einsetzen!!! Oder Kompakt-LS mit wenig Bass.

Eine nuLine120 auf 16m²? Kein Problem! Die Raumakustik muss mitspielen. Da die 120er die senkrechten Raummoden und die Quermoden schon ziemlich in den Griff bekommt, muss man da auch nur etwas gegen die Längsmoden machen.
Allgemein würde ich für ordentlich Bedämpfung sorgen.