Seite 1 von 2

Frage: Welcher Panasonic DVDP ist besser: RA71 oder S75?

Verfasst: So 3. Okt 2004, 13:04
von Doc
Hallo Forum,

Habt ihr Erfahrung mit den internen DD/DTS Decodern von Panasonic DVD Playern? Ich bin am Überlegen, ob ich mir den Panasonic S75 oder RA71 holen soll. Beide gibt es gebraucht für 100-150 Euro. Beide scheinen wohl ganz gut zu sein. Zumindest bei areadvd wurden sie gelobt (Links: RA71, S75) - o.k., was wird dort nicht gelobt :roll:.

Was für mich besonders wichtig ist, ist das mein zukünftiger Player einen gescheiten internen DD/DTS Decoder besitzen soll und einen analogen 5.1 Ausgang. Richtig: ich habe keinen digitalen AVR Receiver :oops:. Der DVDP muss diese Aufgabe erst mal auf unbestimmte Zeit übernehmen. Bassmanagement ist Wurscht, ich baue erst mal ein 4.0 Sytem auf und alle Boxen sind "Large". Pegeleinstellung, Time Delay haben beide Player - bleibt die Frage, welcher Player hat wohl den klanglich besseren Decoder???

Obwohl ich fast den Verdacht habe, dass beide den gleichen Decoder haben, denn die Geräte sind sich IMHO schon sehr ähnlich. Der S75 ist halt das neuere Modell und hat ein paar Features mehr, aber im Prinzip...

Also falls ihr Erfahrungen habt, ich bin für jeden Input dankbar!

-Stefan

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:42
von rudijopp
Moin Stefan,
...also ich hab ja den S75 und kann ihn uneingeschränkt empfehlen.

Die internen Dekoder kommen zwar mit denen meinen Onkyo701 (und sicherlich vielen anderen) "klanglich" nicht mit, aber sind deshalb ja nicht schlecht. Das Setup ist etwas bescheiden, aber es reicht für das Mindeste: Center & Rears können "verzögert" werden (im ms), Pegel ist gesondert für Center&Sub&SurroundL+R einstellbar. Für eine Raumanpassung reicht das, aber es ist mit den Möglichkeiten moderner Amp-Setups nicht vergleichbar.
Ich benutze den internen Decoder aber nur, wenn ich mir mal eine DVD-Audio ausgeliehen hab, sonst nicht.

Ansonsten ist es ein sehr leiser Player, welcher wirklich anstandslos alles verarbeitet 8)

Wenn es hier im Forum jemanden gibt, der einen ähnlichen Player (auch preislich) mit besserem Setup empfehlen kann, der möge jetzt sprechen :!: ...im Sinne von Stefan...

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD

Verfasst: So 3. Okt 2004, 19:16
von Doc
Hallo Rudi,

Ja, ich denke immer mehr, es wird auf den S75 hinauslaufen. Der RA71 wäre halt optisch schicker und würde besser zu meinem (gold) Marantz passen. Den S75 werde ich wohl im langweiligen schwarz nehmen müssen - die Auswahl an Gebrauchten ist halt begrenzt und codefree Geräte von Panasonic extrem rar. Aber egal, mein alter Denon AVR 1000 (in Zukunft für die Rears zuständig) ist auch schwarz, dann wird der S75 halt dazu gestellt. :)

Ausserdem wird der RA71 häufig überteuert angeboten. Mit dem simplen Trick den Neupreis von 770 Euro oder so anzupreisen. Gerne wird dabei verschwiegen, dass dieser Preis vor zig Jahren galt - dazumals hätte der S75 wahrscheinlich locker 1000 Euro gekostet, hätte es ihn da schon gegeben.

Ich bin mal gespannt, wie das mit dem internen Decoder klappt. Aber da ich ja aus der "Dolby Pro Logic" Ecke komme, kann es ja eigentlich nur besser werden. :wink: Zumal meine Rear Boxen eh grottenschlecht sind und meine Raumakustik, wie ich durch stundenlanges Umherschieben meiner Boxen festgestellt habe, sowieso FUBAR ist. Wobei sich letzteres hoffentlich noch ändert, wenn endlich meine neuen Lautsprecherständer an Land kommen und ich die NuWaves hoffentlich besser vom Fußboden entkoppeln kann. Zur Zeit, im Stereobetrieb, vibriert irgendwie alles im Hörraum - insbesondere der Holzfußboden schwingt munter mit. Aber das passt schon. :)

Ciao,
Stefan

Verfasst: So 3. Okt 2004, 20:47
von rudijopp
...wenn ich das so lese...
Du hast ja einiges mehr an Problemen zu lösen, da ist die Playerfarbe ja fast nebensächlich :wink:

Der Rudi

Re: Frage: Welcher Panasonic DVDP ist besser: RA71 oder S75?

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 23:20
von Frank Klemm
Doc hat geschrieben:Hallo Forum,

Habt ihr Erfahrung mit den internen DD/DTS Decodern von Panasonic DVD Playern? Ich bin am Überlegen, ob ich mir den Panasonic S75 oder RA71 holen soll. Beide gibt es gebraucht für 100-150 Euro. Beide scheinen wohl ganz gut zu sein. Zumindest bei areadvd wurden sie gelobt (Links: RA71, S75) - o.k., was wird dort nicht gelobt :roll:.

Was für mich besonders wichtig ist, ist das mein zukünftiger Player einen gescheiten internen DD/DTS Decoder besitzen soll und einen analogen 5.1 Ausgang. Richtig: ich habe keinen digitalen AVR Receiver :oops:. Der DVDP muss diese Aufgabe erst mal auf unbestimmte Zeit übernehmen. Bassmanagement ist Wurscht, ich baue erst mal ein 4.0 Sytem auf und alle Boxen sind "Large". Pegeleinstellung, Time Delay haben beide Player - bleibt die Frage, welcher Player hat wohl den klanglich besseren Decoder???
Versteh' ich nicht. Entweder Du nutzt den internen DD/dts-Decoder, dann ist das Boxenmanagement das wichtigste Qualitätsmerkmal (den Unterschied zwischen 14 bit und 24 bit hörst Du wahrscheinlich nicht, aber die Unzulänglichkeiten
dieses angedeuteten Baßmanagements) oder Du nutzt den Decoder im A/V-Receiver, dann ist Dir das Boxenmanagement
wirklich wurst.

Das BM des RA61 und RA71 ist so mit das schlechteste, was ich kenne (die Entfernung der Rears ist einstellbar auf
0 cm, 180 cm, 360 cm, 550 cm.
Für ein ordentliches Setup ist eine Genauigkeit von 10 cm das mindeste. Hörbar sind ab 2 cm.
Es ist keine getrennte Einstellung der linken und rechten Lautsprecher möglich. Die Trennfrequenzen sind
nicht einstellbar. Das BM für DVD-.A funktioniert nicht ansatzweise (bei 4.0).

Suchlauf ist ziemlich rucklig. Bei einem Sony für 500 € habe ich da wesentlich besseres gesehen, die Unterschiede
lagen etwa zwischen einen

Re: Frage: Welcher Panasonic DVDP ist besser: RA71 oder S75?

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 07:04
von g.vogt
Hallo Doc,
Doc hat geschrieben:Bassmanagement ist Wurscht, ich baue erst mal ein 4.0 Sytem auf und alle Boxen sind "Large".
das ist eine irritierende Aussage; "Bassmanagement ist Wurscht" hätte ich nur verstanden, wenn du ein 5.1-System mit Vollbereichsboxen in identischer Entfernung zum Hörplatz hättest.
Zumindest bedeutet es, falls das BM nicht funktioniert, dann geht der LFE (.1) ins Nirwana (aber das ist meines Erachtens zu verschmerzen). Wenn man mit BM alle Signalmanipulationen meint, bliebe auch die Frage, ob das Umleiten des Centers auf die beiden Frontboxen (Phantomcenter) funktioniert. Die von Frank ins Spiel gebrachte extrem grobstufige Entfernungseinstellung ist sicher auch ein Problem, wenn die Boxen nicht auf einer exakten Kreisbahn um den Hörplatz stehen.

Generell würde ich mir keinen DVD-Player gebraucht holen. Selbst wenn er erst einmal funktioniert weiß man nicht, was er hinter sich hat und wie lange das noch gutgeht. Da gibts doch jede Menge neue Geräte in ähnlicher Preislage, sollte da nichts dabeisein?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Frage: Welcher Panasonic DVDP ist besser: RA71 oder S75?

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 17:30
von Doc
Frank Klemm hat geschrieben: Versteh' ich nicht. Entweder Du nutzt den internen DD/dts-Decoder, dann ist das Boxenmanagement das wichtigste Qualitätsmerkmal (den Unterschied zwischen 14 bit und 24 bit hörst Du wahrscheinlich nicht, aber die Unzulänglichkeiten
dieses angedeuteten Baßmanagements) oder Du nutzt den Decoder im A/V-Receiver, dann ist Dir das Boxenmanagement
wirklich wurst.
Ja klar, Boxenmanagement ist wichtig aber Bassmanagement ist irrelevant, wenn alle Boxen sowieso auf large laufen. Das Bassmanagement ist meines Wissens ja nur dafür zuständig, den Bass ab einer bestimmten Frequenz auf den Sub umzuleiten. Aber da alle Boxen auf Large eingestellt sind (vorne NuWave 35 mit ABL , hinten zwei große noname Standboxen) ist es egal, ob das Bassmanagement gut oder schlecht ist: ich nutze es ja gar nicht - es wird gar kein Bass umgeleitet bzw. "gemanaged"!
Frank Klemm hat geschrieben: Das BM des RA61 und RA71 ist so mit das schlechteste, was ich kenne (die Entfernung der Rears ist einstellbar auf
0 cm, 180 cm, 360 cm, 550 cm.
Für ein ordentliches Setup ist eine Genauigkeit von 10 cm das mindeste. Hörbar sind ab 2 cm.
Es ist keine getrennte Einstellung der linken und rechten Lautsprecher möglich. Die Trennfrequenzen sind
nicht einstellbar. Das BM für DVD-.A funktioniert nicht ansatzweise (bei 4.0).

Suchlauf ist ziemlich rucklig. Bei einem Sony für 500 € habe ich da wesentlich besseres gesehen, die Unterschiede
lagen etwa zwischen einen
Hmmh, mal schauen, wie das mit der Entfernungseinstellung beim S75 aussieht. Zur Not kann ich damit leben, mein Sofa um 20 cm zu verschieben, wenn ich dafür die Kohle für einen AVR spare. :wink:

Wobei ich mir übrigens kaum vorstellen kann, dass man den Unterschied von 2 cm hört. Sind damit vielleicht 2 ms gemeint (entspricht 75 cm)?
g.vogt hat geschrieben: das ist eine irritierende Aussage; "Bassmanagement ist Wurscht" hätte ich nur verstanden, wenn du ein 5.1-System mit Vollbereichsboxen in identischer Entfernung zum Hörplatz hättest.
Zumindest bedeutet es, falls das BM nicht funktioniert, dann geht der LFE (.1) ins Nirwana (aber das ist meines Erachtens zu verschmerzen). Wenn man mit BM alle Signalmanipulationen meint, bliebe auch die Frage, ob das Umleiten des Centers auf die beiden Frontboxen (Phantomcenter) funktioniert. Die von Frank ins Spiel gebrachte extrem grobstufige Entfernungseinstellung ist sicher auch ein Problem, wenn die Boxen nicht auf einer exakten Kreisbahn um den Hörplatz stehen.
O.k., vielleicht habe ich auch gar nicht verstanden, was Bassmanagement ist *kratz-am-Kopf* - jedenfalls meine ich damit nur die Einstellung der Trennfrequenz. Time Delay (also Entfernung der Boxen von der Kreisbahn) und Pegel haben meines Erachtens nichts mit dem Bass zu tun. Auch die komplette Umleitung bzw. Aufteilung eines Signals, falls die zugehörige Box komplett fehlt (Center oder LFE) hat meines Erachtens nichts mit dem Bass zu tun und dementsprechend auch nichts mit dem Bassmanagement.

Den Phantomcenter kann man am DVDP auf jeden Fall einstellen und ich kann auch einstellen, dass ich keinen LFE habe - und hoffe, dass der dann auch umgeleitet wird. Das sollte dann sogar für DVD-As funktionieren. Obwohl ich die wohl gar nicht so groß hören werde. Wenn nicht, mal gucken: ich habe noch einen dritten Verstärker bei mir rumstehen, einen SABA aus den 80ern. Den könnte ich zur Not aktivieren, um meinen alten Jamo Sub zu befeuern. Ausschließlich für LFE also z.B. einen explodierenden Todesstern müsste der eigentlich noch allemal reichen. :wink:
g.vogt hat geschrieben: Generell würde ich mir keinen DVD-Player gebraucht holen. Selbst wenn er erst einmal funktioniert weiß man nicht, was er hinter sich hat und wie lange das noch gutgeht. Da gibts doch jede Menge neue Geräte in ähnlicher Preislage, sollte da nichts dabeisein?
No risk no fun! Mal schauen, ein gebrauchter S75 (codefree :D ) sollte demnächst bei mir eintrudeln. Ich kann dann ja mal berichten. Neu wäre für mich nur der Cyberhome 505in Frage gekommen (hat einen 5.1 Ausgang und kann per FB codefree geschaltet werden) - man merkt, ich suche eher in den unteren Preislagen. Aber ausgerechnet dessen interner Decoder soll ziemlich mies sein. Ansonsten habe ich in der Preisklasse bis 125 Euro nichts gefunden.

-Stefan

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 18:12
von burki
Hi,
ohje, Frank uebertreibt IMHO (mit den 2 cm) mal wieder masslos (dass z.B. die 5 ms bei einer Rotel 1066 "Schrott" sind, steht auf einem anderen Blatt).
Zudem: Es ist in der Tat so, dass bei DVD-As viele Player eben bei Deaktivierung einer Box (das kann durchaus auch der Sub sein) automatisch den Stereodownmix aktivieren.
Aber: Bei nicht gerade wenigen DVD-As wird aufgrund des Authorings das BM schlicht und ergreifend "ueberschrieben", d.h. hier hilft nur ein externes BM.
O.k., vielleicht habe ich auch gar nicht verstanden, was Bassmanagement ist *kratz-am-Kopf* - jedenfalls meine ich damit nur die Einstellung der Trennfrequenz. Time Delay (also Entfernung der Boxen von der Kreisbahn) und Pegel haben meines Erachtens nichts mit dem Bass zu tun. Auch die komplette Umleitung bzw. Aufteilung eines Signals, falls die zugehörige Box komplett fehlt (Center oder LFE) hat meines Erachtens nichts mit dem Bass zu tun und dementsprechend auch nichts mit dem Bassmanagement.
oh nein, das BM bezieht sich immer auf die gesamten Boxeneinstellungen (wenn Du z.B. am delay herumschraubst, musst Du auch wieder den Pegel, Phase, evtl. Filterart, ... herumstellen.
Gruss
Burkhardt

P.S.: Was meint ihr wohl, warum ich als Musikliebhaber alle meine Boxen auf Large laufen lasse und den Kreismittelpunkt als Hoerplatz aufsuche ...

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 18:45
von Doc
burki hat geschrieben:oh nein, das BM bezieht sich immer auf die gesamten Boxeneinstellungen (wenn Du z.B. am delay herumschraubst, musst Du auch wieder den Pegel, Phase, evtl. Filterart, ... herumstellen.
O.k., dann ist das Bassmanagement bei mir tatsächlich nicht Wurscht! :D

Aber welcher Marketingfritze hat sich denn diesen Namen ausgedacht. Der ist ja selten dämlich gewählt. Vom Begriff Bassmanagement wurde ich erwarten, das er bezeichnet, dass der Bass "gemanaged" also gesteuert wird. Aber das sich dahinter auch die Entfernung der Boxen verbirgt, also sowas... naja, wieder was dazugelernt :D

-Stefan

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 14:57
von Corwin
Ich besitze einen RA-71 (millerweile ins Schlafzimmer vebannt).
Verarbeitung miserabel (typisch Panasonic)
Bild gut
Ton OK
Lautsprechermanagement katastrophal !
Der DTS decoder ist klanglich ok
Insgesamt bietet die komkurrenz mittlerweile deutlich mehr wert für's Geld